Filtern nach Nach Projekten suchen Programmbereich ProgrammbereichAquatische Biodiversität im AnthropozänAquatische Ökosystemleistungen und NachhaltigkeitDimensionen der Komplexität aquatischer Systeme Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Abteilung AbteilungDirektionVerwaltung(Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie(Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme(Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie(Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur(Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Status Statusaktivbeendet Sortieren nach StartTitel Reihenfolge AscDesc Apply 61 - 70 von 125 Projekte Sortieren nachStartTitel CITYFOOD Die urbane Ernährung ist eine globale Herausforderung, die auch den Food-Water-Energy Nexus beeinflusst. CITYFOOD entwickelt dafür innovative Systeme der Gemüse- und Aquakultur im städtischen Raum. Ansprechpersonen Werner Kloas Daniela Baganz Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 05/2018 Ende 04/2021 Themenbereiche CLIMSHIFT CLIMSHIFT zielt auf ein mechanistisches Verständnis von Stress-Interaktionen, die auf flache aquatische Ökosysteme wirken. Ansprechpersonen Sabine Hilt Franz Hölker Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 05/2018 Ende 04/2021 Themenbereiche Mikrobieller Abbau von Makrophyten Wir wollen herausfinden, wie Kohlenstoff : Nährstoffverhältnisse, Polyphenolgehalt und Bakterien beim Abbau von Makrophyten interagieren. Ansprechpersonen Sabine Hilt Hans-Peter Grossart Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 05/2018 Ende 10/2019 Themenbereiche Inspire4Nature Ein Ausbildungsnetzwerk an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik des internationalen Biodiversitätsschutzes. Ansprechpersonen Robert Arlinghaus Sven Würtz Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 03/2018 Ende 02/2022 Themenbereiche FungiTrait Nahrungsnetzdynamik und Energietransport von Phytoplankton zu Zooplankton unter Einfluss parasitischer Pilze. Ansprechpersonen Hans-Peter Grossart Sabine Wollrab Abteilung(en) (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 03/2018 Ende 02/2022 Themenbereiche GRS-Microcluster „Signaturen“ Eintrag und Wirkung von Eisen aus Bergbau-Regionen – Ausbreitungsmechanismen und biogeochemische Signaturbildung Ansprechpersonen Michael Hupfer Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 01/2018 Ende 12/2020 Themenbereiche EUROFLOW – a EUROpean training and research network for environmental FLOW management in river basins Ziele des Forschungskonsortiums sind die Schaffung einer Wissensbasis zum Thema Abflussmanagement sowie die Ausbildung neuer Experten in diesem Forschungsgebiet. Ansprechpersonen Jörg Lewandowski Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 09/2017 Ende 08/2021 Themenbereiche STURGEoNOMICS Dieses Projekt nutzt Genomsequenzierung zur Verbesserung des Schutzes und der Aquakultur zweier Störarten: Atlantischer Stör (Acipenser oxyrinchus) und Hausen (Huso huso). Ansprechpersonen Jörn Gessner Matthias Stöck Sven Würtz Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 09/2017 Ende 12/2020 Themenbereiche WANDEL: Wasserressourcen als bedeutende Faktoren der Energiewende auf lokaler und globaler Ebene Wasser und Energie sind für eine nachhaltige Entwicklung global und in Deutschland von zentraler Bedeutung. Im Mittelpunkt von WANDEL steht die Fragestellung, ob eine Einschränkung der Wasserverfügbarkeit den Einsatz konventioneller Energiesysteme begrenzt und somit die Energiewende beschleunigt, oder diese sogar verlangsamt. Ansprechpersonen Sonja Jähnig Martin Pusch Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 08/2017 Ende 07/2020 Themenbereiche Beziehungen zwischen Individuengröße und Abundanz in aquatischen Gemeinschaften in Abhängigkeit von der Stärke der Räuber-Beute-Interaktionen und externer Ressourcensubvention Wir nutzen bereits vorhandene Daten eines EU-Monitoring-Programms (EU-Wasserrahmenrichtlinie) und von langjährigen Forschungsprogrammen zu Fischen und ihrer Beute in Seen, um den Zusammenhang zwischen Größen-Abundanz-Beziehungen und der Stärke von Prädation (top-down Prozess) und Ressourcenverfügbarkeit (bottom-up Prozess) in Seen zu testen. Ansprechpersonen Thomas Mehner Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 07/2017 Ende 06/2021 Themenbereiche Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … Page 5 Page 6 Aktuelle Seite 7 Page 8 Page 9 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
