Filtern nach Nach Projekten suchen Programmbereich ProgrammbereichAquatische Biodiversität im AnthropozänAquatische Ökosystemleistungen und NachhaltigkeitDimensionen der Komplexität aquatischer Systeme Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Abteilung AbteilungDirektionVerwaltung(Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie(Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme(Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie(Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur(Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Status Statusaktivbeendet Sortieren nach StartTitel Reihenfolge AscDesc Apply 1 - 10 von 33 ProjekteProgrammbereich:Aquatische Ökosystemleistungen und Nachhaltigkeit Sortieren nachStartTitel Verlust der Nacht Internationaler Forschungsverbund zur Erforschung von Ursachen und Folgen künstlicher Beleuchtung für Umwelt, Natur und Mensch. Ansprechpersonen Franz Hölker Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 01/2010 Ende 12/2013 Themenbereiche REFORM – Restoring rivers FOR effective catchment Management Das übergeordnete Ziel von REFORM besteht darin, einen Rahmen für die Verbesserung des Erfolgs von hydromorphologischen Wiederherstellungsmaßnahmen zu schaffen, um auf kosteneffiziente Weise den ökologischen Zielstatus oder das Potenzial von Flüssen zu erreichen. Ansprechpersonen Christian Wolter Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 11/2011 Ende 10/2015 Themenbereiche INAPRO - Innovative Aquaponik für professionelle Anwendungen Innovatives modell- und demonstrationsbasiertes Wassermanagement für ressourceneffiziente integrierte multitrophische Systeme der Gemüseproduktion und Aquakultur Ansprechpersonen Werner Kloas Daniela Baganz Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 01/2014 Ende 12/2017 Themenbereiche MARS Unsere Gewässer und ihre Ökosysteme haben mit vielfältigen Belastungen, Wasserknappheit, Stauung, Begradigung oder Sediment- und Nährstoffeinträgen zu kämpfen. Das Projekt MARS untersucht, wie sich die Kombination dieser Stressoren auf die aquatischen Ökosysteme und ihre Umweltfunktionen auswirken. Ansprechpersonen Markus Venohr Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 03/2014 Ende 02/2018 Themenbereiche IMPRESS EU-Forschungsprojekt zum Schutz bedrohter Wanderfischarten (Lachs, Aal und Stör) Ansprechpersonen Robert Arlinghaus Sven Würtz Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 01/2015 Ende 12/2018 Themenbereiche IWRM Verbundprojekt MoMo III Das Integriertes Wasserressourcen-Management (IWRM) Projekt MoMo erforscht den nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser in einer Modellregion in der Mongolei. Ansprechpersonen Vanessa Bremerich Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 06/2015 Ende 05/2018 Themenbereiche Fachplanerische Bewertung der Mortalität von Fischen an Wasserkraftanlagen Die Tötung selbst einzelner Individuen kann artenschutzrechtlich relevant sein, so auch der Verlust von Fischen an Wasserkraftanlagen. Ziel des Projektes war es, den Mortalitäts-Gefährdungs-Index als einheitlichen Bewertungsansatz für das artenschutzrechtlich relevante Tötungsrisiko auch für die Gruppe der Fische und Neunaugen zu erstellen. Ansprechpersonen Christian Wolter Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 06/2015 Ende 05/2017 Themenbereiche RESI Das Projekt RESI erfasst, bewertet und visualisiert die derzeitigen und möglichen Leistungen von Fluss- und Auenökosystemen für die Gesellschaft. Ansprechpersonen Martin Pusch Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 06/2015 Ende 05/2018 Themenbereiche ILES Skyglow, die diffuse Aufhellung des Nachthimmels durch Kunstlicht, ist ein Phänomen, das in der Evolutionsgeschichte erstmalig auftritt. Auf Seeökosysteme wirkt Skyglow zusammen mit einer anderen Folge des globalen Wandels, der zunehmenden Braunfärbung des Wassers durch Huminstoffe. Wir wollen herausfinden, welche ökologischen Konsequenzen diese Phänomene haben und welche Mechanismen ihnen zugrunde liegen. Ansprechpersonen Mark Gessner Franz Hölker Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 07/2015 Ende 06/2018 Themenbereiche BAUM Bewertung, Diskussion und Akzeptanz von Maßnahmen zum Wasser- und Nährstoffrückhalt in der Landschaft bei der Umsetzung kommunaler Klimaanpassungskonzepte in zwei Modellregionen Brandenburgs. Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 10/2015 Ende 03/2018 Themenbereiche Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Page 2 Page 3 Page 4 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
