Filtern nach Nach Projekten suchen Programmbereich ProgrammbereichAquatische Biodiversität im AnthropozänAquatische Ökosystemleistungen und NachhaltigkeitDimensionen der Komplexität aquatischer Systeme Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Abteilung AbteilungDirektionVerwaltung(Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie(Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme(Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie(Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur(Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Status Statusaktivbeendet Sortieren nach StartTitel Reihenfolge AscDesc Apply 51 - 60 von 125 Projekte Sortieren nachStartTitel Management klimatischer Extremereignisse in Seen und Talsperren zum Schutz der Ökosystemleistungen (MANTEL) Extremereignisse wie bspw. Stürme und Hitzewellen nehmen derzeit zu. Diese Zunahme wird mit der globalen Klimaerwärmung in Zusammenhang gebracht. Ziel von Mantel ist die Ausbildung einer Kohorte von Doktoranden, die sich mit den Auswirkungen derartiger Extremereignisse auf Seeökosysteme und deren Qualität beschäftigen. Ansprechpersonen Rita Adrian Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 01/2017 Ende 12/2021 Themenbereiche Taxaliste Phytoplankton O 2.17 Neue wissenschaftliche Publikationen über die Taxonomie von kleinen schwebenden Algen, dem Phytoplankton werden in einer Aktualisierung der deutschen Taxaliste eingearbeitet. Eine solche Aktualisierung ist wichtig, um eine einheitliche Bestimmung und Kodierung der Indikatorarten zu gewährleisten, die in Deutschland für die Bewertung des ökologischen Zustandes von Seen und Flüssen genutzt werden. Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 01/2017 Ende 01/2018 Themenbereiche OSCAR Gewässerrandstreifen helfen Nährstoffeinträge aus landwirtschaftlichen Gebieten zu reduzieren, bieten aber potenziell viele weitere Ökosystemleistungen wie Beschattung und Temperaturregulierung. Mit verschiedenen Management- und Klimawandelszenarien untersuchen wir in mehreren Untersuchungsgebieten den Einfluss der räumlichen Struktur auf ihre Wirksamkeit. Ansprechpersonen Markus Venohr Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 03/2017 Ende 02/2020 Themenbereiche Fluvial Meta-Ecosystem Functioning: Unravelling Regional Ecological Controls Behind Fluvial Carbon Fluxes (FLUFLUX) Unser Ziel ist die Untersuchung von regionalen Mechanismen der Kohlenstoffdissimilation in "fluvialen Meta-Ökosystemen". Ansprechpersonen Dörthe Tetzlaff Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 04/2017 Ende 03/2021 Themenbereiche BaltRap The Baltic Sea and its southern Lowlands: proxy – environment interactions in times of Rapid change Ansprechpersonen Michael Hupfer Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 05/2017 Ende 01/2020 Themenbereiche Beziehungen zwischen Individuengröße und Abundanz in aquatischen Gemeinschaften in Abhängigkeit von der Stärke der Räuber-Beute-Interaktionen und externer Ressourcensubvention Wir nutzen bereits vorhandene Daten eines EU-Monitoring-Programms (EU-Wasserrahmenrichtlinie) und von langjährigen Forschungsprogrammen zu Fischen und ihrer Beute in Seen, um den Zusammenhang zwischen Größen-Abundanz-Beziehungen und der Stärke von Prädation (top-down Prozess) und Ressourcenverfügbarkeit (bottom-up Prozess) in Seen zu testen. Ansprechpersonen Thomas Mehner Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 07/2017 Ende 06/2021 Themenbereiche WANDEL: Wasserressourcen als bedeutende Faktoren der Energiewende auf lokaler und globaler Ebene Wasser und Energie sind für eine nachhaltige Entwicklung global und in Deutschland von zentraler Bedeutung. Im Mittelpunkt von WANDEL steht die Fragestellung, ob eine Einschränkung der Wasserverfügbarkeit den Einsatz konventioneller Energiesysteme begrenzt und somit die Energiewende beschleunigt, oder diese sogar verlangsamt. Ansprechpersonen Sonja Jähnig Martin Pusch Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 08/2017 Ende 07/2020 Themenbereiche STURGEoNOMICS Dieses Projekt nutzt Genomsequenzierung zur Verbesserung des Schutzes und der Aquakultur zweier Störarten: Atlantischer Stör (Acipenser oxyrinchus) und Hausen (Huso huso). Ansprechpersonen Jörn Gessner Matthias Stöck Sven Würtz Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 09/2017 Ende 12/2020 Themenbereiche EUROFLOW – a EUROpean training and research network for environmental FLOW management in river basins Ziele des Forschungskonsortiums sind die Schaffung einer Wissensbasis zum Thema Abflussmanagement sowie die Ausbildung neuer Experten in diesem Forschungsgebiet. Ansprechpersonen Jörg Lewandowski Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 09/2017 Ende 08/2021 Themenbereiche GRS-Microcluster „Signaturen“ Eintrag und Wirkung von Eisen aus Bergbau-Regionen – Ausbreitungsmechanismen und biogeochemische Signaturbildung Ansprechpersonen Michael Hupfer Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 01/2018 Ende 12/2020 Themenbereiche Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … Page 4 Page 5 Aktuelle Seite 6 Page 7 Page 8 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
