Filtern nach Nach News suchen Programmbereich ProgrammbereichBiodiversität im WandelÖkosystemleistungen für eine nachhaltige ZukunftDimensionen der Komplexität aquatischer SystemePrädiktive Ökologie im Anthropozän Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Format FormatPressemitteilungEinblickBlitzlichtFokus Apply 171 - 180 von 285 EinträgeFormat:Pressemitteilung 14. Mai 2019 Pressemitteilung Lebendiges Wasser Forschende aus 20 deutschen Wissenschaftseinrichtungen haben eine gemeinsame Forschungsagenda zur biologischen Vielfalt der Binnen- und Küstengewässer vorgelegt. 14. Mai 2019 Pressemitteilung Tomatenfisch erhält den Dahrendorf-Preis Das IGB-Projekt INAPRO "Tomatenfisch" mit Dahrendorf-Preis ausgezeichnet. Bundesforschungsministerin Anja Karliczek übergibt heute den Preis in Berlin. 13. Mai 2019 Pressemitteilung Anglerinnen und Angler sorgen für Fischartenvielfalt im Baggersee Von Anglerinnen und Anglern bewirtschaftete Seen haben höhere natürliche Artenvielfalt als Baggerseen ohne fischereiliche Bewirtschaftung. 13. Mai 2019 Pressemitteilung Graduiertenkolleg „Urban Water Interfaces“ weiter gefördert Die Graduiertenschule UWI von IGB und TU-Berlin wird für weitere vier Jahre von der DFG gefördert. 3. Mai 2019 Pressemitteilung Bedrohter Stör lernt für die Fitness Störe können durch Fress-Training lernen ihr Futter schneller zu finden, so eine aktuelle Studie von Sven Würtz und Jörn Gessner. 4. April 2019 Pressemitteilung E. coli & Co. - Fäkalkeime in Landschaften und Fließgewässern Dörthe Tetzlaff und Kollegen der Universität Aberdeen entwickelten mathematisches Modell um Ausbreitung von Fäkalkeimen in Landschaft und Gewässer abzuschätzen. 27. März 2019 Pressemitteilung IGB positiv evaluiert In seiner Stellungnahme bescheinigt der Senat der Leibniz-Gemeinschaft dem IGB eine positive Entwicklung und empfiehlt Bund und Ländern, das Institut weiter zu fördern. 20. März 2019 Pressemitteilung Fünf-Punkte-Plan zur Integration der Hobbyangler in eine nachhaltige Fischerei- und Gewässerschutzpolitik IGB-Forscher Robert Arlinghaus legt Fünf-Punkte-Plan vor, um die Bedürfnisse der Angelfischerei in die Fischerei- und Naturschutzpolitik zu integrieren. 14. März 2019 Pressemitteilung Internationaler Aktionstag gegen Staudämme am 14. März Am 14. März 2019 ist Aktionstag für Flüsse und gegen Staudämme. Auch das IGB forscht zum Thema. 21. Februar 2019 Pressemitteilung Eine gute Nachricht: Schützenswerte Lebensräume in Deutschland sind geschützt Martin Friedrichs vom IGB untersuchte in einem internationalen Team, wie effektiv Natura 2000 die gelisteten Lebensraumtypen in Deutschland schützt. Und sie verglichen Natura 2000 mit einem hypothetischen idealen Netzwerk. Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … Page 16 Page 17 Aktuelle Seite 18 Page 19 Page 20 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
14. Mai 2019 Pressemitteilung Lebendiges Wasser Forschende aus 20 deutschen Wissenschaftseinrichtungen haben eine gemeinsame Forschungsagenda zur biologischen Vielfalt der Binnen- und Küstengewässer vorgelegt.
14. Mai 2019 Pressemitteilung Tomatenfisch erhält den Dahrendorf-Preis Das IGB-Projekt INAPRO "Tomatenfisch" mit Dahrendorf-Preis ausgezeichnet. Bundesforschungsministerin Anja Karliczek übergibt heute den Preis in Berlin.
13. Mai 2019 Pressemitteilung Anglerinnen und Angler sorgen für Fischartenvielfalt im Baggersee Von Anglerinnen und Anglern bewirtschaftete Seen haben höhere natürliche Artenvielfalt als Baggerseen ohne fischereiliche Bewirtschaftung.
13. Mai 2019 Pressemitteilung Graduiertenkolleg „Urban Water Interfaces“ weiter gefördert Die Graduiertenschule UWI von IGB und TU-Berlin wird für weitere vier Jahre von der DFG gefördert.
3. Mai 2019 Pressemitteilung Bedrohter Stör lernt für die Fitness Störe können durch Fress-Training lernen ihr Futter schneller zu finden, so eine aktuelle Studie von Sven Würtz und Jörn Gessner.
4. April 2019 Pressemitteilung E. coli & Co. - Fäkalkeime in Landschaften und Fließgewässern Dörthe Tetzlaff und Kollegen der Universität Aberdeen entwickelten mathematisches Modell um Ausbreitung von Fäkalkeimen in Landschaft und Gewässer abzuschätzen.
27. März 2019 Pressemitteilung IGB positiv evaluiert In seiner Stellungnahme bescheinigt der Senat der Leibniz-Gemeinschaft dem IGB eine positive Entwicklung und empfiehlt Bund und Ländern, das Institut weiter zu fördern.
20. März 2019 Pressemitteilung Fünf-Punkte-Plan zur Integration der Hobbyangler in eine nachhaltige Fischerei- und Gewässerschutzpolitik IGB-Forscher Robert Arlinghaus legt Fünf-Punkte-Plan vor, um die Bedürfnisse der Angelfischerei in die Fischerei- und Naturschutzpolitik zu integrieren.
14. März 2019 Pressemitteilung Internationaler Aktionstag gegen Staudämme am 14. März Am 14. März 2019 ist Aktionstag für Flüsse und gegen Staudämme. Auch das IGB forscht zum Thema.
21. Februar 2019 Pressemitteilung Eine gute Nachricht: Schützenswerte Lebensräume in Deutschland sind geschützt Martin Friedrichs vom IGB untersuchte in einem internationalen Team, wie effektiv Natura 2000 die gelisteten Lebensraumtypen in Deutschland schützt. Und sie verglichen Natura 2000 mit einem hypothetischen idealen Netzwerk.