Verlust der Nacht Internationaler Forschungsverbund zur Erforschung von Ursachen und Folgen künstlicher Beleuchtung für Umwelt, Natur und Mensch. Ansprechpersonen Franz Hölker Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 01/2010 Ende 12/2013 Themenbereiche
REFORM – Restoring rivers FOR effective catchment Management Das übergeordnete Ziel von REFORM besteht darin, einen Rahmen für die Verbesserung des Erfolgs von hydromorphologischen Wiederherstellungsmaßnahmen zu schaffen, um auf kosteneffiziente Weise den ökologischen Zielstatus oder das Potenzial von Flüssen zu erreichen. Ansprechpersonen Christian Wolter Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 11/2011 Ende 10/2015 Themenbereiche
INAPRO - Innovative Aquaponik für professionelle Anwendungen Innovatives modell- und demonstrationsbasiertes Wassermanagement für ressourceneffiziente integrierte multitrophische Systeme der Gemüseproduktion und Aquakultur Ansprechpersonen Werner Kloas Daniela Baganz Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 01/2014 Ende 12/2017 Themenbereiche
MARS Unsere Gewässer und ihre Ökosysteme haben mit vielfältigen Belastungen, Wasserknappheit, Stauung, Begradigung oder Sediment- und Nährstoffeinträgen zu kämpfen. Das Projekt MARS untersucht, wie sich die Kombination dieser Stressoren auf die aquatischen Ökosysteme und ihre Umweltfunktionen auswirken. Ansprechpersonen Markus Venohr Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 03/2014 Ende 02/2018 Themenbereiche
IMPRESS EU-Forschungsprojekt zum Schutz bedrohter Wanderfischarten (Lachs, Aal und Stör) Ansprechpersonen Robert Arlinghaus Sven Würtz Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 01/2015 Ende 12/2018 Themenbereiche
IWRM Verbundprojekt MoMo III Das Integriertes Wasserressourcen-Management (IWRM) Projekt MoMo erforscht den nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser in einer Modellregion in der Mongolei. Ansprechpersonen Vanessa Bremerich Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 06/2015 Ende 05/2018 Themenbereiche
Fachplanerische Bewertung der Mortalität von Fischen an Wasserkraftanlagen Die Tötung selbst einzelner Individuen kann artenschutzrechtlich relevant sein, so auch der Verlust von Fischen an Wasserkraftanlagen. Ziel des Projektes war es, den Mortalitäts-Gefährdungs-Index als einheitlichen Bewertungsansatz für das artenschutzrechtlich relevante Tötungsrisiko auch für die Gruppe der Fische und Neunaugen zu erstellen. Ansprechpersonen Christian Wolter Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 06/2015 Ende 05/2017 Themenbereiche
RESI Das Projekt RESI erfasst, bewertet und visualisiert die derzeitigen und möglichen Leistungen von Fluss- und Auenökosystemen für die Gesellschaft. Ansprechpersonen Martin Pusch Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 06/2015 Ende 05/2018 Themenbereiche
ILES Skyglow, die diffuse Aufhellung des Nachthimmels durch Kunstlicht, ist ein Phänomen, das in der Evolutionsgeschichte erstmalig auftritt. Auf Seeökosysteme wirkt Skyglow zusammen mit einer anderen Folge des globalen Wandels, der zunehmenden Braunfärbung des Wassers durch Huminstoffe. Wir wollen herausfinden, welche ökologischen Konsequenzen diese Phänomene haben und welche Mechanismen ihnen zugrunde liegen. Ansprechpersonen Mark Gessner Franz Hölker Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 07/2015 Ende 06/2018 Themenbereiche
BAUM Bewertung, Diskussion und Akzeptanz von Maßnahmen zum Wasser- und Nährstoffrückhalt in der Landschaft bei der Umsetzung kommunaler Klimaanpassungskonzepte in zwei Modellregionen Brandenburgs. Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 10/2015 Ende 03/2018 Themenbereiche