
Selbst Stoffbiber und Hecht scheinen gebannt zu lauschen, was Jörg Freyhof in seinem Kindervortrag über die Artenvielfalt in Berliner Gewässern erzählt. | Foto: Nadja Neumann
Über 300 Menschen kamen zum großen Naturcampus von IGB, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) und der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE). Info- und Mittmachstände, Kurzvorträge und eine Kiezshow mit Band boten Informatives und Unterhaltsames rund um Natur- und Nachhaltigkeit. Jörg Freyhof faszinierte große und kleine Kinder in seinem Kindervortrag zur Artenvielfalt mit Geschichten rund um faule Berliner Biber, forsche Kamberkrebse und internationale Möwen. Markus Venohr stellte das Projekt Aquatag vor - eine freizeitökologische Studie zu Mensch und Natur an Gewässern. Fabian Schäfer informierte rund um das Thema Aquakultur und räumte dabei auch mit überkommenen Klischees auf. IGB in den Prinzessinnengärten - es war auch für uns eine spannende Exkursion zum Thema StadtNatur.

Das Leben im Wassertropfen - unter dem Mikroskop wird es sichtbar. Foto: Nadja Neumann

Fabian Schäfer räumte in seinem Vortrag zur Aquakultur auch mit alten Klischees auf. Foto: Nadja Neumann

Wenn Freizeit und Ökologie am Gewässer aufeinandertreffen gibt es Konflikte, für die das IGB Lösungen entwickeln möchte, so Markus Venohr in seinem Vortrag. Foto: Nadja Neumann