Filtern nach Nach Projekten suchen Programmbereich ProgrammbereichAquatische Ökosystemleistungen und NachhaltigkeitBiodiversität im WandelDimensionen der Komplexität aquatischer Systeme Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Abteilung AbteilungDirektionVerwaltung(Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie(Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme(Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie(Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur(Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Status Statusaktivbeendet Sortieren nach StartTitel Reihenfolge AscDesc Apply 31 - 40 von 45 EinträgeThema:Nutzung und Management Sortieren nachStartTitel Baggersee Zusammenarbeit von Fischereiforschenden und VertreterInnen aus der Anglerschaft in Niedersachsen mit dem Ziel, durch lebensraumverbessernde Maßnahmen die Artenvielfalt, die Angelfischerei und den Nahrholungswert in kleinen Baggerseen zu fördern. Ansprechpersonen Robert Arlinghaus Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 06/2016 Ende 05/2022 Themenbereiche Interdisziplinärer Forschungsverbund: Ökologisches Potential urbaner Gewässer Aufbau einer Informationsplattform zur ökologischen Aufwertung von Gewässern und Gewässerufern. Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 06/2016 Ende 05/2021 Themenbereiche Besatzfisch 2.0 Das Projekt Besatzfisch 2.0 bereitet praxisrelevante Forschungsergebnisse populärwissenschaftlich auf und vermittelt diese an Anglerschaft und Gesellschaft. Ansprechpersonen Robert Arlinghaus Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 01/2016 Ende 12/2016 Themenbereiche Seen in Mecklenburg-Vorpommern: Nachhaltige Sanierung und Restaurierung Ziel des Projektes ist die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern des IGB und dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommerns auf dem Gebiet des Seenschutzes. Ansprechpersonen Peter Casper Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 01/2016 Ende 12/2020 Themenbereiche Urban Water Interfaces DFG Graduiertenschule Ansprechpersonen Mark Gessner Sabine Hilt Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 07/2015 Ende 06/2024 Themenbereiche Fachplanerische Bewertung der Mortalität von Fischen an Wasserkraftanlagen Die Tötung selbst einzelner Individuen kann artenschutzrechtlich relevant sein, so auch der Verlust von Fischen an Wasserkraftanlagen. Ziel des Projektes war es, den Mortalitäts-Gefährdungs-Index als einheitlichen Bewertungsansatz für das artenschutzrechtlich relevante Tötungsrisiko auch für die Gruppe der Fische und Neunaugen zu erstellen. Ansprechpersonen Christian Wolter Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 06/2015 Ende 05/2017 Themenbereiche IWRM Verbundprojekt MoMo III Das Integriertes Wasserressourcen-Management (IWRM) Projekt MoMo erforscht den nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser in einer Modellregion in der Mongolei. Ansprechpersonen Vanessa Bremerich Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 06/2015 Ende 05/2018 Themenbereiche AQUACROSS AQUACROSS hat das Ziel, Fortschritte in der Umsetzung einer ökosystembasierten Bewirtschaftung von aquatischen Ökosystemen zu erreichen. Damit soll ein Beitrag zur Umsetzung der Ziele der EU-Biodiversitätsstrategie für 2020 sowie anderer internationaler Schutzstrategien geleistet werden. Konkret bedeutet das, dass im Rahmen von AQUACROSS eine Bewertungsstrategie entwickelt und erprobt wird, die das gesamte Spektrum von Interaktionen in aquatischen Ökosystemen, einschließlich der Wechselwirkungen mit menschlichen Aktivitäten, abdeckt. Ansprechpersonen Sonja Jähnig Martin Pusch Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 06/2015 Ende 12/2018 Themenbereiche RESI Das Projekt RESI erfasst, bewertet und visualisiert die derzeitigen und möglichen Leistungen von Fluss- und Auenökosystemen für die Gesellschaft. Ansprechpersonen Martin Pusch Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 06/2015 Ende 05/2018 Themenbereiche SIGN - Sino-German water supply network – Clean water from the source to the tap Der Einfluss winddurchmischter Durchmischung auf die Phytoplanktonentwicklung in Flachseen wird am Beispiel des Tai-Sees nahe Shanghai in Labor- und Freilandexperimenten untersucht. Ansprechpersonen Jan Köhler Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 04/2015 Ende 08/2018 Themenbereiche Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ Page 1 Page 2 Page 3 Aktuelle Seite 4 Page 5 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
