- Abteilung:(Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme
Projecting the continental accumulation of alien species through to 2050
Ein internationales Team mit Jonathan Jeschke erstellte die ersten globalen quantitativen Vorhersagen für die zukünftige Entwicklung der Anzahl gebietsfremder Arten. Basierend auf einem neuen Modell und unter der Annahme eines Business-as-usual-Szenarios erwartet das Team bis 2050 eine Zunahme gebietsfremder Arten um 36% weltweit, und sogar um 64% in Europa.
Citizen science versus professional data collection: comparison of approaches to mosquito monitoring in Germany
Die Autor*innen verglichen 2 Methoden zum Monitoring von Stechmücken in Deutschland: professionell mit Fallen vs. Citizen Science. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Methoden sehr gut ergänzen. Während systematisch platzierte Fallen eine bessere Kartierung der Mückenvielfalt erlauben, gewährleisten die Daten des Citizen Science-Projekts Mückenatlas ein schnelleres Aufspüren invasiver Arten.
Drivers of spatio-temporal variation in mosquito submissions to the citizen science project ‘Mückenatlas’
In Deutschland wurde 2011 ein Stechmücken-Monitoringprogramm initiiert, das seit 2012 durch das Citizen Science-Projekt „Mückenatlas" ergänzt wird. Die Autor*innen analysierten den Mückenatlas-Datensatz, um Ursachen für Schwankungen in den Einsendungen zu untersuchen und um Verzerrungen offenzulegen, die durch opportunistische Datenerfassung entstehen.
Performance of one-dimensional hydrodynamic lake models during short-term extreme weather events
Über die Genauigkeit von numerischen Seemodellen bei kurzfristigen Ereignissen ist wenig bekannt. Drei 1D-See-Modelle reproduzierten die Gesamtauswirkungen von Stürmen und Hitzewellen gut. Der Zeitverlauf der Auswirkungen wurde genau simuliert und es gab wenig konsistente Verzerrungen. Die Unsicherheit in den Simulationen war bei Extremereignissen im Vergleich zu den Referenzperioden höher.
More than one million barriers fragment Europe’s rivers
Die Studie zeigt: Europa hat einige der am stärksten zerstückelten Flüsse der Welt. Im Durchschnitt gibt es etwa eine Barriere pro 1,4 Kilometer Fluss, in Deutschland sogar zwei Hindernisse pro Kilometer. Kleine Querbauwerke mit bis zu zwei Metern Aufstauhöhe machen dabei den Löwenanteil aus. Die Studie zeigt auch Lösungen auf, um die Durchgängigkeit vieler Bäche und Flüsse wiederherzustellen.
Biodiversity policy beyond economic growth
Die Autor*innen möchten die Aufmerksamkeit von Forschenden und politischen Entscheidungsträger*innen auf zwei wichtige Schritte lenken: die Anerkennung des Konflikts zwischen Wirtschaftswachstum und Erhalt der biologischen Vielfalt bei politischen Entscheidungen und die Erforschung sozioökonomischer Alternativen jenseits des Wirtschaftswachstums bei der Entwicklung von (Biodiversitäts-)Szenarien.
Infection of filamentous phytoplankton by fungal parasites enhances herbivory in pelagic food webs
Massen von Cyanobakterien entziehen dem Gewässer Sauerstoff u. können Giftstoffe bilden. Cyanobakterien können selbst erkranken, beispielsweise durch Pilzparasiten. Ein Pilzbefall tötet die Cyanobakterien nicht nur ab, sondern macht sie auch leichter verdaulich für ihre natürlichen Fressfeinde, fanden Forschende vom IGB heraus. Die Pilzparasiten helfen also, das Wachstum von Blaualgen einzudämmen.
Performance of one-dimensional hydrodynamic lake models during short-term extreme weather events
Drei 1D-Seemodelle konnten die Gesamtauswirkungen von Stürmen und Hitzewellen gut reproduzieren. Der Zeitpunkt der Auswirkungen wurde genau simuliert. Die Unsicherheit in den Simulationen nahm während der Extreme im Vergleich zu den Referenzperioden zu. Die erhöhte Unsicherheit sollte bei der Anwendung der Modelle auf Extremereignisse berücksichtigt werden.
Can parasites adapt to pollutants? A multigenerational experiment with a Daphnia × Metschnikowia model system exposed to the fungicide tebuconazole
Parasitäre Hefelinien wurden in Abwesenheit/Vorhandensein des Fungizids Tebuconazol (TEB) aufgezogen. Mehrgenerationen-Exposition gegenüber TEB verursachte vorübergehende (phänotypische) Veränderungen bei der parasitischen Hefe M. bicuspidata; Der Hefepilz zeigte jedoch kein Potenzial für eine rasche genetische Anpassung an TEB.
Scientists' warning on invasive alien species
Wissenschaft warnt vor Schäden durch invasive gebietsfremde Arten: Mehr Einsatz ist nötig, um invasive Arten aufzuspüren, zu stoppen und zu kontrollieren – das betonen Wissenschaftler*innen aus 13 Ländern.