Filtern nach Nach Projekten suchen Programmbereich ProgrammbereichAquatische Biodiversität im AnthropozänAquatische Ökosystemleistungen und NachhaltigkeitDimensionen der Komplexität aquatischer Systeme Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Abteilung AbteilungDirektionVerwaltung(Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie(Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme(Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie(Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur(Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Status Statusaktivbeendet Sortieren nach StartTitel Reihenfolge AscDesc Apply 1 - 10 von 125 Projekte Sortieren nachStartTitel CYCLOLIVE IGB-Fokus: Bewertung der Auswirkungen behandelter Nebenprodukte der Olivenölgewinnung auf aquatische Ökosysteme und Optimierung einer nachhaltigen Bewässerungssteuerung Ansprechpersonen Jens Christian Nejstgaard Stella A. Berger Abteilung(en) (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 06/2024 Ende 05/2027 Themenbereiche HaffStör Bereits seit 2007 werden im Rahmen eines Wiederansiedlungsprojekts jährlich Jungfische des seltenen Baltischen Störs in die Oder ausgewildert. Von dort wandern die Tiere in die Ostsee ab und kehren erst viele Jahre später zurück, um sich im Fluss fortzupflanzen. Doch wie viele der jungen Störe überstehen diese Wanderung und welchen Gefahren sind sie auf ihrem Weg ausgesetzt? Das Projekt HaffStör geht diesen Fragen nach. Ansprechpersonen Jörn Gessner Jessica Bathe-Peters Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 05/2024 Ende 12/2026 Themenbereiche POllution in UrbaN ponds, eco-evolutionary Dynamics, and Ecosystem Resilience (POUNDER) Innerstädtische Teiche erfüllen wichtige Funktionen für den urbanen Raum, doch ihre Stabilität wird durch viele Stressoren wie anthropogene Verschmutzung beeinträchtigt. Die Projektleiterinnen wollen herausfinden, ob Teichökosysteme durch evolutionäre oder Mikrobiom-vermittelte Anpassung von Wasserflöhen (Daphnia) an die städtische Verschmutzung widerstandsfähiger werden. Ansprechpersonen Stephanie Spahr Lynn Govaert Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 04/2024 Ende 04/2027 Themenbereiche marEEchange Am Beispiel des Bestandes des Dorsches (Gadus morhua) in der westlichen Ostsee wird interdisziplinär die Frage der Verantwortlichkeit für das Überschreiten eines ökologischen Kipppunkts sowie die Reorganisation der Berufs- und Angelfischerei untersucht. Ansprechpersonen Robert Arlinghaus Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 11/2023 Ende 10/2025 Themenbereiche GeoFRESH Die Online-Plattform "GeoFRESH" wird hochauflösende räumliche Abfragen des globalen Flussnetzes ermöglichen und das direkte Herunterladen von Umweltparametern entlang des Flussnetzes erlauben. Ansprechpersonen Sami Domisch Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 10/2023 Ende 09/2024 Themenbereiche Projekt PLATON Die Art der Wechselwirkungen zwischen den Süßwassermoosen, ihrem Mikrobiom und den damit verbundenen toxischen Cyanobakterien Ansprechpersonen Sabine Hilt Nikola Stankovic Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 09/2023 Ende 08/2025 Themenbereiche BLIC Der relative Einfluss von Biodiversität und biotischen Interaktionen auf die frühen Stadien der Phytoplanktonblütenbildung. Ansprechpersonen Sabine Wollrab Abteilung(en) (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 09/2023 Ende 08/2026 Themenbereiche DIVATOX Neurotoxische Cyanobakterien in Assoziation mit Wasserpflanzen stellen ein reales Gesundheitsrisiko dar. In Zukunft könnten sich die Gesundheitsrisiken noch weiter erhöhen. Ansprechpersonen Sven Meißner Sabine Hilt Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 08/2023 Ende 05/2024 Themenbereiche Vergleichende Stadtökologie In diesem Wissenschaftlichen Netzwerk untersuchen wir in einem internationalen und interdisziplinären Team über einen Zeitraum von drei Jahren sozial-ökologische Netzwerke in urbanen Räumen. Ansprechpersonen Jonathan Jeschke Abteilung(en) (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 07/2023 Ende 06/2026 Themenbereiche Science of Intelligence Unser Projekt zielt darauf ab, die Entwicklung von individueller und kollektiver Intelligenz bei Fischen aufgrund von größenselektivem Fang (wie er in der Fischerei üblich ist) und die Folgen für die Fitness am Beispiel des Zebrabärblings zu untersuchen. Ansprechpersonen Tamal Roy Robert Arlinghaus Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 06/2023 Ende 11/2025 Themenbereiche Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
