Filtern nach Nach Projekten suchen Programmbereich ProgrammbereichAquatische Biodiversität im AnthropozänAquatische Ökosystemleistungen und NachhaltigkeitDimensionen der Komplexität aquatischer Systeme Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Abteilung AbteilungDirektionVerwaltung(Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie(Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme(Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie(Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur(Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Status Statusaktivbeendet Sortieren nach StartTitel Reihenfolge AscDesc Apply 41 - 50 von 54 ProjekteThema:Umweltwandel Sortieren nachStartTitel PONDERFUL Das IGB (Projektleitung Thomas Mehner) ist Teil eines Konsortiums in einem neuen H2020 Projekt ‚PONDERFUL‘, gefördert von der Europäischen Union, unter der Leitung der Universität Vic (Spanien). Das zentrale Ziel des Projekts ist es, den Nutzen von Teichen und Teichlandschaften für die Bewältigung der Folgen des Klimawandels, für Biodiversität und für Ökosystem-Dienstleistungen zu untersuchen. Ansprechpersonen Thomas Mehner Sabine Hilt Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 12/2020 Ende 11/2024 Themenbereiche Water-ForCE Water-ForCE wird Expert*innen für Wasserqualität und -quantität aus den Bereichen Politik, Forschung, Technik und Dienstleistungen zusammenbringen, um eine Roadmap für die Wasserkomponente der zukünftigen Copernicus-Dienste zu entwickeln. Ansprechpersonen Igor Ogashawara Abteilung(en) (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 01/2021 Ende 12/2023 Themenbereiche IceTMP: Eisdecke auf den Seen Tibets und der Inneren Mongolei Das neue deutsch-chinesische Kooperationsprojekt befasst sich mit eisbedeckten Seen der tibetischen und mongolischen Hochebenen und deren Reaktion auf den Klimawandel. Ziel ist es, ein internationales Forschungsnetzwerk aufzubauen, das die Wissenslücke über eisbedeckte Seen als wichtige, aber bisher kaum untersuchte Komponenten des hydrologischen und klimatischen Systems schließen soll. Ansprechpersonen Georgiy Kirillin Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 06/2021 Ende 05/2024 Themenbereiche enKORE Unsere heutige Zeit zeichnet sich durch eine zunehmende Menge an Daten und Informationen aus, die es immer schwieriger machen, einen Überblick über Forschungsgebiete zu gewinnen und zu behalten. Um dieser Herausforderung zu begegnen, werden wir am Beispiel des Forschungsfeldes der Invasionsbiologie ein offenes und interaktives Navigationsinstrument entwickeln, das es ermöglicht, in die Forschungsfragen und Hypothesen des Feldes einzutauchen und relevante Publikationen und Datensätze zu entdecken. Ansprechpersonen Jonathan Jeschke Abteilung(en) (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 09/2021 Ende 02/2024 Themenbereiche INAS In diesem Projekt wird ein Prototyp für eine Argumentationsmaschine entwickelt, die Benutzer im und während des Argumentationsprozesses in einem wissenschaftlichen Kontext unterstützt. Ziel ist es, z.B. angehende Doktorand*innen in die Lage zu versetzen, ihre eigenen Forschungshypothesen im Forschungsfeld der Invasionsbiologie zu entwickeln und zu verfeinern, indem sie auf die relevante wissenschaftliche Terminologie und entsprechende Publikationen verwiesen werden. Ansprechpersonen Tina Heger Abteilung(en) (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 09/2021 Ende 08/2024 Themenbereiche BiNatUr – Natur im Urbanen Raum Naturbasierte Lösungen können die negativen Effekte des Klimawandels in Städten reduzieren und die Biodiversität und Lebensqualität in urbanen Räumen erhöhen. Ansprechpersonen Dörthe Tetzlaff Michael T. Monaghan Maria Magdalena Warter Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 04/2022 Ende 03/2025 Themenbereiche Die Auswirkungen der Erweiterung des Panamakanals auf Fisch-Invasionen am Isthmus von Panama Der Panamakanal verbindet den Atlantischen und den Pazifischen Ozean und ist ein wichtiger Hotspot für aquatische Invasionen in der westlichen Hemisphäre. Dieses Projekt soll helfen, die Dynamik der Fischinvasionen in diesem wichtigen Kanal nach seiner Erweiterung im Jahr 2016 besser zu verstehen. Ansprechpersonen Gustavo Castellanos-Galindo Jonathan Jeschke Abteilung(en) (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 05/2022 Ende 09/2025 Themenbereiche BioAgora BioAgora bringt wissenschaftliche Forschungsergebnisse über biologische Vielfalt mit den Erfordernissen für Entscheidungsfindungen in einem gezielten Dialog und schafft Verbindungen zwischen Wissenschaftlern, anderen Wissensträgern sowie politischen Akteuren. Ansprechpersonen Sonja Jähnig Sibylle Schroer Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 07/2022 Ende 06/2025 Themenbereiche Dynamische hyporheische Zone Auswirkungen eines nicht-stationären Fließens und eines sich bewegenden Flussbetts auf organische Spurenstoffe Ansprechpersonen Jörg Lewandowski Stephanie Spahr Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 02/2023 Ende 01/2026 Themenbereiche LILA LILA (Lake Issyk-Kul Environmental Laboratory) Ansprechpersonen Asiya Murakaeva Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 04/2023 Ende 03/2024 Themenbereiche Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … Page 2 Page 3 Page 4 Aktuelle Seite 5 Page 6 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
