Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
11 - 20 von 47 Publikationen
  • Thema:Wasser- und Stoffkreisläufe
April 2023
Global Change Biology. - XX(2023)XX, XX

The unexpected long period of elevated CH4 emissions from an inundated fen meadow ended only with the occurrence of cattail (Typha latifolia)

Danica Antonijević; Mathias Hoffmann; Annette Prochnow; Karoline Krabbe; Mirjam Weituschat; John Couwenberg; Sigrid Ehlert; Dominik Zak; Jürgen Augustin

Die Autor*innen führten 14 Jahre lang CH4-Messungen nach der Wiedervernässung eines ehemals langjährig entwässerten Moores durch. Während der Studie traten deutliche Unterschiede in den CH4-Emissionen auf, die sich mit den Phasen des Ökosystemübergangs von einem kultivierten Grasland zu einem polytrophen See überschnitten, die Unterschiede konnten aber auch durch andere Variablen erklärt werden.

März 2023
Limnology and Oceanography Letters. - 8(2023)4, 666-674

Anaerobic duration predicts biogeochemical consequences of oxygen depletion in lakes

Richard LaBrie; Michael Hupfer; Maximilian P. Lau

Die Autor*innen entwickelten eine einfache Methode, um die Folgen von Sauerstoffmangel auf Prozesse im Tiefenwasser von Seen abzuschätzen. Sie nutzen hochaufgelöste Monitoringdaten, um die räumlich-zeitliche Ausdehnung der Anoxie anhand weniger Messungen u. der Bathymetrie des Sees zu modellieren. So lassen sich die ökologischen Folgen einer zunehmenden Anoxie in Seen besser vorhersagen.

Februar 2023
Hydrological Processes. - 37(2023)2, Art. e14814

Enhancing urban runoff modelling using water stable isotopes and ages in complex catchments

Aaron Smith; Doerthe Tetzlaff; Christian Marx; Chris Soulsby

Daten zur Hydrologie u. zu stabilen Wasserisotopen wurden im Rahmen einer Modellierung verwendet, um Fließwege u. Alter des Wassers im stark urbanisierten Einzugsgebiet der Panke in Berlin zu bewerten. In den weniger urbanen Abschnitten war das Grundwasser die wichtigste Komponente, in den mittleren Abschnitten dominierte Abwasser, in den urbanen  Bereichen Regenabfluss u. oberflächennahes Wasser.

Februar 2023
Journal of Hydrology. - 618(2023) Art. 129188

Integrating urban water fluxes and moving beyond impervious surface cover: a review

Claire J. Oswald; Christa Kelleher; Sarah H. Ledford; Kristina G. Hopkins; Anneliese Sytsma; Doerthe Tetzlaff; Laura Toran; Carolyn Voter

Diese Veröffentlichung zeigt Lücken in unserem Verständnis des Wasserflusses in einer bebauten Landschaft auf. Sie widmet sich den Schlüsselthemen der urbanen Hydrologie in Bezug auf die Wassermenge, einschließlich Abfluss und Abflussbildung, Böden und Oberflächenwasser, Grundwasser, Vegetation und Klima. Sie beschreibt Herausforderungen und Möglichkeiten im Bereich der urbanen Hydrologie.

Dezember 2022
Hydrological Processes. - 36(2022)12, Art. e14779

Using stable water isotopes to understand ecohydrological partitioning under contrasting land uses in a drought-sensitive rural, lowland catchment

Jessica Landgraf; Dörthe Tetzlaff; Songjun Wu; Jonas Freymüller; Chris Soulsby

Die Studie unterstreicht die Notwendigkeit von Langzeitbeobachtungen der jüngsten adaptiven Landnutzungsänderungen und der dürreempfindlichen Vegetation. Dies hilft dabei unser Verständnis zu verbessern und dürreresistente Landbewirtschaftungsstrategien zu entwickeln, die zeitliche Verzögerungen bei den Auswirkungen und Nicht-Stationarität berücksichtigen.

Dezember 2022
Landscape and Urban Planning. - 231(2023), Art. 104639

Dynamics in impervious urban and non-urban areas and their effects on run-off, nutrient emissions, and macroinvertebrate communities

Hong Hanh Nguyen; Markus Venohr; Andreas Gericke; Andrea Sundermann; Ellen A.R.Welti; Peter Haase

Rund 20 % der neu versiegelten Flächen liegen nicht in urbanen, sondern in ländlichen Gebieten, wie diese Studie zeigt. Bei Berechnungen der Nährstoffeinträge in Gewässer werden diese Neuversiegelungen in ländlichen Gebieten bislang nicht berücksichtigt, denn diese basieren auf Landnutzungskarten und betrachten urbane Räume. Damit wird die Gesamtbelastung mit Nährstoffen systematisch unterschätzt.

Oktober 2022
Geophysical Research Letters. - 49(2022)20, Art. e2022GL098917

The role of boundary mixing for diapycnal oxygen fluxes in a stratified marine system

P. Holtermann; O. Pinner; R. Schwefel , L. Umlauf

In dieser Studie wurde der Sauerstofffluss durch die Halokline mit hochaufgelösten Sauerstoff- und Temperaturprofilen zu verschiedenen Jahreszeiten gemessen. Dies zeigte eine starke Saisonalität mit den höchsten Werten im Herbst. Die flachen Regionen in Küstennähe waren für mehr als 80% der Sauerstoffflüsse verantwortlich.

Oktober 2022
Science of the Total Environment. - 854(2023), Art. 158663

Formation of vivianite in digested sludge and its controlling factors in municipal wastewater treatment

Lena Heinrich; Peter Schmieder; Matthias Barjenbruch; Michael Hupfer

Phosphor kann in der kommunalen Abwasserbehandlung aus Vivianit zurückgewonnen werden. In 16 Kläranlagen wurden die Einflussfaktoren dafür ermittelt. Die Vivianitbildung nahm mit höherem Eisen- und niedrigerem Schwefelgehalt zu. Offenbar fördert die Verwendung schwefelfreier Fällungsmittel die Vivianitbildung. Die Erkenntnisse haben auch große Bedeutung für die Forschung an aquatischen Sedimenten.

Hydrological Processes 36
September 2022
Hydrological Processes. - 36(2022)9, Art. e14686

Spatial and temporal dynamics of water isotopes in the riverine-marine mixing zone along the German Baltic Sea coast

Bernhard Aichner; Timo Rittweg; Rhena Schumann; Sven Dahlke; Svend Duggen; David Dubbert

Forschende untersuchten die räumliche und zeitliche Variabilität von Wasserisotopen in der Schlei sowie in den Bodden entlang der Ostseeküste. Die Daten tragen zum besseren Verständnis der hydrologischen Prozesse bei und liefern eine Basis für weitere IGB-Studien, etwa zur Migration von Fischen oder zu biochemischen Prozessen von Makrophyten.

September 2022
Water Research. - 224(2022), Art. 119056

Fate of trace organic compounds in the hyporheic zone: influence of microbial metabolism

Anja Höhne; Birgit M. Müller; Hanna Schulz; Rebwar Dara; Malte Posselt; Jörg Lewandowski; James L. McCallum

Die Studie untersucht den Einfluss mikrobieller Prozesse auf organische Spurenstoffe in Fließgewässersedimenten. Die Studie zeigt die Nützlichkeit des fluoreszierenden Tracersystems Resazurin-Resorufin für die Bestimmung des mikrobiellen Metabolismus u. das Verständnis spezifischer reaktiver Eigenschaften u. deren Einfluss auf die Transformation von Schadstoffen in natürlichen hyporheischen Zonen.

Seite teilen