© Carmen Cillero/3edata
Aquatische Ökosystemleistungen und Nachhaltigkeit
Durch die Kombination von Expertenwissen u. Literaturanalyse wurde in der Studie ein konzeptionelles Klassifizierungsschema der Invasionswissenschaft entwickelt. Es ermöglicht, Veröffentlichungen u. Datensätze zu ordnen, Untersuchungen vorzuschlagen u. Wissenslücken zu ermitteln. Das Schema umfasst 5 große Themen, die in 10 Forschungsfragen unterteilt u. mit 39 wichtigen Hypothesen verknüpft sind.
In dieser Studie haben die Autor*innen die Grenzen hochdimensionaler Kalibrierungsansätze, die Rolle der Datenunsicherheit und die Unzulänglichkeiten in der Modellstruktur prozessbasierter ökohydrologischer Modelle aufgezeigt, um die Darstellung von Änderungen der Wasserspeicherung zu verbessern, die aus der Tracermischung abgeleitet werden.
Stabile Wasserisotope sind bekannte Indikatoren für den Wasserkreislauf, die für die Klimawissenschaft entscheidend sind, aber in einflussreichen Klimaberichten (z. B. IPCC) nicht explizit berücksichtigt werden, außer bei Paläoklima-Rekonstruktionen. Isotope und isotopengestützte Modellierung sollte in die gängigen hydroklimatischen Vorhersagen einbezogen werden, um Klimaprognosen zu verbessern.
Austrocknende Salzseen sind eine bisher unterschätzte Quelle von Treibhausgasen. Das zeigt diese Studie am austrocknenden Seebett des Great Salt Lake in Utah, USA: Im Jahr 2020 wurden dort 4,1 Millionen Tonnen Kohlendioxid und andere Treibhausgase freigesetzt.
Die Autor*innen analysierten die räumlich-zeitliche Variation der hydrologischen Vernetzung u. der damit verbundenen Wasserqualität in einem gemischt genutzten Tieflandeinzugsgebiet in Nordostdeutschland. In den letzten Jahren waren die Abflüsse intermittierender, was die Wasserqualität verschlechterte. Die räumliche Variation der Wasserqualität hängt mit Böden u. Landnutzung zusammen.
Durch die Kombination von Expertenwissen u. Literaturanalyse wurde in der Studie ein konzeptionelles Klassifizierungsschema der Invasionswissenschaft entwickelt. Es ermöglicht, Veröffentlichungen u. Datensätze zu ordnen, Untersuchungen vorzuschlagen u. Wissenslücken zu ermitteln. Das Schema umfasst 5 große Themen, die in 10 Forschungsfragen unterteilt u. mit 39 wichtigen Hypothesen verknüpft sind.
In dieser Studie haben die Autor*innen die Grenzen hochdimensionaler Kalibrierungsansätze, die Rolle der Datenunsicherheit und die Unzulänglichkeiten in der Modellstruktur prozessbasierter ökohydrologischer Modelle aufgezeigt, um die Darstellung von Änderungen der Wasserspeicherung zu verbessern, die aus der Tracermischung abgeleitet werden.