CITYFOOD Die urbane Ernährung ist eine globale Herausforderung, die auch den Food-Water-Energy Nexus beeinflusst. CITYFOOD entwickelt dafür innovative Systeme der Gemüse- und Aquakultur im städtischen Raum. Ansprechpersonen Werner Kloas Daniela Baganz Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 05/2018 Ende 04/2021 Themenbereiche
CLIMSHIFT CLIMSHIFT zielt auf ein mechanistisches Verständnis von Stress-Interaktionen, die auf flache aquatische Ökosysteme wirken. Ansprechpersonen Sabine Hilt Franz Hölker Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 05/2018 Ende 04/2021 Themenbereiche
Mikrobieller Abbau von Makrophyten Wir wollen herausfinden, wie Kohlenstoff : Nährstoffverhältnisse, Polyphenolgehalt und Bakterien beim Abbau von Makrophyten interagieren. Ansprechpersonen Sabine Hilt Hans-Peter Grossart Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 05/2018 Ende 10/2019 Themenbereiche
Inspire4Nature Ein Ausbildungsnetzwerk an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik des internationalen Biodiversitätsschutzes. Ansprechpersonen Robert Arlinghaus Sven Würtz Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 03/2018 Ende 02/2022 Themenbereiche
FungiTrait Nahrungsnetzdynamik und Energietransport von Phytoplankton zu Zooplankton unter Einfluss parasitischer Pilze. Ansprechpersonen Hans-Peter Grossart Sabine Wollrab Abteilung(en) (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 03/2018 Ende 02/2022 Themenbereiche
GRS-Microcluster „Signaturen“ Eintrag und Wirkung von Eisen aus Bergbau-Regionen – Ausbreitungsmechanismen und biogeochemische Signaturbildung Ansprechpersonen Michael Hupfer Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 01/2018 Ende 12/2020 Themenbereiche
EUROFLOW – a EUROpean training and research network for environmental FLOW management in river basins Ziele des Forschungskonsortiums sind die Schaffung einer Wissensbasis zum Thema Abflussmanagement sowie die Ausbildung neuer Experten in diesem Forschungsgebiet. Ansprechpersonen Jörg Lewandowski Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 09/2017 Ende 08/2021 Themenbereiche
STURGEoNOMICS Dieses Projekt nutzt Genomsequenzierung zur Verbesserung des Schutzes und der Aquakultur zweier Störarten: Atlantischer Stör (Acipenser oxyrinchus) und Hausen (Huso huso). Ansprechpersonen Jörn Gessner Matthias Stöck Sven Würtz Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 09/2017 Ende 12/2020 Themenbereiche
WANDEL: Wasserressourcen als bedeutende Faktoren der Energiewende auf lokaler und globaler Ebene Wasser und Energie sind für eine nachhaltige Entwicklung global und in Deutschland von zentraler Bedeutung. Im Mittelpunkt von WANDEL steht die Fragestellung, ob eine Einschränkung der Wasserverfügbarkeit den Einsatz konventioneller Energiesysteme begrenzt und somit die Energiewende beschleunigt, oder diese sogar verlangsamt. Ansprechpersonen Sonja Jähnig Martin Pusch Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 08/2017 Ende 07/2020 Themenbereiche
Beziehungen zwischen Individuengröße und Abundanz in aquatischen Gemeinschaften in Abhängigkeit von der Stärke der Räuber-Beute-Interaktionen und externer Ressourcensubvention Wir nutzen bereits vorhandene Daten eines EU-Monitoring-Programms (EU-Wasserrahmenrichtlinie) und von langjährigen Forschungsprogrammen zu Fischen und ihrer Beute in Seen, um den Zusammenhang zwischen Größen-Abundanz-Beziehungen und der Stärke von Prädation (top-down Prozess) und Ressourcenverfügbarkeit (bottom-up Prozess) in Seen zu testen. Ansprechpersonen Thomas Mehner Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 07/2017 Ende 06/2021 Themenbereiche