Filtern nach Nach Projekten suchen Programmbereich ProgrammbereichAquatische Biodiversität im AnthropozänAquatische Ökosystemleistungen und NachhaltigkeitDimensionen der Komplexität aquatischer Systeme Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Abteilung AbteilungDirektionVerwaltung(Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie(Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme(Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie(Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur(Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Status Statusaktivbeendet Sortieren nach StartTitel Reihenfolge AscDesc Apply 31 - 40 von 43 ProjekteProgrammbereich:Aquatische Biodiversität im Anthropozän Sortieren nachStartTitel FungiTrait Nahrungsnetzdynamik und Energietransport von Phytoplankton zu Zooplankton unter Einfluss parasitischer Pilze. Ansprechpersonen Hans-Peter Grossart Sabine Wollrab Abteilung(en) (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 03/2018 Ende 02/2022 Themenbereiche Inspire4Nature Ein Ausbildungsnetzwerk an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik des internationalen Biodiversitätsschutzes. Ansprechpersonen Robert Arlinghaus Sven Würtz Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 03/2018 Ende 02/2022 Themenbereiche WANDEL: Wasserressourcen als bedeutende Faktoren der Energiewende auf lokaler und globaler Ebene Wasser und Energie sind für eine nachhaltige Entwicklung global und in Deutschland von zentraler Bedeutung. Im Mittelpunkt von WANDEL steht die Fragestellung, ob eine Einschränkung der Wasserverfügbarkeit den Einsatz konventioneller Energiesysteme begrenzt und somit die Energiewende beschleunigt, oder diese sogar verlangsamt. Ansprechpersonen Sonja Jähnig Martin Pusch Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 08/2017 Ende 07/2020 Themenbereiche Fluvial Meta-Ecosystem Functioning: Unravelling Regional Ecological Controls Behind Fluvial Carbon Fluxes (FLUFLUX) Unser Ziel ist die Untersuchung von regionalen Mechanismen der Kohlenstoffdissimilation in "fluvialen Meta-Ökosystemen". Ansprechpersonen Dörthe Tetzlaff Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 04/2017 Ende 03/2021 Themenbereiche Wirt-Parasit-Interaktionen hybridisierender Daphnien Durch globale Erwärmung beschleunigte Eutrophierung stellt ein weltweites ökologisches Problem dar, das die Stabilität aquatischer Ökosysteme auch langfristig beeinflusst. Wir untersuchen, ob und wie Eutrophierung sich auf zwei interagierende evolutionäre Prozesse auswirkt: Verbreitung von Krankheiten und interspezifische Hybridisierung. Ansprechpersonen Justyna Wolinska Abteilung(en) (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 01/2017 Ende 12/2019 Themenbereiche Verbindungen in der Biodiversitätsforschung (BIBS) BIBS is a BMBF project for biodiversity data collection and synthesis in Germany Ansprechpersonen Mark Gessner Hans-Peter Grossart Abteilung(en) (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 12/2016 Ende 08/2021 Themenbereiche ILES Skyglow, die diffuse Aufhellung des Nachthimmels durch Kunstlicht, ist ein Phänomen, das in der Evolutionsgeschichte erstmalig auftritt. Auf Seeökosysteme wirkt Skyglow zusammen mit einer anderen Folge des globalen Wandels, der zunehmenden Braunfärbung des Wassers durch Huminstoffe. Wir wollen herausfinden, welche ökologischen Konsequenzen diese Phänomene haben und welche Mechanismen ihnen zugrunde liegen. Ansprechpersonen Mark Gessner Franz Hölker Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 07/2015 Ende 06/2018 Themenbereiche EU Verordnung zu invasiven Arten: Listungsvorschläge und Priorisierung der Einbringungspfade für invasive Arten von unionsweiter Bedeutung in Deutschland Anfang 2015 trat eine neue EU-Verordnung zum Umgang mit invasiven Arten in Kraft. Das IGB ist an einem Projekt des Bundesamts für Naturschutz (BfN) beteiligt, in dem eine Methodik zur Identifizierung jener invasiven Arten weiterentwickelt wird, die für Deutschland im Rahmen dieser EU-Verordnung besondere Bedeutung haben. Ansprechpersonen Jonathan Jeschke Abteilung(en) (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 07/2015 Ende 10/2017 Themenbereiche BactiTrait Vergleich von phänotypischer Plastizität in Bakterien und deren ökologischen Auswirkungen mittels Modellsysteme von spezialisierten vs. generalistischen Bakterienstämmen und organischen Aggregaten. Ansprechpersonen Hans-Peter Grossart Sabine Wollrab Abteilung(en) (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 07/2015 Ende 12/2018 Themenbereiche AQUACROSS AQUACROSS hat das Ziel, Fortschritte in der Umsetzung einer ökosystembasierten Bewirtschaftung von aquatischen Ökosystemen zu erreichen. Damit soll ein Beitrag zur Umsetzung der Ziele der EU-Biodiversitätsstrategie für 2020 sowie anderer internationaler Schutzstrategien geleistet werden. Konkret bedeutet das, dass im Rahmen von AQUACROSS eine Bewertungsstrategie entwickelt und erprobt wird, die das gesamte Spektrum von Interaktionen in aquatischen Ökosystemen, einschließlich der Wechselwirkungen mit menschlichen Aktivitäten, abdeckt. Ansprechpersonen Sonja Jähnig Martin Pusch Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 06/2015 Ende 12/2018 Themenbereiche Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ Page 1 Page 2 Page 3 Aktuelle Seite 4 Page 5 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
