Filtern nach Nach News suchen Programmbereich ProgrammbereichBiodiversität im WandelÖkosystemleistungen für eine nachhaltige ZukunftDimensionen der Komplexität aquatischer SystemePrädiktive Ökologie im Anthropozän Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Format FormatPressemitteilungEinblickBlitzlichtFokus Apply 161 - 170 von 285 EinträgeFormat:Pressemitteilung 5. Dezember 2019 Pressemitteilung Sauerstoffreiche Seen als Quelle für Methan identifiziert Sauerstoffreiche Seen mit einer guten Wasserqualität sind eine bisher unterschätzte Quelle für Methan, so eine Studie der Swansea University und des IGB. 7. November 2019 Pressemitteilung Ökologisch intakte Flüsse sind den Deutschen Milliarden wert Etwa 675 Euro im Jahr wäre die summierte Zahlungsbereitschaft pro Kopf in Deutschland für ökologisch intakte Flüsse, so eine Studie von Robert Arlinghaus. 29. Oktober 2019 Pressemitteilung IGB Policy Brief: Stärken und Schwächen der Wasserrahmenrichtlinie Der IGB Policy Brief empfiehlt ein Festhalten an den Zielen der WRRL und eine verbesserte Umsetzung in der Praxis – und zeigt Handlungsoptionen für Politik und Praxis auf. 17. September 2019 Pressemitteilung Fungizide als unterschätzte Gefahr für Organismen in Gewässern Justyna Wolinska und ihr Team haben festgestellt, dass in Gewässern vorkommende Konzentrationen von Fungiziden weitreichende Effekte auf verschiedene Prozesse im Gewässer haben können – beispielsweise indirekt auf die Entwicklung von Blaualgenblüten. 11. September 2019 Pressemitteilung „Wasser pflanzen“ ist möglich und könnte Dürre und Trockenheit entgegenwirken Dörthe Tetzlaff und ihr Team erarbeiteten ein mathematisches Modell, das die komplexen Zusammenhänge zwischen Vegetation, Boden und Wasserhaushalt darstellen kann. 8. August 2019 Pressemitteilung Rückgang großer Süßwassertierarten um 88 Prozent IGB-Forschende haben erstmals die globale Bestandsentwicklung der größten Wirbeltierarten in Binnengewässern quantifiziert: Von 1970 bis 2012 sind die weltweiten Bestände der Süßwasser-Megafauna um 88 Prozent zurückgegangen. Besonders betroffen sind große Fischarten. 1. Juli 2019 Pressemitteilung Umweltschonende Bekämpfung verbreiteter Krankheiten bei Fischen und Amphibien Aquatische Lebewesen weltweit sind von Pilz- und pilzartigen Krankheiten bedroht. Es gibt nur wenige zugelassene chemische Mittel zur Bekämpfung, mit oft unerwünschten Nebenwirkungen. IGB-ForscherInnen schlagen 7 biologische Alternativen vor. 5. Juni 2019 Pressemitteilung Mikroorganismen auf Mikroplastik Organismen können auf Mikroplastik wachsen und sich im Gewässer anreichern. Forschende von IGB und IOW wiesen nach, dass auch potenziell giftbildende Mikroorganismen zu den Top-Besiedlern gehören. 3. Juni 2019 Pressemitteilung Flussfische vertragen keinen starken Schiffsverkehr Starker Schiffsverkehr verringert die Anzahl an Fischen deutlich, so Studie von IGB-Forschern. Sie empfehlen, diese Ergebnisse auch in „Blaues Band Deutschland“ zu berücksichtigen, zu dem heute die 3. Statuskonferenz in Berlin stattfindet. 17. Mai 2019 Pressemitteilung IGB-Forscher Thomas Mehner ist neuer Präsident der International Society of Limnology Die SIL wurde 1922 vom deutschen Ökologen und Begründer der Limnologie August Thienemann ins Leben gerufen und ist damit die älteste limnologische Fachgesellschaft der Welt. Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … Page 15 Page 16 Aktuelle Seite 17 Page 18 Page 19 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
5. Dezember 2019 Pressemitteilung Sauerstoffreiche Seen als Quelle für Methan identifiziert Sauerstoffreiche Seen mit einer guten Wasserqualität sind eine bisher unterschätzte Quelle für Methan, so eine Studie der Swansea University und des IGB.
7. November 2019 Pressemitteilung Ökologisch intakte Flüsse sind den Deutschen Milliarden wert Etwa 675 Euro im Jahr wäre die summierte Zahlungsbereitschaft pro Kopf in Deutschland für ökologisch intakte Flüsse, so eine Studie von Robert Arlinghaus.
29. Oktober 2019 Pressemitteilung IGB Policy Brief: Stärken und Schwächen der Wasserrahmenrichtlinie Der IGB Policy Brief empfiehlt ein Festhalten an den Zielen der WRRL und eine verbesserte Umsetzung in der Praxis – und zeigt Handlungsoptionen für Politik und Praxis auf.
17. September 2019 Pressemitteilung Fungizide als unterschätzte Gefahr für Organismen in Gewässern Justyna Wolinska und ihr Team haben festgestellt, dass in Gewässern vorkommende Konzentrationen von Fungiziden weitreichende Effekte auf verschiedene Prozesse im Gewässer haben können – beispielsweise indirekt auf die Entwicklung von Blaualgenblüten.
11. September 2019 Pressemitteilung „Wasser pflanzen“ ist möglich und könnte Dürre und Trockenheit entgegenwirken Dörthe Tetzlaff und ihr Team erarbeiteten ein mathematisches Modell, das die komplexen Zusammenhänge zwischen Vegetation, Boden und Wasserhaushalt darstellen kann.
8. August 2019 Pressemitteilung Rückgang großer Süßwassertierarten um 88 Prozent IGB-Forschende haben erstmals die globale Bestandsentwicklung der größten Wirbeltierarten in Binnengewässern quantifiziert: Von 1970 bis 2012 sind die weltweiten Bestände der Süßwasser-Megafauna um 88 Prozent zurückgegangen. Besonders betroffen sind große Fischarten.
1. Juli 2019 Pressemitteilung Umweltschonende Bekämpfung verbreiteter Krankheiten bei Fischen und Amphibien Aquatische Lebewesen weltweit sind von Pilz- und pilzartigen Krankheiten bedroht. Es gibt nur wenige zugelassene chemische Mittel zur Bekämpfung, mit oft unerwünschten Nebenwirkungen. IGB-ForscherInnen schlagen 7 biologische Alternativen vor.
5. Juni 2019 Pressemitteilung Mikroorganismen auf Mikroplastik Organismen können auf Mikroplastik wachsen und sich im Gewässer anreichern. Forschende von IGB und IOW wiesen nach, dass auch potenziell giftbildende Mikroorganismen zu den Top-Besiedlern gehören.
3. Juni 2019 Pressemitteilung Flussfische vertragen keinen starken Schiffsverkehr Starker Schiffsverkehr verringert die Anzahl an Fischen deutlich, so Studie von IGB-Forschern. Sie empfehlen, diese Ergebnisse auch in „Blaues Band Deutschland“ zu berücksichtigen, zu dem heute die 3. Statuskonferenz in Berlin stattfindet.
17. Mai 2019 Pressemitteilung IGB-Forscher Thomas Mehner ist neuer Präsident der International Society of Limnology Die SIL wurde 1922 vom deutschen Ökologen und Begründer der Limnologie August Thienemann ins Leben gerufen und ist damit die älteste limnologische Fachgesellschaft der Welt.