Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
41 - 50 von 71 Publikationen
  • Thema:Biodiversität
Dezember 2021
Proceedings of the Royal Society of London : Ser. B, Biological Sciences. - 288(2021)1959, Art. 20210803

Genomic regions associated with adaptation to predation in Daphnia often include members of expanded gene families

Xiuping Zhang; David Blair; Justyna Wolinska; Xiaolin Ma; Wenwu Yang; Wei Hu; Mingbo Yin

Die Autor*innen erforschten die genetischen Grundlagen für die Anpassung von Beute- an Raubtiere. Die Erweiterung von Genfamilien könnte ein wichtiges evolutionäres Ereignis für Daphnien sein, um in einem Lebensraum mit Fressfeinden zu überleben. Die Erweiterung von Genfamilien, die mit der Chemorezeption und dem Sehvermögen in Verbindung stehen, ermöglicht es Daphnien, Räuber besser zu erkennen.

Dezember 2021
Science of the Total Environment. - 775(2021), Art. 144441

Non-English languages enrich scientific knowledge: the example of economic costs of biological invasions

Elena Angulo; Christophe Diagne; Liliana Ballesteros-Mejia; Tasnime Adamjy; Danish A. Ahmed; Evgeny Akulov; Achyut K. Banerjee; César Capinha; Cheikh A.K.M. Dia; Gauthier Dobigny; Virginia G. Duboscq-Carra; Marina Golivets; Phillip J. Haubrock; Gustavo Heringer; Natalia Kirichenko; Melina Kourantidou; Chunlong Liu; Martin A. Nuñez; David Renault; David Roiz; Ahmed Taheri; Laura N.H. Verbrugge; Yuya Watari; Wen Xiong; Franck Courchamp

Die Autor*innen stellten globale Kosten-Daten für invasive Arten aus nicht-englischen Quellen zusammen. Eine große Datenmenge wurde für neue invasive Arten u. neue Länder hinzugefügt. Infolgedessen stiegen die geschätzten globalen Kosten für biologische Invasionen um 16,6 % (214 Milliarden US-Dollar). Eine mehrsprachige Kooperation ist notwendig, um Daten- u. Wissenslücken zu schließen.

 

Dezember 2021
Conservation Letters. - 14(2021)5, Art. e12816

Setting robust biodiversity goals

Martine Maron; Diego Juffe-Bignoli; Linda Krueger; Joseph Kiesecker; Noëlle F. Kümpel; Kerry ten Kate; E.J. Milner-Gulland; William N.S. Arlidge; Hollie Booth; Joseph W. Bull; Malcolm Starkey; Jonathan M. Ekstrom; Bernardo Strassburg; Peter H. Verburg; James E. M. Watson

Das neue globale Post-2020-Biodiversitäts-Rahmenwerk (GBF) muss Maßnahmen vorantreiben, um den Rückgang der Biodiversität aufzuhalten. Die Entwürfe für die Ziele und Zwecke sind nicht klar genug formuliert. Die Autor*innen schlagen Änderungen vor, um den Beitrag der einzelnen Maßnahmen aufzuzeigen und zu klären, ob das Erreichen der Zielvorgaben ausreicht, um das Gesamtziel zu erreichen.

November 2021
Journal of Biogeography. - 48(2021)8, 1842-1857

Spatial and local environmental factors outweigh geo-climatic gradients in structuring taxonomically and trait-based β-diversity of benthic algae

Naicheng Wu; Shuchan Zhou; Min Zhang; Wenqi Peng; Kun Guo; Xiaodong Qu; Fengzhi He

Die Autor*innen untersuchten verschiedene Facetten der β-Diversität von benthischen Algen in Fließgewässern im Nordosten Chinas. Sie fanden heraus, dass lokale Umwelt- und Raumfaktoren bei der Strukturierung der taxonomischen und merkmalsbasierten β-Diversität von benthischen Algen wichtiger sind als geoklimatische Variablen.

November 2021
Biological Conservation. - 263(2021), Art. 109335

Impacts of loss of free-flowing rivers on global freshwater megafauna

Fengzhi He; Michele Thieme; Christiane Zarfl; Günther Grill; Bernhard Lehner; Zeb Hogan; Klement Tockner; Sonja C. Jähnig

Die Autor*innen zeigten: Wenn alle beabsichtigten Staudämme gebaut werden, verlieren weltweit 19 Prozent der Flüsse mit über 500 Kilometern Länge, in denen große Tiere vorkommen, ihren Status als frei fließende Gewässer. Diese Gewässer beherbergen heute noch den höchsten Artenreichtum an großen Tieren – mehr als die dann verbleibenden frei fließenden Flüsse oder solche, die bereits verbaut sind.

