- Abteilung:(Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme
Blue waters, green bottoms: Benthic filamentous algal blooms are a growing threat to clear lakes worldwide
Fadenalgenblüten in nährstoffarmen, klaren Seen sind ungewöhnlich, aber sie nehmen zu – und die Ursachen sind oft komplex und weitgehend unerforscht. Die Autor*innen haben mögliche Gründe zusammengetragen und möchten auf das Problem aufmerksam machen. Denn Fadenalgenblüten verändern das Ökosystem tiefgreifend und können Probleme für die Gewässernutzung verursachen.
Climate change drives widespread shifts in lake thermal habitat
Die Autor*innen haben die langfristigen Temperaturveränderungen in 139 Seen weltweit quantifiziert. Die Seen zeigen eine deutliche Verschiebung der Temperaturlebensräume. Erwärmen sich die Seen, müssen Arten in andere Tiefen ausweichen oder ihr jahreszeitliches Auftreten umstellen, um ihren Ansprüchen an die Temperatur gerecht zu werden. Seen in den Tropen sind besonders betroffen.
Viewing emerging human infectious epidemics through the lens of invasion biology
Das Forschungsteam hat die Beziehungen zwischen Infektionskrankheiten und biologischen Invasionen untersucht. Der „One Health“-Ansatz berücksichtigt die Gesundheit von Menschen und Tieren, Pflanzen und der Umwelt, um Pandemien und die Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten zu verhindern.
Improving the reliability of eDNA data interpretation
Methoden basierend auf der Umwelt-DNA (environmental DNA – eDNA) werden zunehmend für Monitoring und den Naturschutz genutzt, jedoch können diese Methoden anfällig für Fehler sein. Die Autor*innen haben die jüngsten Fortschritte der Datenverarbeitungstools zusammengefasst, welche die Zuverlässigkeit der aus eDNA-Daten gezogenen Interpretationen erhöhen.

Four priority areas to advance invasion science in the face of rapid environmental change
Die Invasionswissenschaft ist die systematische Untersuchung der Ursachen und Folgen biologischer Invasionen. Die Autor*innen identifizierten vier Schwerpunktbereiche, um das Feld voranzubringen: (1) Vorhersage der Auswirkungen biologischer Invasionen, (2) Synergieeffekte verschiedener Umweltstressoren, (3) Stärkung taxonomischer Kenntnisse und (4) Verbesserung der internationalen Biosicherheit.
The extent and variability of storm-induced temperature changes in lakes measured with long-term and high-frequency data
Die Autor*innen werteten 18 Langzeitdatensätze von Seen aus, um das Ausmaß von Wind- vs. Regensturm-induzierten Änderungen der epilimnischen Temperatur zu beurteilen. Sie fanden kleine tägliche Temperatursenkungen im Epilimnion als Reaktion auf starken Wind und Regen während der Seenschichtungsperiode, aber die tägliche Temperaturänderung ohne Stürme überstieg häufig die durch Sturm induzierte.
A review of hydropower plants in Romania: distribution, current knowledge, and their effects on fish in headwater streams
Wasserkraft ist zwar erneuerbar, aber meist nicht umweltfreundlich. Die Studie zeigt am Beispiel Rumäniens, wie der Ausbau der Wasserkraft den Zielen der EU-Umweltpolitik zuwiderläuft. Die Wasserkraft kollidiert mit den Anforderungen der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie und der EU-Wasserrahmenrichtlinie: Rund die Hälfte der bestehenden Wasserkraftwerke in Rumänien liegt in Naturschutzgebieten.
Incomplete recovery of a shallow lake from a natural browning event
Die Autor*innen untersuchten die Erholung eines kleinen Flachsees nach einem extremen Hochwasser mit Braunfärbung u. Nährstoffeintrag. Die Konzentrationen von gelöstem organischem Kohlenstoff und Gesamtphosphor blieben erhöht und beeinträchtigten die Primärproduktion, obwohl der Wasserstand auf das ursprüngliche Niveau sank: Extremereignisse wirken langfristig auf Wasserqualität u. Nahrungsnetze.
Exploring the suitability of ecosystem metabolomes to assess imprints of brownification and nutrient enrichment on lakes
Die Forschenden haben in den Mesokosmen des Stechlinsees (Seelabor) untersucht, ob gelöste Moleküle Informationen über vergangene und gegenwärtige Veränderungen von Seen enthalten. Sowohl UV-Strahlung als auch mikrobielle Aktivitäten hinterlassen messbare Spuren in den gelösten Verbindungen, was die Relevanz des "Ökosystemmetaboloms" für die nachhaltige Überwachung von Seen unterstreicht.
What factors increase the vulnerability of native birds to the impacts of alien birds?
Die Ausbreitung gebietsfremder Vögel kann gravierende Auswirkungen auf heimische Vögel haben. Die Autoren identifizierten Faktoren, die zu einer größeren Anfälligkeit heimischer Vogelarten führen. Sie identifizierten zudem taxonomische Gruppen von Vögeln, die besonders geschützt werden sollten, sowie Gebiete, in denen die Auswirkungen invasiver Vogelarten besonders gravierend sind.