PONDERFUL Das IGB (Projektleitung Thomas Mehner) ist Teil eines Konsortiums in einem neuen H2020 Projekt ‚PONDERFUL‘, gefördert von der Europäischen Union, unter der Leitung der Universität Vic (Spanien). Das zentrale Ziel des Projekts ist es, den Nutzen von Teichen und Teichlandschaften für die Bewältigung der Folgen des Klimawandels, für Biodiversität und für Ökosystem-Dienstleistungen zu untersuchen. Ansprechpersonen Thomas Mehner Sabine Hilt Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 12/2020 Ende 11/2024 Themenbereiche
Water-ForCE Water-ForCE wird Expert*innen für Wasserqualität und -quantität aus den Bereichen Politik, Forschung, Technik und Dienstleistungen zusammenbringen, um eine Roadmap für die Wasserkomponente der zukünftigen Copernicus-Dienste zu entwickeln. Ansprechpersonen Igor Ogashawara Abteilung(en) (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 01/2021 Ende 12/2023 Themenbereiche
IceTMP: Eisdecke auf den Seen Tibets und der Inneren Mongolei Das neue deutsch-chinesische Kooperationsprojekt befasst sich mit eisbedeckten Seen der tibetischen und mongolischen Hochebenen und deren Reaktion auf den Klimawandel. Ziel ist es, ein internationales Forschungsnetzwerk aufzubauen, das die Wissenslücke über eisbedeckte Seen als wichtige, aber bisher kaum untersuchte Komponenten des hydrologischen und klimatischen Systems schließen soll. Ansprechpersonen Georgiy Kirillin Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 06/2021 Ende 05/2024 Themenbereiche
enKORE Unsere heutige Zeit zeichnet sich durch eine zunehmende Menge an Daten und Informationen aus, die es immer schwieriger machen, einen Überblick über Forschungsgebiete zu gewinnen und zu behalten. Um dieser Herausforderung zu begegnen, werden wir am Beispiel des Forschungsfeldes der Invasionsbiologie ein offenes und interaktives Navigationsinstrument entwickeln, das es ermöglicht, in die Forschungsfragen und Hypothesen des Feldes einzutauchen und relevante Publikationen und Datensätze zu entdecken. Ansprechpersonen Jonathan Jeschke Abteilung(en) (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 09/2021 Ende 02/2024 Themenbereiche
INAS In diesem Projekt wird ein Prototyp für eine Argumentationsmaschine entwickelt, die Benutzer im und während des Argumentationsprozesses in einem wissenschaftlichen Kontext unterstützt. Ziel ist es, z.B. angehende Doktorand*innen in die Lage zu versetzen, ihre eigenen Forschungshypothesen im Forschungsfeld der Invasionsbiologie zu entwickeln und zu verfeinern, indem sie auf die relevante wissenschaftliche Terminologie und entsprechende Publikationen verwiesen werden. Ansprechpersonen Tina Heger Abteilung(en) (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 09/2021 Ende 08/2024 Themenbereiche
BiNatUr – Natur im Urbanen Raum Naturbasierte Lösungen können die negativen Effekte des Klimawandels in Städten reduzieren und die Biodiversität und Lebensqualität in urbanen Räumen erhöhen. Ansprechpersonen Dörthe Tetzlaff Michael T. Monaghan Maria Magdalena Warter Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 04/2022 Ende 03/2025 Themenbereiche
Die Auswirkungen der Erweiterung des Panamakanals auf Fisch-Invasionen am Isthmus von Panama Der Panamakanal verbindet den Atlantischen und den Pazifischen Ozean und ist ein wichtiger Hotspot für aquatische Invasionen in der westlichen Hemisphäre. Dieses Projekt soll helfen, die Dynamik der Fischinvasionen in diesem wichtigen Kanal nach seiner Erweiterung im Jahr 2016 besser zu verstehen. Ansprechpersonen Gustavo Castellanos-Galindo Jonathan Jeschke Abteilung(en) (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 05/2022 Ende 09/2025 Themenbereiche
BioAgora BioAgora bringt wissenschaftliche Forschungsergebnisse über biologische Vielfalt mit den Erfordernissen für Entscheidungsfindungen in einem gezielten Dialog und schafft Verbindungen zwischen Wissenschaftlern, anderen Wissensträgern sowie politischen Akteuren. Ansprechpersonen Sonja Jähnig Sibylle Schroer Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 07/2022 Ende 06/2025 Themenbereiche
Dynamische hyporheische Zone Auswirkungen eines nicht-stationären Fließens und eines sich bewegenden Flussbetts auf organische Spurenstoffe Ansprechpersonen Jörg Lewandowski Stephanie Spahr Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 02/2023 Ende 01/2026 Themenbereiche
LILA LILA (Lake Issyk-Kul Environmental Laboratory) Ansprechpersonen Asiya Murakaeva Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 04/2023 Ende 03/2024 Themenbereiche