Unser Programm:
Was macht das Plastik im Wasserfloh? Das Wasser in Flüssen und Teichen wird nicht nur durch Chemikalien verschmutzt, sondern auch durch sogenanntes Mikroplastik. Dies stammt unter anderem aus Kosmetikprodukten. Bisher wurden die Effekte von Mikroplastik vor allem im Meer untersucht. IGB-Wissenschaftlerin Saskia Rehse hat erforscht, wie Wasserflöhe Mikroplastik aufnehmen und welche Auswirkungen das auf die Lebewesen hat. Ihr könnt die Wasserflöhe unter dem Mikroskop beobachten.
Ort: Erdgeschoss
Frischer Fisch auf den Tisch!
Was ist das für ein Fisch auf meinem Teller? Die Plattform "Aquakulturinfo" gibt Hintergrundinformationen zum Thema Speisefisch.
Ort: Erdgeschoss
Der Tomatenfisch
Warum wachsen Fische und Gemüse unter einem Dach? Das IGB hat eine Anlage zur Fisch- und Gemüsezucht entwickelt, die besonders umweltfreundlich ist. Das Projektteam vom IGB erklärt euch gerne, wie das funktioniert. Was denkst du, schmecken die Tomaten denn nach Fisch?
Ort: Erdgeschoss
Arche und Reallabor
Sie haben die Wirkung von saurem Regen erfasst und die Galapagos-Schildkröte vor dem Aussterben bewahrt; Biologische Feldstationen leisten Artenschutz, Forschung und Information der Öffentlichkeit zugleich. Die Forscherin Laura Tydecks zeigt, welche wichtigen Aufgaben die einzelnen Stationen weltweit leisten.
Ort: Erdgeschoss
Sterne für alle! Gemeinsam gegen Lichtverschmutzung.
Vortrag von IGB-Wissenschaftlerin Dr. Sibylle Schroer.
Ort: Raum 1.04 Leibniz-Geschäftsstelle, 22:30 Uhr
Zum kompletten Programm zur Langen Nacht der Wissenschaften.

Leibniz-Geschäftsstelle | Foto: Jan Zwilling

Lange Nacht der Wissenschaften in der Leibniz-Geschäftsstelle. | Foto: Jan Zwilling

Saskia Rehse mit ihrem Floh-Aquarium bei der Langen Nacht der Wissenschaften. | Foto: Christoph Herbort