Filtern nach Nach News suchen Programmbereich ProgrammbereichBiodiversität im WandelÖkosystemleistungen für eine nachhaltige ZukunftDimensionen der Komplexität aquatischer SystemePrädiktive Ökologie im Anthropozän Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Format FormatPressemitteilungEinblickBlitzlichtFokus Apply 21 - 30 von 38 EinträgeThema:Verhaltensbiologie und Schwarmintelligenz 17. Januar 2019 Blitzlicht Die Nachkommen des Phönix Zwergflamingos sind das Thema eines neues Sachbuchs, geschrieben von IGB-Wissenschaftler Lothar Krienitz. Es gibt Einblicke in das Leben dieser Wasservögel. 16. Oktober 2018 Pressemitteilung Manche Fische scheuen kein Blitzlichtgewitter Ob das Fotografieren mit Blitz im Aquarium bei Fischen Stress auslöst, hat ein Team um Klaus Knopf in Kooperation mit Sea Life Berlin untersucht. 28. September 2018 Blitzlicht Exzellente Aussichten für kollektive Intelligenz Freude bei IGB-Forscher Jens Krause und seinem Team: Gleich zwei Exzellenzcluster zum Thema Intelligenz und kollektives Verhalten werden ab Januar 2019 im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gefördert. 21. September 2018 Pressemitteilung Lichtverschmutzung macht Fische mutig Künstliches Licht in der Nacht macht Guppys am Tage risikobereiter, so das Ergebnis eines Verhaltensexperiments von Forschern des IGB und des Max-Planck Instituts für Bildungsforschung. 3. September 2018 Fokus Wer gemeinsam schwimmt, findet mehr Nahrung Wie gelangt man an Essbares, wenn das niemals zur gleichen Zeit oder am selben Ort zu finden ist? Des wilden Guppys Lösung scheint zu sein: in der Gruppe schwimmen und sich mit Weibchen umgeben. 29. Juni 2018 Pressemitteilung Speerfischen macht Fische scheu Fischereiforscher haben die Reaktion von Fischen im Mittelmeer auf das Speerfischen untersucht. Die Fische können genau unterscheiden, ob Taucher eine Harpune tragen oder nicht und passen ihr Fluchtverhalten an. 9. März 2018 Blitzlicht Erfolgreich überleben ohne Sex Sie vermehren sich durch Jungfernzeugung; ihre Nachkommen sind hundertprozentige Klone der Mutter. Nach den gängigen Theorien müsste der Amazonenkärpfling deshalb längst ausgestorben sein. Warum aber ist er das noch nicht? 18. Dezember 2017 Blitzlicht Was machen Karpfen im Winter? Von Winterstarre keine Spur. IGB-Wissenschaftler werten "bewegende" Daten zum Verhalten von Karpfen in einem Natursee aus. 17. Juli 2017 Blitzlicht Mittelmäßige Liebhaber bevorzugt Viel Sex ist nicht immer von Vorteil. Gesundheitsschädliche Risiken: weniger Zeit zum Fressen, Gefressenwerden von Raubfischen, etc. pp. 17. Mai 2017 Pressemitteilung Gleiche Gene, gleiche Umwelt, unterschiedliche Persönlichkeit: Ist Individualität unvermeidbar? Forschungsergebnisse zum Verhalten von Amazonenkärpflingen werfen ein neues Licht auf die Frage, welche Faktoren für die Individualität bei Wirbeltieren verantwortlich sind. Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ Page 1 Page 2 Aktuelle Seite 3 Page 4 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
17. Januar 2019 Blitzlicht Die Nachkommen des Phönix Zwergflamingos sind das Thema eines neues Sachbuchs, geschrieben von IGB-Wissenschaftler Lothar Krienitz. Es gibt Einblicke in das Leben dieser Wasservögel.
16. Oktober 2018 Pressemitteilung Manche Fische scheuen kein Blitzlichtgewitter Ob das Fotografieren mit Blitz im Aquarium bei Fischen Stress auslöst, hat ein Team um Klaus Knopf in Kooperation mit Sea Life Berlin untersucht.
28. September 2018 Blitzlicht Exzellente Aussichten für kollektive Intelligenz Freude bei IGB-Forscher Jens Krause und seinem Team: Gleich zwei Exzellenzcluster zum Thema Intelligenz und kollektives Verhalten werden ab Januar 2019 im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gefördert.
21. September 2018 Pressemitteilung Lichtverschmutzung macht Fische mutig Künstliches Licht in der Nacht macht Guppys am Tage risikobereiter, so das Ergebnis eines Verhaltensexperiments von Forschern des IGB und des Max-Planck Instituts für Bildungsforschung.
3. September 2018 Fokus Wer gemeinsam schwimmt, findet mehr Nahrung Wie gelangt man an Essbares, wenn das niemals zur gleichen Zeit oder am selben Ort zu finden ist? Des wilden Guppys Lösung scheint zu sein: in der Gruppe schwimmen und sich mit Weibchen umgeben.
29. Juni 2018 Pressemitteilung Speerfischen macht Fische scheu Fischereiforscher haben die Reaktion von Fischen im Mittelmeer auf das Speerfischen untersucht. Die Fische können genau unterscheiden, ob Taucher eine Harpune tragen oder nicht und passen ihr Fluchtverhalten an.
9. März 2018 Blitzlicht Erfolgreich überleben ohne Sex Sie vermehren sich durch Jungfernzeugung; ihre Nachkommen sind hundertprozentige Klone der Mutter. Nach den gängigen Theorien müsste der Amazonenkärpfling deshalb längst ausgestorben sein. Warum aber ist er das noch nicht?
18. Dezember 2017 Blitzlicht Was machen Karpfen im Winter? Von Winterstarre keine Spur. IGB-Wissenschaftler werten "bewegende" Daten zum Verhalten von Karpfen in einem Natursee aus.
17. Juli 2017 Blitzlicht Mittelmäßige Liebhaber bevorzugt Viel Sex ist nicht immer von Vorteil. Gesundheitsschädliche Risiken: weniger Zeit zum Fressen, Gefressenwerden von Raubfischen, etc. pp.
17. Mai 2017 Pressemitteilung Gleiche Gene, gleiche Umwelt, unterschiedliche Persönlichkeit: Ist Individualität unvermeidbar? Forschungsergebnisse zum Verhalten von Amazonenkärpflingen werfen ein neues Licht auf die Frage, welche Faktoren für die Individualität bei Wirbeltieren verantwortlich sind.