Filtern nach Nach Projekten suchen Programmbereich ProgrammbereichBiodiversität im WandelÖkosystemleistungen für eine nachhaltige ZukunftDimensionen der Komplexität aquatischer SystemePrädiktive Ökologie im Anthropozän Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Abteilung AbteilungDirektionVerwaltung(Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie(Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme(Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie(Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur(Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Status Statusaktivbeendet Sortieren nach StartTitel Reihenfolge AscDesc Apply 51 - 58 von 58 EinträgeThema:Umweltwandel Sortieren nachStartTitel Vergleichende Stadtökologie In diesem Wissenschaftlichen Netzwerk untersuchen wir in einem internationalen und interdisziplinären Team über einen Zeitraum von drei Jahren sozial-ökologische Netzwerke in urbanen Räumen. Ansprechpersonen Jonathan Jeschke Abteilung(en) (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 07/2023 Ende 06/2026 Themenbereiche DIVATOX Neurotoxische Cyanobakterien in Assoziation mit Wasserpflanzen stellen ein reales Gesundheitsrisiko dar. In Zukunft könnten sich die Gesundheitsrisiken noch weiter erhöhen. Ansprechpersonen Sven Meißner Sabine Hilt Viola Liebich Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 08/2023 Ende 08/2027 Themenbereiche marEEchange Am Beispiel des Bestandes des Dorsches (Gadus morhua) in der westlichen Ostsee wird interdisziplinär die Frage der Verantwortlichkeit für das Überschreiten eines ökologischen Kipppunkts sowie die Reorganisation der Berufs- und Angelfischerei untersucht. Ansprechpersonen Robert Arlinghaus Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 11/2023 Ende 10/2025 Themenbereiche TRANSPONDER Mit diesem Projekt werden Instrumente und Verfahren entwickelt, um die biologische Vielfalt und mögliche Folgen des Ökosystemwandels in Kleingewässern zu untersuchen. Ansprechpersonen Thomas Mehner Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 03/2024 Ende 02/2027 Themenbereiche Veränderungen der Unterwasservegetation in oligo-mesotrophen Seen Trotz Schutzmaßnahmen nehmen Armleuchteralgen in europäischen Seen ab. Unsere Forschung untersucht, wie Licht und Nährstoffe ihr Wachstum im Vergleich zu Gefäßpflanzen beeinflussen, und liefert wichtige Erkenntnisse für die Seesanierung. Ansprechpersonen Antonella Petruzzella Sabine Hilt Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 06/2024 Ende 06/2025 Themenbereiche ECCO In diesem Projekt wollen wir herausfinden, wie Klimaschwankungen und Veränderungen der Bodenbedeckung die ökohydrologische Wasserverteilung im Boden-Pflanzen-Atmosphäre Kontinuum beeinflussen. Ansprechpersonen Dörthe Tetzlaff Christian Birkel Chris Soulsby Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 11/2024 Ende 10/2027 Themenbereiche AQUANAVI Das EU finanzierte OSCARS-Projekt AQUANAVI entwickelt eine Navigationsplattform, die aquatische Mesokosmen-Einrichtungen und deren Forschung repräsentiert und Kontaktpunkte und Wissen für zukünftige Experimente und Kooperationen bereitstellt. Ansprechpersonen Tina Heger Jonathan Jeschke Jens Christian Nejstgaard Stella A. Berger Katharina Makower Abteilung(en) (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 12/2024 Ende 05/2026 Themenbereiche WETSCAPES2.0 Quellen, Verbindungen und Spuren neuartiger Ökosysteme in wiedervernässten Moorlandschaften. Ansprechpersonen Dörthe Tetzlaff Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 04/2025 Ende 03/2029 Themenbereiche Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Aktuelle Seite 6
Vergleichende Stadtökologie In diesem Wissenschaftlichen Netzwerk untersuchen wir in einem internationalen und interdisziplinären Team über einen Zeitraum von drei Jahren sozial-ökologische Netzwerke in urbanen Räumen. Ansprechpersonen Jonathan Jeschke Abteilung(en) (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 07/2023 Ende 06/2026 Themenbereiche
DIVATOX Neurotoxische Cyanobakterien in Assoziation mit Wasserpflanzen stellen ein reales Gesundheitsrisiko dar. In Zukunft könnten sich die Gesundheitsrisiken noch weiter erhöhen. Ansprechpersonen Sven Meißner Sabine Hilt Viola Liebich Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 08/2023 Ende 08/2027 Themenbereiche
marEEchange Am Beispiel des Bestandes des Dorsches (Gadus morhua) in der westlichen Ostsee wird interdisziplinär die Frage der Verantwortlichkeit für das Überschreiten eines ökologischen Kipppunkts sowie die Reorganisation der Berufs- und Angelfischerei untersucht. Ansprechpersonen Robert Arlinghaus Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 11/2023 Ende 10/2025 Themenbereiche
TRANSPONDER Mit diesem Projekt werden Instrumente und Verfahren entwickelt, um die biologische Vielfalt und mögliche Folgen des Ökosystemwandels in Kleingewässern zu untersuchen. Ansprechpersonen Thomas Mehner Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 03/2024 Ende 02/2027 Themenbereiche
Veränderungen der Unterwasservegetation in oligo-mesotrophen Seen Trotz Schutzmaßnahmen nehmen Armleuchteralgen in europäischen Seen ab. Unsere Forschung untersucht, wie Licht und Nährstoffe ihr Wachstum im Vergleich zu Gefäßpflanzen beeinflussen, und liefert wichtige Erkenntnisse für die Seesanierung. Ansprechpersonen Antonella Petruzzella Sabine Hilt Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 06/2024 Ende 06/2025 Themenbereiche
ECCO In diesem Projekt wollen wir herausfinden, wie Klimaschwankungen und Veränderungen der Bodenbedeckung die ökohydrologische Wasserverteilung im Boden-Pflanzen-Atmosphäre Kontinuum beeinflussen. Ansprechpersonen Dörthe Tetzlaff Christian Birkel Chris Soulsby Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 11/2024 Ende 10/2027 Themenbereiche
AQUANAVI Das EU finanzierte OSCARS-Projekt AQUANAVI entwickelt eine Navigationsplattform, die aquatische Mesokosmen-Einrichtungen und deren Forschung repräsentiert und Kontaktpunkte und Wissen für zukünftige Experimente und Kooperationen bereitstellt. Ansprechpersonen Tina Heger Jonathan Jeschke Jens Christian Nejstgaard Stella A. Berger Katharina Makower Abteilung(en) (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 12/2024 Ende 05/2026 Themenbereiche
WETSCAPES2.0 Quellen, Verbindungen und Spuren neuartiger Ökosysteme in wiedervernässten Moorlandschaften. Ansprechpersonen Dörthe Tetzlaff Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 04/2025 Ende 03/2029 Themenbereiche