CYCLOLIVE IGB-Fokus: Bewertung der Auswirkungen behandelter Nebenprodukte der Olivenölgewinnung auf aquatische Ökosysteme und Optimierung einer nachhaltigen Bewässerungssteuerung Ansprechpersonen Jens Christian Nejstgaard Stella A. Berger Abteilung(en) (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 06/2024 Ende 05/2027 Themenbereiche
HaffStör Bereits seit 2007 werden im Rahmen eines Wiederansiedlungsprojekts jährlich Jungfische des seltenen Baltischen Störs in die Oder ausgewildert. Von dort wandern die Tiere in die Ostsee ab und kehren erst viele Jahre später zurück, um sich im Fluss fortzupflanzen. Doch wie viele der jungen Störe überstehen diese Wanderung und welchen Gefahren sind sie auf ihrem Weg ausgesetzt? Das Projekt HaffStör geht diesen Fragen nach. Ansprechpersonen Jörn Gessner Jessica Bathe-Peters Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 05/2024 Ende 12/2026 Themenbereiche
POllution in UrbaN ponds, eco-evolutionary Dynamics, and Ecosystem Resilience (POUNDER) Innerstädtische Teiche erfüllen wichtige Funktionen für den urbanen Raum, doch ihre Stabilität wird durch viele Stressoren wie anthropogene Verschmutzung beeinträchtigt. Die Projektleiterinnen wollen herausfinden, ob Teichökosysteme durch evolutionäre oder Mikrobiom-vermittelte Anpassung von Wasserflöhen (Daphnia) an die städtische Verschmutzung widerstandsfähiger werden. Ansprechpersonen Stephanie Spahr Lynn Govaert Abteilung(en) (Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 04/2024 Ende 04/2027 Themenbereiche
marEEchange Am Beispiel des Bestandes des Dorsches (Gadus morhua) in der westlichen Ostsee wird interdisziplinär die Frage der Verantwortlichkeit für das Überschreiten eines ökologischen Kipppunkts sowie die Reorganisation der Berufs- und Angelfischerei untersucht. Ansprechpersonen Robert Arlinghaus Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 11/2023 Ende 10/2025 Themenbereiche
GeoFRESH Die Online-Plattform "GeoFRESH" wird hochauflösende räumliche Abfragen des globalen Flussnetzes ermöglichen und das direkte Herunterladen von Umweltparametern entlang des Flussnetzes erlauben. Ansprechpersonen Sami Domisch Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 10/2023 Ende 09/2024 Themenbereiche
Projekt PLATON Die Art der Wechselwirkungen zwischen den Süßwassermoosen, ihrem Mikrobiom und den damit verbundenen toxischen Cyanobakterien Ansprechpersonen Sabine Hilt Nikola Stankovic Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 09/2023 Ende 08/2025 Themenbereiche
BLIC Der relative Einfluss von Biodiversität und biotischen Interaktionen auf die frühen Stadien der Phytoplanktonblütenbildung. Ansprechpersonen Sabine Wollrab Abteilung(en) (Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie Beginn 09/2023 Ende 08/2026 Themenbereiche
DIVATOX Neurotoxische Cyanobakterien in Assoziation mit Wasserpflanzen stellen ein reales Gesundheitsrisiko dar. In Zukunft könnten sich die Gesundheitsrisiken noch weiter erhöhen. Ansprechpersonen Sven Meißner Sabine Hilt Abteilung(en) (Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme Beginn 08/2023 Ende 05/2024 Themenbereiche
Vergleichende Stadtökologie In diesem Wissenschaftlichen Netzwerk untersuchen wir in einem internationalen und interdisziplinären Team über einen Zeitraum von drei Jahren sozial-ökologische Netzwerke in urbanen Räumen. Ansprechpersonen Jonathan Jeschke Abteilung(en) (Abt. 5) Evolutionäre und Integrative Ökologie Beginn 07/2023 Ende 06/2026 Themenbereiche
Science of Intelligence Unser Projekt zielt darauf ab, die Entwicklung von individueller und kollektiver Intelligenz bei Fischen aufgrund von größenselektivem Fang (wie er in der Fischerei üblich ist) und die Folgen für die Fitness am Beispiel des Zebrabärblings zu untersuchen. Ansprechpersonen Tamal Roy Robert Arlinghaus Abteilung(en) (Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur Beginn 06/2023 Ende 11/2025 Themenbereiche