Filtern nach Nach Projekten suchen Programmbereich ProgrammbereichAquatische Biodiversität im AnthropozänAquatische Ökosystemleistungen und NachhaltigkeitDimensionen der Komplexität aquatischer Systeme Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Abteilung AbteilungDirektionVerwaltung(Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie(Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme(Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie(Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur(Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Status Statusaktivbeendet Sortieren nach StartTitel Reihenfolge AscDesc Apply 11 - 20 von 41 ProjekteProgrammbereich:Dimensionen der Komplexität aquatischer Systeme Sortieren nachStartTitel SOS-Water Die Identifizierung eines sicheren Handlungsraumes für Wasserressourcen in einem sich wandelnden Klima und einer sich wandelnden Gesellschaft ist dringend erforderlich, um in den kommenden Jahrzehnten eine ausreichende und zuverlässige Wasserversorgung für menschliche Aktivitäten und natürliche Ökosysteme zu gewährleisten. Ansprechpersonen Sami Domisch Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 10/2022 Ende 10/2026 Themenbereiche Das hydrographr R-Paket Das hydrographr-Paket in R ermöglicht eine skalierbare, Datenprozessierung von räumlichen Daten für die Süßwasser-Biodiversitätsforschung. Ansprechpersonen Sami Domisch Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 08/2022 Ende 12/2022 Themenbereiche IceTMP: Eisdecke auf den Seen Tibets und der Inneren Mongolei Das neue deutsch-chinesische Kooperationsprojekt befasst sich mit eisbedeckten Seen der tibetischen und mongolischen Hochebenen und deren Reaktion auf den Klimawandel. Ziel ist es, ein internationales Forschungsnetzwerk aufzubauen, das die Wissenslücke über eisbedeckte Seen als wichtige, aber bisher kaum untersuchte Komponenten des hydrologischen und klimatischen Systems schließen soll. Ansprechpersonen Georgiy Kirillin Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 06/2021 Ende 05/2024 Themenbereiche Degradation und Erholung von Fließgewässerökosystemen unter multiplen Belastungen (RESIST, SFB 1439) RESIST- Ein Sonderforschungsbereich (SFB) zur Untersuchung multipler Stressoren, welche sich auf Fließgewässer auswirken. Ansprechpersonen Sonja Jähnig Graciela Medina Madariaga Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 01/2021 Ende 12/2024 Themenbereiche Water-ForCE Water-ForCE wird Expert*innen für Wasserqualität und -quantität aus den Bereichen Politik, Forschung, Technik und Dienstleistungen zusammenbringen, um eine Roadmap für die Wasserkomponente der zukünftigen Copernicus-Dienste zu entwickeln. Ansprechpersonen Igor Ogashawara Abteilung(en) (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 01/2021 Ende 12/2023 Themenbereiche PONDERFUL Das IGB (Projektleitung Thomas Mehner) ist Teil eines Konsortiums in einem neuen H2020 Projekt ‚PONDERFUL‘, gefördert von der Europäischen Union, unter der Leitung der Universität Vic (Spanien). Das zentrale Ziel des Projekts ist es, den Nutzen von Teichen und Teichlandschaften für die Bewältigung der Folgen des Klimawandels, für Biodiversität und für Ökosystem-Dienstleistungen zu untersuchen. Ansprechpersonen Thomas Mehner Sabine Hilt Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 12/2020 Ende 11/2024 Themenbereiche Langzeitentwicklung von Seen infolge des Klimawandels In diesem Projekt soll der Einfluss des Klimawandels auf die physikalischen Prozesse in Seen systematisch untersucht werden. Dazu werden in Seen mit unterschiedlichen Eigenschaften (z. B. unterschiedliche mittlere Tiefe oder Windexposition) Messketten installiert, mit denen in verschiedenen Tiefen Temperatur und Sauerstoffkonzentrationgehalt gemessen werden. Ansprechpersonen Robert Schwefel Michael Hupfer Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 01/2020 Ende 12/2023 Themenbereiche MadMacs Ursachen und Auswirkungen der Massenentwicklung von Wasserpflanzen sowie Folgen von Entkrautungsmaßnahmen auf Struktur und Funktion des Gewässerökosystems und auf seine Ökosystemdienstleistungen Ansprechpersonen Jan Köhler Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 02/2019 Ende 10/2022 Themenbereiche Mikrobieller Abbau von Makrophyten Wir wollen herausfinden, wie Kohlenstoff : Nährstoffverhältnisse, Polyphenolgehalt und Bakterien beim Abbau von Makrophyten interagieren. Ansprechpersonen Sabine Hilt Hans-Peter Grossart Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 05/2018 Ende 10/2019 Themenbereiche CLIMSHIFT CLIMSHIFT zielt auf ein mechanistisches Verständnis von Stress-Interaktionen, die auf flache aquatische Ökosysteme wirken. Ansprechpersonen Sabine Hilt Franz Hölker Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 05/2018 Ende 04/2021 Themenbereiche Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ Page 1 Aktuelle Seite 2 Page 3 Page 4 Page 5 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
