Filtern nach Nach News suchen Programmbereich ProgrammbereichBiodiversität im WandelÖkosystemleistungen für eine nachhaltige ZukunftDimensionen der Komplexität aquatischer SystemePrädiktive Ökologie im Anthropozän Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Format FormatPressemitteilungEinblickBlitzlichtFokus Apply 191 - 200 von 285 EinträgeFormat:Pressemitteilung 10. September 2018 Pressemitteilung Tauender Permafrostboden: steigende Treibhausgasemissionen sibirischer Flüsse Permafrostböden speichern große Mengen an gefrorenem Kohlenstoff und spielen eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Erdklimas. Tauen sie, steigen die Emissionen. 5. September 2018 Pressemitteilung Verringerung der Stickstoffeinträge verhindert Algenblüten in Seen Wissenschaftler vom IGB haben mithilfe von Langzeitdaten nachgewiesen, dass eine Reduzierung von Stickstoff im Berliner Müggelsee der Schlüssel zur Vermeidung von Algenblüten im Sommer ist. 1. August 2018 Pressemitteilung Was wissen die Deutschen über die Fische in ihren Flüssen? Eine multinationale Bevölkerungsbefragung zum Thema Fische und Artenvielfalt in Flüssen hat ergeben: Die Befragten in Deutschland kennen nur wenige Fischarten, eine gute ökologische Qualität der Flüsse ist ihnen dennoch sehr wichtig. 29. Juni 2018 Pressemitteilung Speerfischen macht Fische scheu Fischereiforscher haben die Reaktion von Fischen im Mittelmeer auf das Speerfischen untersucht. Die Fische können genau unterscheiden, ob Taucher eine Harpune tragen oder nicht und passen ihr Fluchtverhalten an. 25. Juni 2018 Pressemitteilung Einmal auf dem schwankenden Seelabor stehen Gut einen Monat bevor das diesjährige Experiment am Seelabor des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) startet, sind Besucher auf der im brandenburgischen Stechlinsee schwimmenden Forschungsplattform herzlich willkommen. Am 30. Juni 2018 öffnet das IGB Stechlin seine Türen und lädt u.a. zu Bootstouren auf das Seelabor ein. 19. Juni 2018 Pressemitteilung Insektensterben durch Lichtverschmutzung!? Klimawandel, Pestizide und Landnutzungsänderungen allein können den Rückgang von Insektengemeinschaften in Deutschland nicht vollends erklären. Künstliche Beleuchtung in der Nacht könnte ein weiterer Grund für den Insektenrückgang sein. 5. Juni 2018 Pressemitteilung Was die Größenverteilung der Organismen über die energetische Effizienz eines Sees verrät Der Zusammenhang zwischen energetischer Effizienz im Nahrungsnetz und Größenverteilung erlaubt ein besseres und schnelleres Verständnis von biologischen Vorgängen und Störungen, die auf aquatische Ökosysteme einwirken. 23. Mai 2018 Pressemitteilung Genetische Vielfalt schützt vor Krankheiten Nicht die Fitteste überlebt, sondern Vielfalt ist Trumpf: IGB-ForscherInnen haben experimentell nachgewiesen, dass genetische Diversität Populationen zu einer besseren Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten verhilft. 17. Mai 2018 Pressemitteilung Totes Holz für mehr Leben im See Baggerseen mit Totholz ökologisch aufwerten – dazu braucht es nicht nur große Bagger sondern ein engagiertes Team. 26. April 2018 Pressemitteilung Wenn Seen ins Schwitzen kommen Steigende Temperaturen können Seen aus dem Gleichgewicht bringen. Wie sich der Klimawandel schon jetzt auf unsere Gewässer auswirkt und ob er deren Stabilität gefährdet, erklären WissenschaftlerInnen im neuen IGB Dossier. Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … Page 18 Page 19 Aktuelle Seite 20 Page 21 Page 22 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
10. September 2018 Pressemitteilung Tauender Permafrostboden: steigende Treibhausgasemissionen sibirischer Flüsse Permafrostböden speichern große Mengen an gefrorenem Kohlenstoff und spielen eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Erdklimas. Tauen sie, steigen die Emissionen.
5. September 2018 Pressemitteilung Verringerung der Stickstoffeinträge verhindert Algenblüten in Seen Wissenschaftler vom IGB haben mithilfe von Langzeitdaten nachgewiesen, dass eine Reduzierung von Stickstoff im Berliner Müggelsee der Schlüssel zur Vermeidung von Algenblüten im Sommer ist.
1. August 2018 Pressemitteilung Was wissen die Deutschen über die Fische in ihren Flüssen? Eine multinationale Bevölkerungsbefragung zum Thema Fische und Artenvielfalt in Flüssen hat ergeben: Die Befragten in Deutschland kennen nur wenige Fischarten, eine gute ökologische Qualität der Flüsse ist ihnen dennoch sehr wichtig.
29. Juni 2018 Pressemitteilung Speerfischen macht Fische scheu Fischereiforscher haben die Reaktion von Fischen im Mittelmeer auf das Speerfischen untersucht. Die Fische können genau unterscheiden, ob Taucher eine Harpune tragen oder nicht und passen ihr Fluchtverhalten an.
25. Juni 2018 Pressemitteilung Einmal auf dem schwankenden Seelabor stehen Gut einen Monat bevor das diesjährige Experiment am Seelabor des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) startet, sind Besucher auf der im brandenburgischen Stechlinsee schwimmenden Forschungsplattform herzlich willkommen. Am 30. Juni 2018 öffnet das IGB Stechlin seine Türen und lädt u.a. zu Bootstouren auf das Seelabor ein.
19. Juni 2018 Pressemitteilung Insektensterben durch Lichtverschmutzung!? Klimawandel, Pestizide und Landnutzungsänderungen allein können den Rückgang von Insektengemeinschaften in Deutschland nicht vollends erklären. Künstliche Beleuchtung in der Nacht könnte ein weiterer Grund für den Insektenrückgang sein.
5. Juni 2018 Pressemitteilung Was die Größenverteilung der Organismen über die energetische Effizienz eines Sees verrät Der Zusammenhang zwischen energetischer Effizienz im Nahrungsnetz und Größenverteilung erlaubt ein besseres und schnelleres Verständnis von biologischen Vorgängen und Störungen, die auf aquatische Ökosysteme einwirken.
23. Mai 2018 Pressemitteilung Genetische Vielfalt schützt vor Krankheiten Nicht die Fitteste überlebt, sondern Vielfalt ist Trumpf: IGB-ForscherInnen haben experimentell nachgewiesen, dass genetische Diversität Populationen zu einer besseren Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten verhilft.
17. Mai 2018 Pressemitteilung Totes Holz für mehr Leben im See Baggerseen mit Totholz ökologisch aufwerten – dazu braucht es nicht nur große Bagger sondern ein engagiertes Team.
26. April 2018 Pressemitteilung Wenn Seen ins Schwitzen kommen Steigende Temperaturen können Seen aus dem Gleichgewicht bringen. Wie sich der Klimawandel schon jetzt auf unsere Gewässer auswirkt und ob er deren Stabilität gefährdet, erklären WissenschaftlerInnen im neuen IGB Dossier.