Baggersee Zusammenarbeit von Fischereiforschenden und VertreterInnen aus der Anglerschaft in Niedersachsen mit dem Ziel, durch lebensraumverbessernde Maßnahmen die Artenvielfalt, die Angelfischerei und den Nahrholungswert in kleinen Baggerseen zu fördern. Ansprechpersonen Robert Arlinghaus Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 06/2016 Ende 05/2022 Themenbereiche
Interdisziplinärer Forschungsverbund: Ökologisches Potential urbaner Gewässer Aufbau einer Informationsplattform zur ökologischen Aufwertung von Gewässern und Gewässerufern. Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 06/2016 Ende 05/2021 Themenbereiche
Besatzfisch 2.0 Das Projekt Besatzfisch 2.0 bereitet praxisrelevante Forschungsergebnisse populärwissenschaftlich auf und vermittelt diese an Anglerschaft und Gesellschaft. Ansprechpersonen Robert Arlinghaus Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 01/2016 Ende 12/2016 Themenbereiche
Seen in Mecklenburg-Vorpommern: Nachhaltige Sanierung und Restaurierung Ziel des Projektes ist die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern des IGB und dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommerns auf dem Gebiet des Seenschutzes. Ansprechpersonen Peter Casper Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 01/2016 Ende 12/2020 Themenbereiche
Urban Water Interfaces DFG Graduiertenschule Ansprechpersonen Mark Gessner Sabine Hilt Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 07/2015 Ende 06/2024 Themenbereiche
Fachplanerische Bewertung der Mortalität von Fischen an Wasserkraftanlagen Die Tötung selbst einzelner Individuen kann artenschutzrechtlich relevant sein, so auch der Verlust von Fischen an Wasserkraftanlagen. Ziel des Projektes war es, den Mortalitäts-Gefährdungs-Index als einheitlichen Bewertungsansatz für das artenschutzrechtlich relevante Tötungsrisiko auch für die Gruppe der Fische und Neunaugen zu erstellen. Ansprechpersonen Christian Wolter Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 06/2015 Ende 05/2017 Themenbereiche
IWRM Verbundprojekt MoMo III Das Integriertes Wasserressourcen-Management (IWRM) Projekt MoMo erforscht den nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser in einer Modellregion in der Mongolei. Ansprechpersonen Vanessa Bremerich Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 06/2015 Ende 05/2018 Themenbereiche
AQUACROSS AQUACROSS hat das Ziel, Fortschritte in der Umsetzung einer ökosystembasierten Bewirtschaftung von aquatischen Ökosystemen zu erreichen. Damit soll ein Beitrag zur Umsetzung der Ziele der EU-Biodiversitätsstrategie für 2020 sowie anderer internationaler Schutzstrategien geleistet werden. Konkret bedeutet das, dass im Rahmen von AQUACROSS eine Bewertungsstrategie entwickelt und erprobt wird, die das gesamte Spektrum von Interaktionen in aquatischen Ökosystemen, einschließlich der Wechselwirkungen mit menschlichen Aktivitäten, abdeckt. Ansprechpersonen Sonja Jähnig Martin Pusch Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 06/2015 Ende 12/2018 Themenbereiche
RESI Das Projekt RESI erfasst, bewertet und visualisiert die derzeitigen und möglichen Leistungen von Fluss- und Auenökosystemen für die Gesellschaft. Ansprechpersonen Martin Pusch Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 06/2015 Ende 05/2018 Themenbereiche
SIGN - Sino-German water supply network – Clean water from the source to the tap Der Einfluss winddurchmischter Durchmischung auf die Phytoplanktonentwicklung in Flachseen wird am Beispiel des Tai-Sees nahe Shanghai in Labor- und Freilandexperimenten untersucht. Ansprechpersonen Jan Köhler Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 04/2015 Ende 08/2018 Themenbereiche