Suche

Arbeiten am IGB

IGB Organigramm

Die Struktur des IGB auf einen Blick.

Handreichung

Outlines | Sprawozdanie Informacyjne IGB: Przyszłość Odry

Naukowe zalecenia dotyczące działań w następstwie katastrofy ekologicznej spowodowanej przez człowieka.

Handreichung

Outlines | IGB Policy Brief: Die Zukunft der Oder - Forschungsbasierte Handlungsempfehlungen nach der menschengemachten Umweltkatastrophe

Dieser IGB Policy Brief fasst übersichtlich zusammen, was momentan über die Ursachen des Tiersterbens bekannt ist und welche Maßnahmen Politik und Behörden ergreifen sollten, um den Lebensraum Oder und dessen wichtige Ökosystemleistungen wiederherzustellen und zu erhalten.

Handreichung

Begleitdokument zum IGB Policy Brief: Revitalisierungsflächen an der Grenzoder

Im Begleitdokument zum IGB Policy Brief "Die Zukunft der Oder" machen IGB-Experten konkrete forschungsbasierte Vorschläge für abschnittsweise Renaturierungen am Fluss.

Handreichung

Outlines | IGB Fact Sheet: Massenentwicklungen von Wasserpflanzen

Die Forschenden erklären in diesem IGB Fact Sheet, wie es zu Massenentwicklungen von Wasserpflanzen kommen kann – und auch, warum deren Management ein Umdenken in Öffentlichkeit, Behörden und Unterhaltungsverbänden erfordert.

Handreichung

Naturbasierte Lösungen verbessern Hochwasserschutz und Biodiversität

Policy Brief der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, des IGB und weiterer Partner

Handreichung

Naturnahe Gestaltung von Uferzonen an Baggerseen: Chancen, Schwierigkeiten, Potentiale

Baggerseen sind wertvolle und unterschätzte Lebensräume für viele ans Wasser gebundene Arten. Auch prägen sie in zahlreichen deutschen Bundesländern maßgeblich die Gewässerlandschaft. Wie eine naturnähere Gestaltung der Uferhabitate die biologische Vielfalt an künstlichen Abgrabungsgewässern erhöhen kann, fasst diese Broschüre des Projekts BAGGERSEE zusammen.

Jahresbericht

IGB-Jahresforschungsbericht 2021

Ergebnisse und Entwicklungen aus einem Jahr Gewässerforschung

Arbeiten am IGB

Auf den historischen Spuren des IGB: Ein Jahrhundert Forschung an Gewässern

Über die Geschichte des IGB ist 2016 ein Buch erschienen, das die Historie der drei Vorläufereinrichtungen nachzeichnet. Es kann für 5 € über die IGB-Bibliothek bestellt werden.

Handreichung

Wissenschaftliches Memorandum „Energiewende nicht auf Kosten der aquatischen Biodiversität“

Dieses wissenschaftliche Memorandum formuliert sieben konkrete Vorschläge zur Entschärfung von Zielkonflikten zwischen Klima- und Biodiversitätsschutz.