Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
61 - 70 von 71 Publikationen
  • Thema:Biodiversität
Januar 2021
The ISME journal. - 15(2021), 1695–1708

Mesopelagic microbial carbon production correlates with diversity across different marine particle fractions

Chloé M. J. Baumas; Frédéric A. C. Le Moigne; Marc Garel; Nagib Bhairy; Sophie Guasco; Virginie Riou; Fabrice Armougom; Hans-Peter Grossart; Christian Tamburini

Der vertikale Fluss von “marine snow” reduziert atmosphärisches CO2. V.a. partikel-assoziierte Prokaryonten sind für den C-Verlust verantwortlich. Messungen von prokaryotischer heterotropher Produktion u. Artenreichtum im Nordatlantik zeigen, dass C-Verluste u. assoziierter mikrobieller Artenreichtum in den Partikelfraktionen variieren. Große, rasch-absinkende Partikel bestimmen die C-Festlegung.

Januar 2021
The ISME journal. - 15(2021), 1735–1750

Zooplankton carcasses stimulate microbial turnover of allochthonous particulate organic matter

Darshan Neubauer; Olesya Kolmakova; Jason Woodhouse; Robert Taube; Kai Mangelsdorf; Michail Gladyshev; Katrin Premke; Hans-Peter Grossart

Die Autor*innen untersuchten, ob der mikrobielle Abbau von refraktärem organischen Material (OM) durch die Zugabe von gut verfügbarem OM von totem Zooplankton stimuliert wird. Sie maßen eine höhere Respiration, wenn Zooplankton OM bis zu einem Verhältnis von 1:1 dazugegeben wurde. Die Stimulation war stärker in einer komplexen mikrobiellen Gemeinschaft mit Eukaryonten als nur Bakterien. 

Januar 2021
Environmental modelling & software. - 135(2021), Art. 104900

Speaking their language – Development of a multilingual decision-support tool for communicating invasive species risks to decision makers and stakeholders

Gordon H. Copp; Lorenzo Vilizzi; Hui Wei; Shan Li; Marina Piria; Abbas J. Al-Faisal; David Almeida; Usman Atique; Zainab Al-Wazzan; Rigers Bakiu; Tea Bašić; Thuyet D. Bui; João Canning-Clode; Nuno Castro; Ratcha Chaichana; Tülin Çoker; Dimitriy Dashinov; F. Güler Ekmekçi; Tibor Erős; Árpád Ferincz; Teresa Ferreira; Daniela Giannetto; Allan S. Gilles; Łukasz Głowacki; Philippe Goulletquer; Elena Interesova; Sonia Iqbal; Katarína Jakubčinová; Kamalaporn Kanongdate; Jeong-Eun Kim; Oldřich Kopecký; Vasil Kostov; Nicholas Koutsikos; Sebastian Kozic; Petra Kristan; Yoshihisa Kurita; Hwang-Goo Lee; Rob S.E.W. Leuven; Tatsiana Lipinskaya; Juliane Lukas; Agnese Marchini; Ana Isabel González Martínez; Laurence Masson; Daniyar Memedemin; Seyed Daryoush Moghaddas; João Monteiro; Levan Mumladze; Rahmat Naddafi; Ion Năvodaru; Karin H. Olsson; Norio Onikura; Daniele Paganelli; Richard Thomas Pavia; Costas Perdikaris; Renanel Pickholtz; Dariusz Pietraszewski; Meta Povž; Cristina Preda; Milica Ristovska; Karin Rosíková; José Maria Santos; Vitaliy Semenchenko; Wansuk Senanan; Predrag Simonović; Evangelia Smeti; Barbora Števove; Kristína Švolíková; Kieu Anh T. Ta; Ali Serhan Tarkan; Nildeniz Top; Elena Tricarico; Eliza Uzunova; Leonidas Vardakas; Hugo Verreycken; Grzegorz Zięba; Roberto Mendoza

Entscheidungsunterstützende Werkzeuge gibt es oft nur auf Englisch. Um sprachbedingte Unsicherheiten zu reduzieren, wurde bei der Entwicklung des Aquatic Species Invasiveness Screening Kit (AS-ISK) das Paradigma der „Sprachökologie" angewandt. AS-ISK bietet nun 32 Sprachversionen für Screenings von invasiven Arten und die Kommunikation mit Akteur*innen.

Januar 2021
Molecular Biology and Evolution. - 38(2021)3, 1040–1059

Heterozygous, polyploid, giant bacterium, Achromatium, possesses an identical functional inventory worldwide across drastically different ecosystems

Danny Ionescu; Luca Zoccarato; Artur Zaduryan; Sina Schorn; Mina Bizic; Solvig Pinnow; Heribert Cypionka; Hans-Peter Grossart

Das größte Süßwasserbakterium, Achromatium oxaliferum, ist außerordentlich flexibel in seinen Ansprüchen. Die Bakterienstämme der verschiedenen Ökosysteme unterscheiden sich nicht in ihrem Erbgut, aber in ihren Genexpressionsmustern.