Management klimatischer Extremereignisse in Seen und Talsperren zum Schutz der Ökosystemleistungen (MANTEL) Extremereignisse wie bspw. Stürme und Hitzewellen nehmen derzeit zu. Diese Zunahme wird mit der globalen Klimaerwärmung in Zusammenhang gebracht. Ziel von Mantel ist die Ausbildung einer Kohorte von Doktoranden, die sich mit den Auswirkungen derartiger Extremereignisse auf Seeökosysteme und deren Qualität beschäftigen. Ansprechpersonen Rita Adrian Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 01/2017 Ende 12/2021 Themenbereiche
Taxaliste Phytoplankton O 2.17 Neue wissenschaftliche Publikationen über die Taxonomie von kleinen schwebenden Algen, dem Phytoplankton werden in einer Aktualisierung der deutschen Taxaliste eingearbeitet. Eine solche Aktualisierung ist wichtig, um eine einheitliche Bestimmung und Kodierung der Indikatorarten zu gewährleisten, die in Deutschland für die Bewertung des ökologischen Zustandes von Seen und Flüssen genutzt werden. Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 01/2017 Ende 01/2018 Themenbereiche
OSCAR Gewässerrandstreifen helfen Nährstoffeinträge aus landwirtschaftlichen Gebieten zu reduzieren, bieten aber potenziell viele weitere Ökosystemleistungen wie Beschattung und Temperaturregulierung. Mit verschiedenen Management- und Klimawandelszenarien untersuchen wir in mehreren Untersuchungsgebieten den Einfluss der räumlichen Struktur auf ihre Wirksamkeit. Ansprechpersonen Markus Venohr Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 03/2017 Ende 02/2020 Themenbereiche
Fluvial Meta-Ecosystem Functioning: Unravelling Regional Ecological Controls Behind Fluvial Carbon Fluxes (FLUFLUX) Unser Ziel ist die Untersuchung von regionalen Mechanismen der Kohlenstoffdissimilation in "fluvialen Meta-Ökosystemen". Ansprechpersonen Dörthe Tetzlaff Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 04/2017 Ende 03/2021 Themenbereiche
BaltRap The Baltic Sea and its southern Lowlands: proxy – environment interactions in times of Rapid change Ansprechpersonen Michael Hupfer Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 05/2017 Ende 01/2020 Themenbereiche
Beziehungen zwischen Individuengröße und Abundanz in aquatischen Gemeinschaften in Abhängigkeit von der Stärke der Räuber-Beute-Interaktionen und externer Ressourcensubvention Wir nutzen bereits vorhandene Daten eines EU-Monitoring-Programms (EU-Wasserrahmenrichtlinie) und von langjährigen Forschungsprogrammen zu Fischen und ihrer Beute in Seen, um den Zusammenhang zwischen Größen-Abundanz-Beziehungen und der Stärke von Prädation (top-down Prozess) und Ressourcenverfügbarkeit (bottom-up Prozess) in Seen zu testen. Ansprechpersonen Thomas Mehner Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 07/2017 Ende 06/2021 Themenbereiche
WANDEL: Wasserressourcen als bedeutende Faktoren der Energiewende auf lokaler und globaler Ebene Wasser und Energie sind für eine nachhaltige Entwicklung global und in Deutschland von zentraler Bedeutung. Im Mittelpunkt von WANDEL steht die Fragestellung, ob eine Einschränkung der Wasserverfügbarkeit den Einsatz konventioneller Energiesysteme begrenzt und somit die Energiewende beschleunigt, oder diese sogar verlangsamt. Ansprechpersonen Sonja Jähnig Martin Pusch Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 08/2017 Ende 07/2020 Themenbereiche
STURGEoNOMICS Dieses Projekt nutzt Genomsequenzierung zur Verbesserung des Schutzes und der Aquakultur zweier Störarten: Atlantischer Stör (Acipenser oxyrinchus) und Hausen (Huso huso). Ansprechpersonen Jörn Gessner Matthias Stöck Sven Würtz Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 09/2017 Ende 12/2020 Themenbereiche
EUROFLOW – a EUROpean training and research network for environmental FLOW management in river basins Ziele des Forschungskonsortiums sind die Schaffung einer Wissensbasis zum Thema Abflussmanagement sowie die Ausbildung neuer Experten in diesem Forschungsgebiet. Ansprechpersonen Jörg Lewandowski Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 09/2017 Ende 08/2021 Themenbereiche
GRS-Microcluster „Signaturen“ Eintrag und Wirkung von Eisen aus Bergbau-Regionen – Ausbreitungsmechanismen und biogeochemische Signaturbildung Ansprechpersonen Michael Hupfer Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 01/2018 Ende 12/2020 Themenbereiche