- Thema:Biodiversität
Trade-offs between reducing complex terminology and producing accurate interpretations from environmental DNA: Comment on “Environmental DNA: What's behind the term?” by Pawlowski et al., (2020)
Die explosionsartige Zunahme von "Umwelt-DNA"-Studien hat zu einer uneinheitlichen Verwendung des Begriffs "eDNA" geführt. Die Autor*innen plädieren dafür, eDNA nach ihrem Ursprung und nicht nach den Methoden zu definieren, die zu ihrem Nachweis verwendet werden, und dass Studien klar zwischen eDNA aus ganzen (Mikro-)Organismen und aus Spurenmengen von Zellpartikeln unterscheiden müssen.
Effects of food provisioning on the daily ration and dive site use of Great Hammerhead Sharks, Sphyrna mokarran
Die Studie gibt Aufschluss darüber, wie große Raubtiere im Meer auf die mit dem Wildtiertourismus verbundene Fütterung reagieren, und ermöglicht einen weiteren Diskurs über die tägliche Energieaufnahme der Tiere während der Fütterungstauchgänge, ihre potenziellen Auswirkungen auf die ökologische Rolle der Zielarten und entsprechende Managementmaßnahmen.
Challenging the paradigm in sex chromosome evolution: empirical and theoretical insights with a focus on vertebrates (Part II): [Theme Issue]
Seit ca.100 Jahren untersuchen Forschende die Evolution der Geschlechtschromosomen – trotzdem sind viele Aspekte der Geschlechtsentwicklung bei Wirbeltieren noch immer rätselhaft. Kein Wunder, die Arten der Vermehrung sind unvorstellbar vielfältig und teilweise erst durch neue molekulare Methoden nachweisbar. In dieser Sonderausgabe ist das Wissen zusammengefasst: Band II.
Challenging the paradigm in sex chromosome evolution: empirical and theoretical insights with a focus on vertebrates (Part I): [Theme Issue]
Seit ca.100 Jahren untersuchen Forschende die Evolution der Geschlechtschromosomen – trotzdem sind viele Aspekte der Geschlechtsentwicklung bei Wirbeltieren noch immer rätselhaft. Kein Wunder, die Arten der Vermehrung sind unvorstellbar vielfältig und teilweise erst durch neue molekulare Methoden nachweisbar. In dieser Sonderausgabe ist das Wissen zusammengefasst: Band I.
Climate change drives widespread shifts in lake thermal habitat
Die Autor*innen haben die langfristigen Temperaturveränderungen in 139 Seen weltweit quantifiziert. Die Seen zeigen eine deutliche Verschiebung der Temperaturlebensräume. Erwärmen sich die Seen, müssen Arten in andere Tiefen ausweichen oder ihr jahreszeitliches Auftreten umstellen, um ihren Ansprüchen an die Temperatur gerecht zu werden. Seen in den Tropen sind besonders betroffen.

Four priority areas to advance invasion science in the face of rapid environmental change
Die Invasionswissenschaft ist die systematische Untersuchung der Ursachen und Folgen biologischer Invasionen. Die Autor*innen identifizierten vier Schwerpunktbereiche, um das Feld voranzubringen: (1) Vorhersage der Auswirkungen biologischer Invasionen, (2) Synergieeffekte verschiedener Umweltstressoren, (3) Stärkung taxonomischer Kenntnisse und (4) Verbesserung der internationalen Biosicherheit.
Variation of bacterial communities along the vertical gradient in Lake Issyk Kul, Kyrgyzstan
Im Issyk-Kul (Kirgisistan), dem sechsttiefsten See weltweit mit dem größten Volumen eines hochgelegenen Sees, untersuchten die Autor*innen die Diversität u. Zusammensetzung der Bakterien entlang vertikaler Gradienten. Die 16S rRNA-Genanalyse ergab Veränderungen der Zusammensetzung, die v.a. mit Tiefe u. Salzgehalt zusammenhingen. Planctomyceten u. Chloroflexi dominierten in den tiefsten Schichten.
What factors increase the vulnerability of native birds to the impacts of alien birds?
Die Ausbreitung gebietsfremder Vögel kann gravierende Auswirkungen auf heimische Vögel haben. Die Autoren identifizierten Faktoren, die zu einer größeren Anfälligkeit heimischer Vogelarten führen. Sie identifizierten zudem taxonomische Gruppen von Vögeln, die besonders geschützt werden sollten, sowie Gebiete, in denen die Auswirkungen invasiver Vogelarten besonders gravierend sind.
Distance to native climatic niche margins explains establishment success of alien mammals
Mit Hilfe eines Datensatzes von 979 Einführungen von 173 Säugetierarten weltweit untersuchten die Autor*innen die Hypothese, dass der Etablierungserfolg gebietsfremder Arten davon abhängt, wie gut die Umweltbedingungen im exotischen Gebiet mit denen ihrer Heimat übereinstimmen. Die Ergebnisse der Studie unterstützen diese Hypothese. Sie basieren auf dem für die Studie neu entwickelten NMI Index.
The Hierarchy-of-Hypotheses approach: a synthesis method for enhancing theory development in ecology and evolution
In der aktuellen Big Data-Ära sind Werkzeuge zur Synthese von Daten und Informationen wichtiger als je zuvor. Der HoH-Ansatz (Hierarchy-of-Hypotheses, dt. Hypothesenhierarchie) ist ein solches Werkzeug, das dazu dient, Evidenz und Theorie zu strukturieren und eng miteinander zu verknüpfen. In dieser Publikation zeigen die Autor*innen, die Anwendung des HoH-Ansatzes in verschiedenen Disziplinen.