Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
31 - 40 von 62 Einträge
  • Thema:Wasser- und Stoffkreisläufe
Dezember 2022
Landscape and Urban Planning. - 231(2023), Art. 104639

Dynamics in impervious urban and non-urban areas and their effects on run-off, nutrient emissions, and macroinvertebrate communities

Hong Hanh Nguyen; Markus Venohr; Andreas Gericke; Andrea Sundermann; Ellen A.R.Welti; Peter Haase

Rund 20 % der neu versiegelten Flächen liegen nicht in urbanen, sondern in ländlichen Gebieten, wie diese Studie zeigt. Bei Berechnungen der Nährstoffeinträge in Gewässer werden diese Neuversiegelungen in ländlichen Gebieten bislang nicht berücksichtigt, denn diese basieren auf Landnutzungskarten und betrachten urbane Räume. Damit wird die Gesamtbelastung mit Nährstoffen systematisch unterschätzt.

Oktober 2022
Geophysical Research Letters. - 49(2022)20, Art. e2022GL098917

The role of boundary mixing for diapycnal oxygen fluxes in a stratified marine system

P. Holtermann; O. Pinner; R. Schwefel , L. Umlauf

In dieser Studie wurde der Sauerstofffluss durch die Halokline mit hochaufgelösten Sauerstoff- und Temperaturprofilen zu verschiedenen Jahreszeiten gemessen. Dies zeigte eine starke Saisonalität mit den höchsten Werten im Herbst. Die flachen Regionen in Küstennähe waren für mehr als 80% der Sauerstoffflüsse verantwortlich.

Oktober 2022
Science of the Total Environment. - 854(2023), Art. 158663

Formation of vivianite in digested sludge and its controlling factors in municipal wastewater treatment

Lena Heinrich; Peter Schmieder; Matthias Barjenbruch; Michael Hupfer

Phosphor kann in der kommunalen Abwasserbehandlung aus Vivianit zurückgewonnen werden. In 16 Kläranlagen wurden die Einflussfaktoren dafür ermittelt. Die Vivianitbildung nahm mit höherem Eisen- und niedrigerem Schwefelgehalt zu. Offenbar fördert die Verwendung schwefelfreier Fällungsmittel die Vivianitbildung. Die Erkenntnisse haben auch große Bedeutung für die Forschung an aquatischen Sedimenten.

Hydrological Processes 36
September 2022
Hydrological Processes. - 36(2022)9, Art. e14686

Spatial and temporal dynamics of water isotopes in the riverine-marine mixing zone along the German Baltic Sea coast

Bernhard Aichner; Timo Rittweg; Rhena Schumann; Sven Dahlke; Svend Duggen; David Dubbert

Forschende untersuchten die räumliche und zeitliche Variabilität von Wasserisotopen in der Schlei sowie in den Bodden entlang der Ostseeküste. Die Daten tragen zum besseren Verständnis der hydrologischen Prozesse bei und liefern eine Basis für weitere IGB-Studien, etwa zur Migration von Fischen oder zu biochemischen Prozessen von Makrophyten.

September 2022
eLife. - 11(2022), Art. e70780

The LOTUS initiative for open knowledge management in natural products research

Adriano Rutz; Maria Sorokina; Jakub Galgonek; Daniel Mietchen; Egon Willighagen; Arnaud Gaudry; James G. Graham; Ralf Stephan; Roderic Page; Jiří Vondrášek; Christoph Steinbeck; Guido F. Pauli; Jean-Luc Wolfender; Jonathan Bisson; Pierre-Marie Allard

Hier wurden Daten über Naturstoffe und deren Vorkommen in verschiedenen Arten integriert, mit Literaturreferenzen versehen und als eigenständige Datenbank sowie via Wikidata verfügbar gemacht. Die Datenbank ermöglicht Anfragen zu Beziehungen zwischen Chemikalien, Taxa und Publikationen, und die Integration mit Wikidata erlaubt die Kombination mit anderen Daten.