Dezember 2020
Scientific Reports. - 10(2020), art. 22234

A probabilistic approach to dispersal in spatially explicit meta‑populations

Rajat Karnatak; Sabine Wollrab

Die Autor*innen haben einen wahrscheinlichkeitsbasierten Formalismus zur Modellierung der Artenverteilung entwickelt. Die "netzwerkbasierte probabilistische Verbindung (Network based Probabilistic Connectivity – NPC)" liefert Vorhersagen über die Verteilung u. den Fortbestand von Arten auf verschiedenen Zeitskalen sowie deren Abhängigkeit von der Patch-Verteilung u. Patch-Dichte in der Landschaft.

November 2020
Science. - 370(2020)6515, S. 411-413

Set ambitious goals for biodiversity and sustainability

Sandra Díaz; Noelia Zafra-Calvo; Andy Purvis; Peter H. Verburg; David Obura; Paul Leadley; Rebecca Chaplin-Kramer; Luc De Meester; Ehsan Dulloo; Berta Martín-López; M. Rebecca Shaw; Piero Visconti; Wendy Broadgate; Michael W. Bruford; Neil D. Burgess; Jeannine Cavender-Bares; Fabrice DeClerck; José María Fernández-Palacios; Lucas A. Garibaldi; Samantha L. L. Hill; Forest Isbell; Colin K. Khoury; Cornelia B. Krug; Jianguo Liu; Martine Maron; Philip J. K. McGowan; Henrique M. Pereira; Victoria Reyes-García; Juan Rocha; Carlo Rondinini; Lynne Shannon; Yunne-Jai Shin; Paul V. R. Snelgrove; Eva M. Spehn; Bernardo Strassburg; Suneetha M. Subramanian; Joshua J. Tewksbury; James E. M. Watson; Amy E. Zanne

Die Autor*innen plädieren für ein "Sicherheitsnetz", das aus einer Vielzahl miteinander verbundener und ehrgeiziger Ziele besteht, um dem Rückgang der Biodiversität entgegenzuwirken. Kein einziges Ziel erfasst das Spektrum der voneinander abhängigen Komponenten der biologischen Vielfalt. Die Studie skizziert die wissenschaftliche Grundlage für die Neugestaltung der neuen Biodiversitätsziele.  

November 2020
Biological Reviews. - 95(2020)6, S. 1511-1534

Scientists' warning on invasive alien species

Petr Pyšek; Philip E. Hulme; Dan Simberloff; Sven Bacher; Tim M. Blackburn; James T. Carlton; Wayne Dawson; Franz Essl; Llewellyn C. Foxcroft; Piero Genovesi; Jonathan M. Jeschke; Ingolf Kühn; Andrew M. Liebhold; Nicholas E. Mandrak; Laura A. Meyerson; Aníbal Pauchard; Jan Pergl; Helen E. Roy; Hanno Seebens; Mark van Kleunen; Montserrat Vilà; Michael J. Wingfield and David M. Richardson

Wissenschaft warnt vor Schäden durch invasive gebietsfremde Arten: Mehr Einsatz ist nötig, um invasive Arten aufzuspüren, zu stoppen und zu kontrollieren – das betonen Wissenschaftler*innen aus 13 Ländern.

November 2020
Journal of Animal Ecology. - 89(2020)11, S. 2531-2541

How biological invasions affect animal behaviour: a global, cross-taxonomic analysis

Florian Ruland; Jonathan M. Jeschke

In der Interaktion können invasive und heimische Arten ihr Verhalten ändern. Unter Leitung des IGB entstand diese Metaanalyse darüber, welche Verhaltensänderungen bei Invasionen erforscht werden, und was über die sich ändernden Verhaltensweisen, die zugrunde liegenden Mechanismen und die Geschwindigkeit der Verhaltensänderungen bekannt ist.

September 2020
Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. - 117(2020)38, S. 23643-23651

Most invasive species largely conserve their climatic niche

Chunlong Liu; Christian Wolter; Weiwei Xian; and Jonathan M. Jeschke

In dieser Synthesestudie zur Nischenkonservatismus-Hypothese invasiver Arten zeigen Forschende unter IGB-Leitung, dass invasive Arten ähnliche Nischen zwischen den heimischen und exotischen Verbreitungsgebieten besetzen und eine nur begrenzte Nischenausdehnung aufweisen; diese Ergebnisse unterstützen die Hypothese.