Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
61 - 70 von 73 Publikationen
  • Programmbereich:Aquatische Biodiversität im Anthropozän
Februar 2021
Global Change Biology. - 27(2021)5, 970-982

Projecting the continental accumulation of alien species through to 2050

Hanno Seebens; Sven Bacher; Tim M. Blackburn; César Capinha; Wayne Dawson; Stefan Dullinger; Piero Genovesi; Philip E. Hulme; Mark van Kleunen; Ingolf Kühn; Jonathan M. Jeschke; Bernd Lenzner; Andrew M. Liebhold; Zarah Pattison; Jan Pergl; Petr Pyšek; Marten Winter; Franz Essl

Ein internationales Team mit Jonathan Jeschke erstellte die ersten globalen quantitativen Vorhersagen für die zukünftige Entwicklung der Anzahl gebietsfremder Arten. Basierend auf einem neuen Modell und unter der Annahme eines Business-as-usual-Szenarios erwartet das Team bis 2050 eine Zunahme gebietsfremder Arten um 36% weltweit, und sogar um 64% in Europa.

Februar 2021
WIREs Water. - 8(2021)2, Art. e1506

Revisiting global trends in freshwater insect biodiversity

Sonja C. Jähnig; Viktor Baranov; Florian Altermatt; Peter Cranston; Martin Friedrichs‐Manthey; Juergen Geist; Fengzhi He; Jani Heino; Daniel Hering; Franz Hölker; Jonas Jourdan; Gregor Kalinkat; Jens Kiesel; Florian Leese; Alain Maasri; Michael T. Monaghan; Ralf B. Schäfer; Klement Tockner; Jonathan D. Tonkin; Sami Domisch

Die Autor*innen kommentierten eine Studie zur Entwicklung der Insektenbiomasse und -abundanz (van Klink et al. 2020), und argumentierten warum sie die für die Binnengewässern gesammelten Daten für nicht-repräsentativ halten und die Ergebnisse keine Rückschlüsse auf eine Verbesserung des Zustands von Süßwasserökosystemen erlauben.

Februar 2021
Journal of Applied Ecology. - 58(2021)2, 214-223

Citizen science versus professional data collection: comparison of approaches to mosquito monitoring in Germany

Nadja Pernat; Helge Kampen; Jonathan M. Jeschke; Doreen Werner

Die Autor*innen verglichen 2 Methoden zum Monitoring von Stechmücken in Deutschland: professionell mit Fallen vs. Citizen Science. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Methoden sehr gut ergänzen. Während systematisch platzierte Fallen eine bessere Kartierung der Mückenvielfalt erlauben, gewährleisten die Daten des Citizen Science-Projekts Mückenatlas ein schnelleres Aufspüren invasiver Arten.

Januar 2021
The ISME journal. - 15(2021), 1735–1750

Zooplankton carcasses stimulate microbial turnover of allochthonous particulate organic matter

Darshan Neubauer; Olesya Kolmakova; Jason Woodhouse; Robert Taube; Kai Mangelsdorf; Michail Gladyshev; Katrin Premke; Hans-Peter Grossart

Die Autor*innen untersuchten, ob der mikrobielle Abbau von refraktärem organischen Material (OM) durch die Zugabe von gut verfügbarem OM von totem Zooplankton stimuliert wird. Sie maßen eine höhere Respiration, wenn Zooplankton OM bis zu einem Verhältnis von 1:1 dazugegeben wurde. Die Stimulation war stärker in einer komplexen mikrobiellen Gemeinschaft mit Eukaryonten als nur Bakterien. 

Januar 2021
Scientific Reports. - 11(2021), Art. 1356

Drivers of spatio-temporal variation in mosquito submissions to the citizen science project ‘Mückenatlas’

Nadja Pernat; Helge Kampen; Florian Ruland; Jonathan M. Jeschke; Doreen Werner

In Deutschland wurde 2011 ein Stechmücken-Monitoringprogramm initiiert, das seit 2012 durch das Citizen Science-Projekt „Mückenatlas" ergänzt wird. Die Autor*innen analysierten den Mückenatlas-Datensatz, um Ursachen für Schwankungen in den Einsendungen zu untersuchen und um Verzerrungen offenzulegen, die durch opportunistische Datenerfassung entstehen.

