Filtern nach Nach Projekten suchen Programmbereich ProgrammbereichBiodiversität im WandelÖkosystemleistungen für eine nachhaltige ZukunftDimensionen der Komplexität aquatischer SystemePrädiktive Ökologie im Anthropozän Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Abteilung AbteilungDirektionVerwaltung(Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie(Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme(Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie(Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur(Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Status Statusaktivbeendet Sortieren nach StartTitel Reihenfolge AscDesc Apply 11 - 20 von 44 EinträgeProgrammbereich:Dimensionen der Komplexität aquatischer Systeme Sortieren nachStartTitel Sulfat in Spree und Müggelsee Wissenschaftliche Untersuchungen in Bergbaufolgelandschaften am Beispiel der Problematik "Braune Spree". Langzeitentwicklung der Sulfatkonzentration in der Spree sowie im Müggelsee... Ansprechpersonen Tobias Goldhammer Thomas Rossoll Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 05/2015 Ende 12/2025 Themenbereiche Urban Water Interfaces DFG Graduiertenschule Ansprechpersonen Mark Gessner Sabine Hilt Jörg Lewandowski Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 07/2015 Ende 06/2024 Themenbereiche Antibiotics impact on aquatic biogeochemical and microbial processes in India Human influence on antibiotics in a riverine system in India. Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 01/2016 Ende 12/2018 Themenbereiche Periphyton Ist ein „Mismatch“ zwischen Periphyton- und Makrophytenentwicklung im Frühjahr entscheidend für die Wiederbesiedlung eutropher Flachseen mit submersen Makrophyten? Ansprechpersonen Sabine Hilt Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 01/2016 Ende 12/2018 Themenbereiche Seen in Mecklenburg-Vorpommern: Nachhaltige Sanierung und Restaurierung Ziel des Projektes ist die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern des IGB und dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommerns auf dem Gebiet des Seenschutzes. Ansprechpersonen Peter Casper Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 01/2016 Ende 12/2020 Themenbereiche ISEO Einfluss des veränderten Mischungsverhaltens auf die Wasserqualität des Iseo-Sees Norditalien. Ansprechpersonen Michael Hupfer Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 01/2016 Ende 12/2018 Themenbereiche ANTIRES Impact of antibiotics on aquatic microbial community and related ecosystem function such as carbon turn-over. Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 08/2016 Ende 07/2019 Themenbereiche Herbivorie-Periphyton Interaktion Synergistische Effekte von Herbivorie und Periphyton-Beschattung auf submerse Makrophyten Ansprechpersonen Sabine Hilt Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 12/2016 Ende 11/2017 Themenbereiche BaltRap The Baltic Sea and its southern Lowlands: proxy – environment interactions in times of Rapid change Ansprechpersonen Michael Hupfer Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 05/2017 Ende 01/2020 Themenbereiche EUROFLOW – a EUROpean training and research network for environmental FLOW management in river basins Ziele des Forschungskonsortiums sind die Schaffung einer Wissensbasis zum Thema Abflussmanagement sowie die Ausbildung neuer Experten in diesem Forschungsgebiet. Ansprechpersonen Jörg Lewandowski Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 09/2017 Ende 08/2021 Themenbereiche Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ Page 1 Aktuelle Seite 2 Page 3 Page 4 Page 5 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
Sulfat in Spree und Müggelsee Wissenschaftliche Untersuchungen in Bergbaufolgelandschaften am Beispiel der Problematik "Braune Spree". Langzeitentwicklung der Sulfatkonzentration in der Spree sowie im Müggelsee... Ansprechpersonen Tobias Goldhammer Thomas Rossoll Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 05/2015 Ende 12/2025 Themenbereiche
Urban Water Interfaces DFG Graduiertenschule Ansprechpersonen Mark Gessner Sabine Hilt Jörg Lewandowski Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 07/2015 Ende 06/2024 Themenbereiche
Antibiotics impact on aquatic biogeochemical and microbial processes in India Human influence on antibiotics in a riverine system in India. Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 01/2016 Ende 12/2018 Themenbereiche
Periphyton Ist ein „Mismatch“ zwischen Periphyton- und Makrophytenentwicklung im Frühjahr entscheidend für die Wiederbesiedlung eutropher Flachseen mit submersen Makrophyten? Ansprechpersonen Sabine Hilt Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 01/2016 Ende 12/2018 Themenbereiche
Seen in Mecklenburg-Vorpommern: Nachhaltige Sanierung und Restaurierung Ziel des Projektes ist die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern des IGB und dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommerns auf dem Gebiet des Seenschutzes. Ansprechpersonen Peter Casper Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 01/2016 Ende 12/2020 Themenbereiche
ISEO Einfluss des veränderten Mischungsverhaltens auf die Wasserqualität des Iseo-Sees Norditalien. Ansprechpersonen Michael Hupfer Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 01/2016 Ende 12/2018 Themenbereiche
ANTIRES Impact of antibiotics on aquatic microbial community and related ecosystem function such as carbon turn-over. Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 08/2016 Ende 07/2019 Themenbereiche
Herbivorie-Periphyton Interaktion Synergistische Effekte von Herbivorie und Periphyton-Beschattung auf submerse Makrophyten Ansprechpersonen Sabine Hilt Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 12/2016 Ende 11/2017 Themenbereiche
BaltRap The Baltic Sea and its southern Lowlands: proxy – environment interactions in times of Rapid change Ansprechpersonen Michael Hupfer Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 05/2017 Ende 01/2020 Themenbereiche
EUROFLOW – a EUROpean training and research network for environmental FLOW management in river basins Ziele des Forschungskonsortiums sind die Schaffung einer Wissensbasis zum Thema Abflussmanagement sowie die Ausbildung neuer Experten in diesem Forschungsgebiet. Ansprechpersonen Jörg Lewandowski Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 09/2017 Ende 08/2021 Themenbereiche