
- Erwachsene Fische ernähren sich hauptsächlich von Mollusken, Würmern, Garnelen und kleinen Fischen.
- Er ist ein geeigneter Wirt für die parasitären Larven der Riesenflussperlmuscheln (Margaritifera auricularia).
- Er kann über 300 kg schwer werden.
- Er ist ein anadromer Wanderfisch, der zum Laichen vom Meer in die Flüsse hinaufschwimmt.
- Die Art war früher in ganz Europa verbreitet, einschließlich der Nordsee, der europäischen Atlantikküste, des nördlichen Mittelmeers, des Schwarzen Meeres sowie den großen Flüssen, die in diese münden.
- Seine Lebenserwartung wird auf etwa 100 Jahre geschätzt.
- Männchen werden mit etwa 13-15 Jahren geschlechtsreif, Weibchen mit etwa 16-20 Jahren.
- Aufzuchtprogramme unterstützen die Wildpopulation durch das Aussetzen von Jungtieren in die freie Natur.
- Im Rahmen der Berner Konvention wurde 2007 ein europäischer Aktionsplan zur Erhaltung der Art verabschiedet: u.a. in Frankreich, Deutschland und den Niederlanden wurden Wiederansiedlungsmaßnahmen geplant und durchgeführt.
- Auf der Roten Liste der IUCN wird die Art als vom Aussterben bedroht eingestuft.

Er kann über 5 m lang werden. Die natürliche Population ist derzeit auf die Mündungsregion der Gironde und ihrer Nebenflüsse (Frankreich) beschränkt. Seine Lebenserwartung wird auf etwa 100 Jahre geschätzt. Die letzte bekannte natürliche Fortpflanzung wurde 1994 erfasst.

Erwachsene Fische ernähren sich hauptsächlich von Mollusken, Würmern, Garnelen und kleinen Fischen. Er ist ein geeigneter Wirt für die parasitären
Larven der Riesenflussperlmuscheln (Margaritifera auricularia). Er ist ein anadromer Wanderfisch, der zum Laichen vom Meer in die Flüsse hinaufschwimmt.