Januar 2021
The ISME journal. - 15(2021), 1695–1708

Mesopelagic microbial carbon production correlates with diversity across different marine particle fractions

Chloé M. J. Baumas; Frédéric A. C. Le Moigne; Marc Garel; Nagib Bhairy; Sophie Guasco; Virginie Riou; Fabrice Armougom; Hans-Peter Grossart; Christian Tamburini

Der vertikale Fluss von “marine snow” reduziert atmosphärisches CO2. V.a. partikel-assoziierte Prokaryonten sind für den C-Verlust verantwortlich. Messungen von prokaryotischer heterotropher Produktion u. Artenreichtum im Nordatlantik zeigen, dass C-Verluste u. assoziierter mikrobieller Artenreichtum in den Partikelfraktionen variieren. Große, rasch-absinkende Partikel bestimmen die C-Festlegung.

Dezember 2020
Scientific Reports. - 10(2020), art. 22234

A probabilistic approach to dispersal in spatially explicit meta‑populations

Rajat Karnatak; Sabine Wollrab

Die Autor*innen haben einen wahrscheinlichkeitsbasierten Formalismus zur Modellierung der Artenverteilung entwickelt. Die "netzwerkbasierte probabilistische Verbindung (Network based Probabilistic Connectivity – NPC)" liefert Vorhersagen über die Verteilung u. den Fortbestand von Arten auf verschiedenen Zeitskalen sowie deren Abhängigkeit von der Patch-Verteilung u. Patch-Dichte in der Landschaft.

Dezember 2020
Conservation Letters. - 13(2020)4, e12713

Biodiversity policy beyond economic growth

Iago Otero; Katharine N. Farrell; Salvador Pueyo; Giorgos Kallis; Laura Kehoe; Helmut Haberl; Christoph Plutzar; Peter Hobson; Jaime García‐Márquez; Beatriz Rodríguez‐Labajos; Jean‐Louis Martin; Karl‐Heinz Erb; Stefan Schindler; Jonas Nielsen; Teuta Skorin; Josef Settele; Franz Essl; Erik Gómez‐Baggethun; Lluís Brotons;Wolfgang Rabitsch; François Schneider; Guy Pe'er

Die Autor*innen möchten die Aufmerksamkeit von Forschenden und politischen Entscheidungsträger*innen auf zwei wichtige Schritte lenken: die Anerkennung des Konflikts zwischen Wirtschaftswachstum und Erhalt der biologischen Vielfalt bei politischen Entscheidungen und die Erforschung sozioökonomischer Alternativen jenseits des Wirtschaftswachstums bei der Entwicklung von (Biodiversitäts-)Szenarien.

November 2020
Biological Reviews. - 95(2020)6, S. 1511-1534

Scientists' warning on invasive alien species

Petr Pyšek; Philip E. Hulme; Dan Simberloff; Sven Bacher; Tim M. Blackburn; James T. Carlton; Wayne Dawson; Franz Essl; Llewellyn C. Foxcroft; Piero Genovesi; Jonathan M. Jeschke; Ingolf Kühn; Andrew M. Liebhold; Nicholas E. Mandrak; Laura A. Meyerson; Aníbal Pauchard; Jan Pergl; Helen E. Roy; Hanno Seebens; Mark van Kleunen; Montserrat Vilà; Michael J. Wingfield and David M. Richardson

Wissenschaft warnt vor Schäden durch invasive gebietsfremde Arten: Mehr Einsatz ist nötig, um invasive Arten aufzuspüren, zu stoppen und zu kontrollieren – das betonen Wissenschaftler*innen aus 13 Ländern.

November 2020
Journal of Animal Ecology. - 89(2020)11, S. 2531-2541

How biological invasions affect animal behaviour: a global, cross-taxonomic analysis

Florian Ruland; Jonathan M. Jeschke

In der Interaktion können invasive und heimische Arten ihr Verhalten ändern. Unter Leitung des IGB entstand diese Metaanalyse darüber, welche Verhaltensänderungen bei Invasionen erforscht werden, und was über die sich ändernden Verhaltensweisen, die zugrunde liegenden Mechanismen und die Geschwindigkeit der Verhaltensänderungen bekannt ist.

Seite teilen