September 2021
Molecular Ecology. - 30(2021)19, 4601-4605

Trade-offs between reducing complex terminology and producing accurate interpretations from environmental DNA: Comment on “Environmental DNA: What's behind the term?” by Pawlowski et al., (2020)

Naiara Rodriguez-Ezpeleta; Olivier Morissette; Colin W. Bean; Shivakumara Manu; Pritam Banerjee; Anaïs Lacoursière-Roussel; Kingsly C. Beng; S. Elizabeth Alter; Fabian Roger; Luke E. Holman; Kathryn A. Stewart; Michael T. Monaghan; Quentin Mauvisseau; Luca Mirimin; Owen S. Wangensteen; Caterina M. Antognazza; Sarah J. Helyar; Hugo de Boer; Marie-Eve Monchamp; Reindert Nijland; Cathryn L. Abbott; Hideyuki Doi; Matthew A. Barnes; Matthieu Leray; Pascal I. Hablützel; Kristy Deiner

Die explosionsartige Zunahme von "Umwelt-DNA"-Studien hat zu einer uneinheitlichen Verwendung des Begriffs "eDNA" geführt. Die Autor*innen plädieren dafür, eDNA nach ihrem Ursprung und nicht nach den Methoden zu definieren, die zu ihrem Nachweis verwendet werden, und dass Studien klar zwischen eDNA aus ganzen (Mikro-)Organismen und aus Spurenmengen von Zellpartikeln unterscheiden müssen.

August 2021
Frontiers in Marine Science. - 8(2021), Art. 628469

Effects of food provisioning on the daily ration and dive site use of Great Hammerhead Sharks, Sphyrna mokarran

Vital Heim; Félicie Dhellemmes; Matthew J. Smukall; Samuel H. Gruber; Tristan L. Guttridge

Die Studie gibt Aufschluss darüber, wie große Raubtiere im Meer auf die mit dem Wildtiertourismus verbundene Fütterung reagieren, und ermöglicht einen weiteren Diskurs über die tägliche Energieaufnahme der Tiere während der Fütterungstauchgänge, ihre potenziellen Auswirkungen auf die ökologische Rolle der Zielarten und entsprechende Managementmaßnahmen.

Juli 2021
Philosophical Transactions of the Royal Society of London : Ser. B, Biological Sciences. - 376(2021)1833

Challenging the paradigm in sex chromosome evolution: empirical and theoretical insights with a focus on vertebrates (Part II): [Theme Issue]

compiled and edited by Lukáš Kratochvíl and Matthias Stöck

Seit ca.100 Jahren untersuchen Forschende die Evolution der Geschlechtschromosomen – trotzdem sind viele Aspekte der Geschlechtsentwicklung bei Wirbeltieren noch immer rätselhaft. Kein Wunder, die Arten der Vermehrung sind unvorstellbar vielfältig und teilweise erst durch neue molekulare Methoden nachweisbar. In dieser Sonderausgabe ist das Wissen zusammengefasst: Band II.

Juli 2021
Philosophical Transactions of the Royal Society of London : Ser. B, Biological Sciences. - 376(2021)1832

Challenging the paradigm in sex chromosome evolution: empirical and theoretical insights with a focus on vertebrates (Part I): [Theme Issue]

compiled and edited by Lukáš Kratochvíl and Matthias Stöck

Seit ca.100 Jahren untersuchen Forschende die Evolution der Geschlechtschromosomen – trotzdem sind viele Aspekte der Geschlechtsentwicklung bei Wirbeltieren noch immer rätselhaft. Kein Wunder, die Arten der Vermehrung sind unvorstellbar vielfältig und teilweise erst durch neue molekulare Methoden nachweisbar. In dieser Sonderausgabe ist das Wissen zusammengefasst: Band I.

Juli 2021
Nature Climate Change. - 11(2021), 521-529

Climate change drives widespread shifts in lake thermal habitat

Benjamin M. Kraemer; Rachel M. Pilla; R. Iestyn Woolway; Orlane Anneville; Syuhei Ban; William Colom-Montero; Shawn P. Devlin; Martin T. Dokulil; Evelyn E. Gaiser; K. David Hambright; Dag O. Hessen; Scott N. Higgins; Klaus D. Jöhnk; Wendel Keller; Lesley B. Knoll; Peter R. Leavitt; Fabio Lepori; Martin S. Luger; Stephen C. Maberly; Dörthe C. Müller-Navarra; Andrew M. Paterson; Donald C. Pierson; David C. Richardson; Michela Rogora; James A. Rusak; Steven Sadro; Nico Salmaso; Martin Schmid; Eugene A. Silow; Ruben Sommaruga; Julio A. A. Stelzer; Dietmar Straile; Wim Thiery; Maxim A. Timofeyev; Piet Verburg; Gesa A. Weyhenmeyer; Rita Adrian

Die Autor*innen haben die langfristigen Temperaturveränderungen in 139 Seen weltweit quantifiziert. Die Seen zeigen eine deutliche Verschiebung der Temperaturlebensräume. Erwärmen sich die Seen, müssen Arten in andere Tiefen ausweichen oder ihr jahreszeitliches Auftreten umstellen, um ihren Ansprüchen an die Temperatur gerecht zu werden. Seen in den Tropen sind besonders betroffen.