SOS-Water Die Identifizierung eines sicheren Handlungsraumes für Wasserressourcen in einem sich wandelnden Klima und einer sich wandelnden Gesellschaft ist dringend erforderlich, um in den kommenden Jahrzehnten eine ausreichende und zuverlässige Wasserversorgung für menschliche Aktivitäten und natürliche Ökosysteme zu gewährleisten. Ansprechpersonen Sami Domisch Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 10/2022 Ende 10/2026 Themenbereiche
Das hydrographr R-Paket Das hydrographr-Paket in R ermöglicht eine skalierbare, Datenprozessierung von räumlichen Daten für die Süßwasser-Biodiversitätsforschung. Ansprechpersonen Sami Domisch Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 08/2022 Ende 12/2022 Themenbereiche
IceTMP: Eisdecke auf den Seen Tibets und der Inneren Mongolei Das neue deutsch-chinesische Kooperationsprojekt befasst sich mit eisbedeckten Seen der tibetischen und mongolischen Hochebenen und deren Reaktion auf den Klimawandel. Ziel ist es, ein internationales Forschungsnetzwerk aufzubauen, das die Wissenslücke über eisbedeckte Seen als wichtige, aber bisher kaum untersuchte Komponenten des hydrologischen und klimatischen Systems schließen soll. Ansprechpersonen Georgiy Kirillin Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 06/2021 Ende 05/2024 Themenbereiche
Degradation und Erholung von Fließgewässerökosystemen unter multiplen Belastungen (RESIST, SFB 1439) RESIST- Ein Sonderforschungsbereich (SFB) zur Untersuchung multipler Stressoren, welche sich auf Fließgewässer auswirken. Ansprechpersonen Sonja Jähnig Graciela Medina Madariaga Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 01/2021 Ende 12/2024 Themenbereiche
Water-ForCE Water-ForCE wird Expert*innen für Wasserqualität und -quantität aus den Bereichen Politik, Forschung, Technik und Dienstleistungen zusammenbringen, um eine Roadmap für die Wasserkomponente der zukünftigen Copernicus-Dienste zu entwickeln. Ansprechpersonen Igor Ogashawara Abteilung(en) (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 01/2021 Ende 12/2023 Themenbereiche
PONDERFUL Das IGB (Projektleitung Thomas Mehner) ist Teil eines Konsortiums in einem neuen H2020 Projekt ‚PONDERFUL‘, gefördert von der Europäischen Union, unter der Leitung der Universität Vic (Spanien). Das zentrale Ziel des Projekts ist es, den Nutzen von Teichen und Teichlandschaften für die Bewältigung der Folgen des Klimawandels, für Biodiversität und für Ökosystem-Dienstleistungen zu untersuchen. Ansprechpersonen Thomas Mehner Sabine Hilt Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 12/2020 Ende 11/2024 Themenbereiche
Langzeitentwicklung von Seen infolge des Klimawandels In diesem Projekt soll der Einfluss des Klimawandels auf die physikalischen Prozesse in Seen systematisch untersucht werden. Dazu werden in Seen mit unterschiedlichen Eigenschaften (z. B. unterschiedliche mittlere Tiefe oder Windexposition) Messketten installiert, mit denen in verschiedenen Tiefen Temperatur und Sauerstoffkonzentrationgehalt gemessen werden. Ansprechpersonen Robert Schwefel Michael Hupfer Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie Beginn 01/2020 Ende 12/2023 Themenbereiche
MadMacs Ursachen und Auswirkungen der Massenentwicklung von Wasserpflanzen sowie Folgen von Entkrautungsmaßnahmen auf Struktur und Funktion des Gewässerökosystems und auf seine Ökosystemdienstleistungen Ansprechpersonen Jan Köhler Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 02/2019 Ende 10/2022 Themenbereiche
Mikrobieller Abbau von Makrophyten Wir wollen herausfinden, wie Kohlenstoff : Nährstoffverhältnisse, Polyphenolgehalt und Bakterien beim Abbau von Makrophyten interagieren. Ansprechpersonen Sabine Hilt Hans-Peter Grossart Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 05/2018 Ende 10/2019 Themenbereiche
CLIMSHIFT CLIMSHIFT zielt auf ein mechanistisches Verständnis von Stress-Interaktionen, die auf flache aquatische Ökosysteme wirken. Ansprechpersonen Sabine Hilt Franz Hölker Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 05/2018 Ende 04/2021 Themenbereiche