Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
31 - 40 von 47 Publikationen
  • Thema:Wasser- und Stoffkreisläufe
Oktober 2021
Water Research. - 206(2021), Art. 117750

Determining hyporheic removal rates of trace organic compounds using non-parametric conservative transport with multiple sorption models

Anja Höhne; Jörg Lewandowski; Jonas L. Schaper; James L. McCallum

Die Studie präsentiert ein numerisches Modell, welches reaktive Parameterschätzungen von Schadstoffumwandlungsreaktionen mit hoher Parameteridentifizierbarkeit liefern und die dominanten Umwandlungspfade für Edukt-Produkt-Simulationen in Flusssedimenten identifizieren kann. Die Ergebnisse zeigen, dass die Reaktionsrate des Produkts unterschätzt wird, wenn die Umwandlung des Edukts ignoriert wird.

Oktober 2021
Biogeochemistry. - 155(2021), 381–400

Desiccation time and rainfall control gaseous carbon fluxesin an intermittent stream

Maria Isabel Arce; Mia M. Bengtsson; Daniel von Schiller; Dominik Zak; Jana Täumer; Tim Urich; Gabriel Singer

Die Autor*innen untersuchten am trockengefallenen Flussbett eines nährstoffreichen Tieflandflusses die zeitlichen Veränderungen der mikrobiellen Aktivität, der Kohlendioxid- und Methanemissionen sowie des aus dem Sediment lösbaren organischen Materials. Außerdem simulierten sie kurze Regenfälle. Sie zeigten, dass nach Austrocknung und Regen vermehrt Kohlendioxid und Methan freigesetzt werden.

September 2021
Limnology and Oceanography : Methods. - 19(2021)9, 659-672

How do methodological choices influence estimation of river metabolism?

Anne E. Schechner; Walter K. Dodds; Flavia Tromboni; Sudeep Chandra; Alain Maasri

Die Autor*innen quantifizierten die Heterogenität von Flüssen und Methoden und zeigten auf, wie viele kleine Entscheidungen in Studien die Ergebnisse beeinträchtigen. Sie ermittelten die repräsentativsten, am besten replizierbaren und genauesten Ansätze, um die Stoffwechselprozesse in Fließgewässern zu analysieren und zeigen, wie die Aggregation von großen Datenmengen verbessert werden kann.

Juli 2021
Hydrology and Earth System Sciences. - 25(2021)6, 3635–3652

Quantifying the effects of urban green space on water partitioning and ages using an isotope-based ecohydrological model

Mikael Gillefalk; Dörthe Tetzlaff; Reinhard Hinkelmann; Lena-Marie Kuhlemann; Aaron Smith; Fred Meier; Marco P. Maneta; Chris Soulsby

Städtische Grünflächen sind für eine nachhaltige Wasserwirtschaft und zur Hitzereduktion in Städten von großer Bedeutung. Mithilfe von Feldmessungen und einem ökohydrologischen Modell haben Forschende untersucht, wie sich Wasserwege nach Vegetationstyp unterscheiden. Das Ergebnis: Bäume haben potenziell die größte Kühlwirkung, während Gras stärker die Grundwasserneubildung fördert.

Juni 2021
Scientific Reports. - 11(2021), Art. 13034

Transformation of organic micropollutants along hyporheic flow in bedforms of river-simulating flumes

Anna Jaeger; Malte Posselt; Jonas L. Schaper; Andrea Betterle; Cyrus Rutere; Claudia Coll; Jonas Mechelke; Muhammad Raza; Karin Meinikmann; Andrea Portmann; Phillip J. Blaen; Marcus A. Horn; Stefan Krause; Jörg Lewandowski

Die Autor*innen untersuchten den Abbau organischer Mikroschadstoffe aus geklärtem Abwasser in Fließrinnen entlang einzelner Fließpfade im Sediment. Oberflächennahe hyporheische Fließfelder u. die kleinskalige Heterogenität der mikrobiellen Gemeinschaft sind wesentliche Einflussfaktoren für die Umwandlung von Schadstoffen in Flusssedimenten.

