Blitzlicht

Angelvereine beschleunigen die naturnahe Fischbesiedlung in Baggerseen

Künstlich geschaffene Baggerseen werden häufig durch Angelvereine bewirtschaftet. Diese Nutzung unterliegt dem Fischereirecht, das mit einer Hegepflicht einhergeht: So muss der Fischereiberechtigte etwa einen der Größe und Art des Gewässers entsprechenden Fischbestand erhalten und pflegen. Aber gehen Angelvereine an künstlichen Baggerseen sorgsam mit dieser Verantwortung um? Im IGB-Projekt BAGGERSEE wurde diese Frage in Zusammenarbeit mit dem Anglerverband Niedersachsen e.V. und weiteren Partnern aus Forschung und Praxis untersucht. Die Forschenden verglichen beangelte und unbeangelte Naturseen sowie beangelte und unbeangelte Baggerseen in Niedersachsen und Brandenburg. Das Ergebnis: Seen unter anglerischer Obhut beheimaten ähnliche Fischarten wie unberührte Naturseen. Baggerseen, die nicht von Anglern bewirtschaftet werden, befinden sich dagegen in einem sehr jungen Entwicklungsstadium mit wenigen und teilweise untypischen Fischarten.

Barsche kommen regelmäßig in unberührten Naturseeen vor. In anglerisch bewirtschafteten Natur- und Baggerseen sind Barsche ebenfalls flächendeckend zu finden. | © Sven Matern

Fischereibiologe und Erstautor Sven Matern vom IGB ordnet die Ergebnisse ein: „Angler agieren an Baggerseen als Besiedlungsbeschleuniger, indem sie gewässertypische, heimische Fischarten ansiedeln und so für eine naturnahe Fischgemeinschaft sorgen. In den nicht fischereilich genutzten Baggerseen erfolgt die Etablierung von Fischarten eher zufällig und scheint auch länger zu dauern. Zudem muss aufgrund von ungewöhnlichen Fängen in den unbewirtschafteten Baggerseen wie zum Beispiel Goldrotfedern leider auch von illegalem Besatz zum Beispiel aus Gartenteichen ausgegangen werden.“ 

Einen Nachteil könnte der anglerische „Schnellweg“ aber haben. IGB-Studienleiter Prof. Robert Arlinghaus erklärt: „Die beangelten und anderweitig bewirtschafteten Seen ähnelten sich in ihrer Fischartenzusammensetzung alle stark untereinander. Es kann aus Naturschutzsicht aber auch Sinn ergeben, wenn es Gewässer mit verschiedenen Entwicklungsstadien und unterschiedlichem Artenreichtum gibt. Beispielsweise profitieren Erstbesiedler wie Stichlinge davon, wenn noch keine Raubfische wie Barsche vorhanden sind. Auch Amphibien reagieren empfindlich auf den Raubdruck durch Fische. Allerdings bieten sich Tümpel und ablassbare Teiche eher für den Amphibienschutz an als Baggerseen, die nicht lange vollständig fischfrei bleiben.“

Für ihre Studie hatten die Forschenden insgesamt 178.000 Fische aus 50 vorwiegend niedersächsischen Baggerseen und 16 natürlichen Seen in Brandenburg untersucht.

Selected publications
Ansprechpersonen

Robert Arlinghaus

Forschungsgruppenleiter*in
Forschungsgruppe
Integratives Angelfischereimanagement
Downloads

Seite teilen