
- Das Tausendblatt toleriert ein breites Spektrum an Bedingungen, von Süßwasser bis Brackwasser.
- Es bevorzugt Seen, Teiche und langsam fließende Flüsse und Bäche, kann aber auch in schnell fließenden Gewässern wachsen.
- Es handelt sich um eine untergetaucht wachsende, wurzelnde Art.
- Seine Blüten jedoch bringt es zur Bestäubung an die Wasseroberfläche.
- Es überwintert oft in einer immergrünen Form und bildet keine Überwinterungsknospen (Turionen).
- Es ist in Europa, Asien und Afrika heimisch und gilt in Nordamerika als invasive Art.
- Das Ährige Tausendblatt wird z. B. von der Wassermotte Acentria ephemerella gefressen, die in Nordamerika auch zur biologischen Bekämpfung dieser Art eingesetzt wird.
- Es kann hohe Konzentrationen an Phenolen aufweisen, die die Widerstandsfähigkeit gegenüber Pflanzenfressern erhöhen.

Es kann über 3 m lang werden. Die Art war jahrzehntelang aus dem Müggelsee verschwunden, ist aber vor Kurzem wieder aufgetaucht. Es kann phenolische Verbindungen produzieren, die Algenwachstum hemmen. Es wird als OECD-Testspezies für Toxizitätstests verwendet.

Es bevorzugt Seen, Teiche und langsam fließende Flüsse und Bäche, kann aber auch in schnell fließenden Gewässern wachsen. Es überwintert oft in einer
immergrünen Form und bildet keine Überwinterungsknospen (Turionen).