April 2021
Hydrology and Earth System Sciences. - 25(2021)4, 2169–2186

Co-evolution of xylem water and soil water stable isotopic composition in a northern mixed forest biome

Jenna R. Snelgrove; James M. Buttle; Matthew J. Kohn; Dörthe Tetzlaff

Die Autor*innen untersuchten die Ko-Evolution von Isotopen-Signaturen in Pflanzenxylem-Wasser und Bodenwasser in einem nordischen Mischwald in Kanada. Variabilitäten in Zeit und Intensität der Wasseraufnahme durch Laub- oder Nadelbäume beeinflussen die isotopische Pflanzen-Xylem Zusammensetzung. Das hilft zu verstehen, wie diese Pflanzenarten auf hydroklimatische Veränderungen reagieren werden. 

April 2021
Hydrology and Earth System Sciences. - 25(2021)4, 1905–1921

How daily groundwater table drawdown affects the diel rhythm of hyporheic exchange

Liwen Wu; Jesus D. Gomez-Velez; Stefan Krause; Anders Wörman; Tanu Singh; Gunnar Nützmann; Jörg Lewandowski

Mit einem physikalisch basierten Modell, das Strömung und Wärmetransport in hyporheischen Zonen koppelt, gibt die Studie Einblicke in hyporheische Reaktionen auf tägliche Grundwasserentnahmen und Temperaturschwankungen. Diese Wechselwirkungen haben Auswirkungen auf die zeitliche Variabilität des hyporheischen Austauschs, die mittleren Verweilzeiten und das Denitrifikationspotenzial.

April 2021
Journal of Geophysical Research : Atmospheres. - 125(2020)22, e2020JD033396

Effects of the largest lake of the Tibetan Plateau on the regional climate

Dongsheng Su; Lijuan Wen; Xiaoqing Gao; Matti Leppäranta; Xingyu Song; Qianqian Shi; Georgiy Kirillin

Die Autor*innen nutzten ein gekoppeltes See-Atmosphären-Modell, um den Einfluss des größten Sees Chinas, der Qinghai, auf die Wetter- und Klimabedingungen des tibetischen Plateaus zu untersuchen. Sie fanden heraus, dass der See die Windverhältnisse verändert und den Niederschlag über den trockenen Gebieten des "dritten Pols" der Erde, Tibet, erhöht.

März 2021
Scientific Reports. - 11(2021), Art. 4179

Simultaneous attenuation of trace organics and change in organic matter composition in the hyporheic zone of urban streams

Birgit M. Mueller; Hanna Schulz; Robert E. Danczak; Anke Putschew; Joerg Lewandowski

Abwasser enthält nach der Reinigung in der Kläranlage noch hohe Mengen an organischen Spurenstoffen und organischer Substanz. Diese werden zusammen mit dem Wasser meist in Flüsse eingeleitet. Die Studie zeigt, dass in der hyporheischen Zone des Flusses, also dem Flusssediment, ein Abbau der Spurenstoffe gleichzeitig mit einer Veränderung der Zusammensetzung der organischen Substanz stattfindet.

Februar 2021
Hydrological Processes. - 35(2021)1, Art. e14023

Stable isotopes of water reveal differences in plant – soil water relationships across northern environments

Doerthe Tetzlaff; James Buttle; Sean K. Carey; Matthew J. Kohn; Hjalmar Laudon; James P. McNamara; Aaron Smith; Matthias Sprenger; Chris Soulsby

Die Autor*innen verglichen die stabilen Isotope von Wasser im Pflanzenstamm (Xylem) und im Boden über eine komplette Vegetationsperiode in fünf nördlichen Untersuchungsgebieten, um zu verstehen, woher Pflanzen ihr Wasser nehmen und was die zeitlichen Dynamiken dieser Wasseraufnahme sind. Diese Publikation entstand im Rahmen eines ERC Grants.

Seite teilen