FungiTrait Nahrungsnetzdynamik und Energietransport von Phytoplankton zu Zooplankton unter Einfluss parasitischer Pilze. Ansprechpersonen Hans-Peter Grossart Sabine Wollrab Abteilung(en) (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 03/2018 Ende 02/2022 Themenbereiche
Inspire4Nature Ein Ausbildungsnetzwerk an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik des internationalen Biodiversitätsschutzes. Ansprechpersonen Robert Arlinghaus Sven Würtz Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 03/2018 Ende 02/2022 Themenbereiche
WANDEL: Wasserressourcen als bedeutende Faktoren der Energiewende auf lokaler und globaler Ebene Wasser und Energie sind für eine nachhaltige Entwicklung global und in Deutschland von zentraler Bedeutung. Im Mittelpunkt von WANDEL steht die Fragestellung, ob eine Einschränkung der Wasserverfügbarkeit den Einsatz konventioneller Energiesysteme begrenzt und somit die Energiewende beschleunigt, oder diese sogar verlangsamt. Ansprechpersonen Sonja Jähnig Martin Pusch Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 08/2017 Ende 07/2020 Themenbereiche
Fluvial Meta-Ecosystem Functioning: Unravelling Regional Ecological Controls Behind Fluvial Carbon Fluxes (FLUFLUX) Unser Ziel ist die Untersuchung von regionalen Mechanismen der Kohlenstoffdissimilation in "fluvialen Meta-Ökosystemen". Ansprechpersonen Dörthe Tetzlaff Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 04/2017 Ende 03/2021 Themenbereiche
Wirt-Parasit-Interaktionen hybridisierender Daphnien Durch globale Erwärmung beschleunigte Eutrophierung stellt ein weltweites ökologisches Problem dar, das die Stabilität aquatischer Ökosysteme auch langfristig beeinflusst. Wir untersuchen, ob und wie Eutrophierung sich auf zwei interagierende evolutionäre Prozesse auswirkt: Verbreitung von Krankheiten und interspezifische Hybridisierung. Ansprechpersonen Justyna Wolinska Abteilung(en) (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 01/2017 Ende 12/2019 Themenbereiche
Verbindungen in der Biodiversitätsforschung (BIBS) BIBS is a BMBF project for biodiversity data collection and synthesis in Germany Ansprechpersonen Mark Gessner Hans-Peter Grossart Abteilung(en) (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 12/2016 Ende 08/2021 Themenbereiche
ILES Skyglow, die diffuse Aufhellung des Nachthimmels durch Kunstlicht, ist ein Phänomen, das in der Evolutionsgeschichte erstmalig auftritt. Auf Seeökosysteme wirkt Skyglow zusammen mit einer anderen Folge des globalen Wandels, der zunehmenden Braunfärbung des Wassers durch Huminstoffe. Wir wollen herausfinden, welche ökologischen Konsequenzen diese Phänomene haben und welche Mechanismen ihnen zugrunde liegen. Ansprechpersonen Mark Gessner Franz Hölker Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 07/2015 Ende 06/2018 Themenbereiche
EU Verordnung zu invasiven Arten: Listungsvorschläge und Priorisierung der Einbringungspfade für invasive Arten von unionsweiter Bedeutung in Deutschland Anfang 2015 trat eine neue EU-Verordnung zum Umgang mit invasiven Arten in Kraft. Das IGB ist an einem Projekt des Bundesamts für Naturschutz (BfN) beteiligt, in dem eine Methodik zur Identifizierung jener invasiven Arten weiterentwickelt wird, die für Deutschland im Rahmen dieser EU-Verordnung besondere Bedeutung haben. Ansprechpersonen Jonathan Jeschke Abteilung(en) (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 07/2015 Ende 10/2017 Themenbereiche
BactiTrait Vergleich von phänotypischer Plastizität in Bakterien und deren ökologischen Auswirkungen mittels Modellsysteme von spezialisierten vs. generalistischen Bakterienstämmen und organischen Aggregaten. Ansprechpersonen Hans-Peter Grossart Sabine Wollrab Abteilung(en) (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 07/2015 Ende 12/2018 Themenbereiche
AQUACROSS AQUACROSS hat das Ziel, Fortschritte in der Umsetzung einer ökosystembasierten Bewirtschaftung von aquatischen Ökosystemen zu erreichen. Damit soll ein Beitrag zur Umsetzung der Ziele der EU-Biodiversitätsstrategie für 2020 sowie anderer internationaler Schutzstrategien geleistet werden. Konkret bedeutet das, dass im Rahmen von AQUACROSS eine Bewertungsstrategie entwickelt und erprobt wird, die das gesamte Spektrum von Interaktionen in aquatischen Ökosystemen, einschließlich der Wechselwirkungen mit menschlichen Aktivitäten, abdeckt. Ansprechpersonen Sonja Jähnig Martin Pusch Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 06/2015 Ende 12/2018 Themenbereiche