September 2022
Water Research. - 224(2022), Art. 119056

Fate of trace organic compounds in the hyporheic zone: influence of microbial metabolism

Anja Höhne; Birgit M. Müller; Hanna Schulz; Rebwar Dara; Malte Posselt; Jörg Lewandowski; James L. McCallum

Die Studie untersucht den Einfluss mikrobieller Prozesse auf organische Spurenstoffe in Fließgewässersedimenten. Die Studie zeigt die Nützlichkeit des fluoreszierenden Tracersystems Resazurin-Resorufin für die Bestimmung des mikrobiellen Metabolismus u. das Verständnis spezifischer reaktiver Eigenschaften u. deren Einfluss auf die Transformation von Schadstoffen in natürlichen hyporheischen Zonen.

September 2022
Water Resources Research. - 58(2022)3, Art. e2021WR029771

Organizational principles of hyporheic exchange flow and biogeochemical cycling in river networks across scales

Stefan Krause; Benjamin W. Abbott; Viktor Baranov; Susana Bernal; Phillip Blaen; Thibault Datry; Jennifer Drummond; Jan H. Fleckenstein; Jesus Gomez Velez; David M. Hannah; Julia L.A. Knapp; Marie Kurz; Jörg Lewandowski; Eugènia Martí; Clara Mendoza-Lera; Alexander Milner; Aaron Packman; Gilles Pinay; Adam S. Ward; Jay P. Zarnetzke

Die Konzepte für hyporheischen Austausch, Verweilzeitverteilungen und biogeochemische Kreisläufe sind unzureichend und müssen verbessert werden, um der hydrologischen und biogeochemischen Komplexität in Fließgewässern gerecht zu werden. Das Verständnis der Organisationsprinzipien des hyporheischen Austauschs und der biogeochemischen Kreisläufe in Landschaften sind Schlüssel zur Verallgemeinerung.

August 2022
Journal of Geophysical Research : Biogeosciences. - 127(2022)8, Art. e2021JG006661

Dynamics of greenhouse gases (CH4 and CO2) in meromictic Lake Burgsee, Germany

Andrea Fuchs; Peter Casper; Jörg Lewandowski

Die Konzentrationen von Treibhausgasen wurden für ein Tiefenprofil im Burgsee gemessen. An seiner tiefsten Stelle weist der Burgsee eine der höchsten Methankonzentrationen auf, die jemals in einem natürlichen Süßwassersee gemessen wurden.

Juni 2022
Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. - 119(2022)26, Art. e2102466119

A hybrid empirical and parametric approach for managing ecosystem complexity: water quality in Lake Geneva under nonstationary futures

Ethan R. Deyle; Damien Bouffard; Victor Frossard; Robert Schwefel; John Melack; George Sugihara

Ein klassisches 1-D Seenmodell wurde mit einem Machine-Learning-Modell kombiniert. Mit diesem Hybridmodell konnte die Sauerstoffkonzentration des Tiefenwassers des Genfersees basierend auf verschiedenen möglichen zukünftigen Nährstoffkonzentrationen und Temperaturen simuliert werden. Steigende Temperaturen hatten einen ähnlichen Effekt wie anthropogene Phosphoreinträge.

Platzhalter Publikations-Cover
Mai 2022
Earth system science data. - 14(2021)4, S. 1857–1867

Spatial and seasonal patterns of water isotopes in northeastern German lakes

Bernhard Aichner; David Dubbert; Christine Kiel; Katrin Kohnert; Igor Ogashawara; Andreas Jechow; Sarah-Faye Harpenslager; Franz Hölker; Jens Christian Nejstgaard; Hans-Peter Grossart; Gabriel Singer; Sabine Wollrab; Stella Angela Berger

Im Rahmen von Messkampagnen wurden die räumlichen und zeitlichen Dynamiken von stabilen Wasserisotopen in nordostdeutschen Seen erfasst. Die Daten dienen als Basis für weitergehende Untersuchungen, z.B. im Zusammenhang mit biochemischen Prozessen in Makrophyten und der Konnektivität von Seen.