- Thema:Biodiversität
A global agenda for advancing freshwater biodiversity research
Forschende aus 90 Wissenschaftseinrichtungen weltweit stellen fest: Die Erforschung und der Schutz der Süßwasser-Biodiversität bleiben weit hinter denen im terrestrischen und marinen Bereich zurück. Sie haben eine Forschungsagenda mit 15 Prioritäten veröffentlicht, mit denen es gelingen soll, die biologische Vielfalt in Seen, Flüssen und Feuchtgebieten besser zu erforschen und zu schützen.
Experimentally decomposing phytoplankton community change into ecological and evolutionary contributions
Die Autor*innen quantifizierten experimentell die ökologischen u. evolutionären Beiträge zur Veränderung der gesamten Phytoplanktongemeinschaft als Reaktion auf erhöhte CO2-Konzentrationen. Sie beschrieben dafür einen neuen experimentellen Ansatz u. beobachteten einen Rückgang der Phytoplanktonabundanz bei erhöhten CO2-Konz., der v.a. durch ökologische Veränderungen erklärt werden konnte.
Setting robust biodiversity goals
Das neue globale Rahmenwerk für die biologische Vielfalt (GBF) muss Maßnahmen vorantreiben, um den Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten. Die Autor*innen schlagen Änderungen an den Entwürfen vor, um den spezifischen Beitrag der einzelnen Maßnahmen aufzuzeigen und Klarheit darüber zu schaffen, ob das Erreichen der Zielvorgaben für die Maßnahmen ausreicht, um die Ergebnisziele zu erreichen.
Local disconnects in global discourses: the unintended consequences of marine mammal protection on small-scale fishers
Der Schutz der Seelöwen an der Westküste Südamerikas hat zur Erholung der Art beigetragen, aber auch zu Konflikten zwischen Seelöwen und Kleinfischerei. Um den Konflikt zu verstehen, haben die Autor*innen untersucht, wie 301 Kleinfischer ihre Interaktionen mit den Seelöwen wahrnehmen. Sie schlagen Lösungen für das Konfliktmanagement vor, die die Heterogenität der Fischergruppen berücksichtigt.
Corrigendum to: The global Microcystis interactome
Die Autor*innen untersuchten das mit Microcystis aeruginosa assoziierte Mikrobiom während der Algenblüte in 12 Seen. Sie zeigten, dass M. aeruginosa über einen Längengrad von 280° u. einen Breitengrad von 90° vorkommt. Die Mikrobiom-Gemeinschaften zeigten ein breites Spektrum taxonomischer Einheiten und relativer Häufigkeiten vertreten, die den Erfolg der Cyanobakterienblüten bestimmen.
Genomic regions associated with adaptation to predation in Daphnia often include members of expanded gene families
Die Autor*innen erforschten die genetischen Grundlagen für die Anpassung von Beute- an Raubtiere. Die Erweiterung von Genfamilien könnte ein wichtiges evolutionäres Ereignis für Daphnien sein, um in einem Lebensraum mit Fressfeinden zu überleben. Die Erweiterung von Genfamilien, die mit der Chemorezeption und dem Sehvermögen in Verbindung stehen, ermöglicht es Daphnien, Räuber besser zu erkennen.
Non-English languages enrich scientific knowledge: the example of economic costs of biological invasions
Die Autor*innen stellten globale Kosten-Daten für invasive Arten aus nicht-englischen Quellen zusammen. Eine große Datenmenge wurde für neue invasive Arten u. neue Länder hinzugefügt. Infolgedessen stiegen die geschätzten globalen Kosten für biologische Invasionen um 16,6 % (214 Milliarden US-Dollar). Eine mehrsprachige Kooperation ist notwendig, um Daten- u. Wissenslücken zu schließen.
Setting robust biodiversity goals
Das neue globale Post-2020-Biodiversitäts-Rahmenwerk (GBF) muss Maßnahmen vorantreiben, um den Rückgang der Biodiversität aufzuhalten. Die Entwürfe für die Ziele und Zwecke sind nicht klar genug formuliert. Die Autor*innen schlagen Änderungen vor, um den Beitrag der einzelnen Maßnahmen aufzuzeigen und zu klären, ob das Erreichen der Zielvorgaben ausreicht, um das Gesamtziel zu erreichen.
Spatial and local environmental factors outweigh geo-climatic gradients in structuring taxonomically and trait-based β-diversity of benthic algae
Die Autor*innen untersuchten verschiedene Facetten der β-Diversität von benthischen Algen in Fließgewässern im Nordosten Chinas. Sie fanden heraus, dass lokale Umwelt- und Raumfaktoren bei der Strukturierung der taxonomischen und merkmalsbasierten β-Diversität von benthischen Algen wichtiger sind als geoklimatische Variablen.
Impacts of loss of free-flowing rivers on global freshwater megafauna
Die Autor*innen zeigten: Wenn alle beabsichtigten Staudämme gebaut werden, verlieren weltweit 19 Prozent der Flüsse mit über 500 Kilometern Länge, in denen große Tiere vorkommen, ihren Status als frei fließende Gewässer. Diese Gewässer beherbergen heute noch den höchsten Artenreichtum an großen Tieren – mehr als die dann verbleibenden frei fließenden Flüsse oder solche, die bereits verbaut sind.