Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
211 - 220 von 337 Publikationen
Oktober 2021
Hydrological Processes. - 35(2021)10, Art. e14377

Isotope hydrology and water sources in a heavily urbanized stream

Christian Marx; Dörthe Tetzlaff; Reinhard Hinkelmann; Chris Soulsby

Die Autor*innen untersuchten Isotope im Einzugsgebiet der Berliner Panke, um die Quellen des Wasserflusses zu verstehen. Im oberen Einzugsgebiet dominierte das Grundwasser, im unteren Einzugsgebiet waren 90 % der Abflüsse geklärte Abwässer. Städtische Abflüsse erzeugten hohe Durchflüsse. Der Bach weist unnatürliche hydrologische und chemische Verhältnisse auf, eine Renaturierung wäre nötig.

Oktober 2021
FEMS Microbiology Ecology. - 97(2021)9, fiab121

Eukaryotic rather than prokaryotic microbiomes change over seasons in rewetted fen peatlands

Haitao Wang; Micha Weil; Kenneth Dumack; Dominik Zak; Diana Münch; Anke Günther; Gerald Jurasinski; Gesche Blume-Werry; Jürgen Kreyling; Tim Urich

Die Autor*innen untersuchten die jahreszeitliche Dynamik von prokaryotischen und eukaryotischen Mikrobiomen in drei Niedermoortypen Norddeutschlands. Die eukaryotischen Mikrobiome wiesen im Gegensatz zu den prokaryotischen Mikrobiomen signifikante Veränderungen in ihren Gemeinschaftsstrukturen über die Jahreszeiten hinweg auf. Die Dynamik unterschied sich zwischen den Moortypen.

Oktober 2021
Biogeochemistry. - 155(2021), 381–400

Desiccation time and rainfall control gaseous carbon fluxesin an intermittent stream

Maria Isabel Arce; Mia M. Bengtsson; Daniel von Schiller; Dominik Zak; Jana Täumer; Tim Urich; Gabriel Singer

Die Autor*innen untersuchten am trockengefallenen Flussbett eines nährstoffreichen Tieflandflusses die zeitlichen Veränderungen der mikrobiellen Aktivität, der Kohlendioxid- und Methanemissionen sowie des aus dem Sediment lösbaren organischen Materials. Außerdem simulierten sie kurze Regenfälle. Sie zeigten, dass nach Austrocknung und Regen vermehrt Kohlendioxid und Methan freigesetzt werden.

Oktober 2021
Nature Communications. - 12(2021), Art. 5693

Rewetting does not return drained fen peatlands to their old selves

J. Kreyling; F. Tanneberger; F. Jansen; S. van der Linden; C. Aggenbach; V. Blüml, J. Couwenberg; W-J Emsens; H. Joosten; A. Klimkowska; W. Kotowski; L. Kozub; B. Lennartz; Y. Liczner; H. Liu; D. Michaelis; C. Oehmke; K. Parakenings; E. Pleyl; A. Poyda; S. Raabe; M. Röhl; K. Rücker; A. Schneider; J. Schrautzer; C. Schröder; F. Schug; E. Seeber; F. Thiel; S. Thiele; B. Tiemeyer; T. Timmermann; T. Urich; R. van Diggelen; K. Vegelin; E. Verbruggen; M. Wilmking; N. Wrage-Mönnig; L. Wołejko; D. Zak; G. Jurasinski

Die Moorvernässung ist eine effektive Maßnahme Zum Schutz des Klimas, der Gewässer und der Biodiversität. Aufgrund der starken Bodendegradierung ist jedoch kurzfristig nicht mit einer Wiederherstellung ihrer Funktion zu rechnen. Die Analyse von mehreren hundert natürlichen und degradierten Mooren in Europa hat gezeigt, dass damit erst nach mehreren Jahrzehnten zu rechnen ist.

Oktober 2021
Oikos. - 130(2021)10, 1773-1787

Measuring the contribution of evolution to community trait structure in freshwater zooplankton

Lynn Govaert; Luc De Meester; Sarah Rousseaux; Steven A. J. Declerck; Jelena H. Pantel

Die Autor*innen quantifizierten die Auswirkungen der lokalen Evolution von Merkmalsausprägungen bei Daphnia magna auf die Eigenschaften der Zooplanktongemeinschaft. Sie fanden räumliche Unterschiede in den Auswirkungen der lokalen Evolution von D. magna, die sich eher durch ökologische Eigenschaften der Gemeinschaft als durch Populationsgenetik oder Umweltmerkmale erklären lassen. 

September 2021
Molecular Ecology. - 30(2021)19, 4601-4605

Trade-offs between reducing complex terminology and producing accurate interpretations from environmental DNA: Comment on “Environmental DNA: What's behind the term?” by Pawlowski et al., (2020)

Naiara Rodriguez-Ezpeleta; Olivier Morissette; Colin W. Bean; Shivakumara Manu; Pritam Banerjee; Anaïs Lacoursière-Roussel; Kingsly C. Beng; S. Elizabeth Alter; Fabian Roger; Luke E. Holman; Kathryn A. Stewart; Michael T. Monaghan; Quentin Mauvisseau; Luca Mirimin; Owen S. Wangensteen; Caterina M. Antognazza; Sarah J. Helyar; Hugo de Boer; Marie-Eve Monchamp; Reindert Nijland; Cathryn L. Abbott; Hideyuki Doi; Matthew A. Barnes; Matthieu Leray; Pascal I. Hablützel; Kristy Deiner

Die explosionsartige Zunahme von "Umwelt-DNA"-Studien hat zu einer uneinheitlichen Verwendung des Begriffs "eDNA" geführt. Die Autor*innen plädieren dafür, eDNA nach ihrem Ursprung und nicht nach den Methoden zu definieren, die zu ihrem Nachweis verwendet werden, und dass Studien klar zwischen eDNA aus ganzen (Mikro-)Organismen und aus Spurenmengen von Zellpartikeln unterscheiden müssen.

September 2021
Limnology and Oceanography : Methods. - 19(2021)9, 659-672

How do methodological choices influence estimation of river metabolism?

Anne E. Schechner; Walter K. Dodds; Flavia Tromboni; Sudeep Chandra; Alain Maasri

Die Autor*innen quantifizierten die Heterogenität von Flüssen und Methoden und zeigten auf, wie viele kleine Entscheidungen in Studien die Ergebnisse beeinträchtigen. Sie ermittelten die repräsentativsten, am besten replizierbaren und genauesten Ansätze, um die Stoffwechselprozesse in Fließgewässern zu analysieren und zeigen, wie die Aggregation von großen Datenmengen verbessert werden kann.

September 2021
Proceedings of the Royal Society of London: Ser. B, Biological Sciences. - 288(2021)1959, Art. 20211623

Ecological impacts of water-based recreational activities on freshwater ecosystems: a global meta-analysis

Malwina Schafft; Benjamin Wegner; Nora Meyer; Christian Wolter; Robert Arlinghaus

Die Autor*innen haben in dieser Metastudie die wissenschaftliche Literatur zum Thema Freizeitökologie zusammengefasst und ausgewertet. Obwohl alle Freizeitaktivitäten negative Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und die Umwelt haben können, kommen sie zu dem Schluss, dass der Bootsverkehr und die Ufernutzung die durchweg negativsten Auswirkungen haben.

September 2021
BioScience. - 71(2021)10, 1011–1027

Blue waters, green bottoms: Benthic filamentous algal blooms are a growing threat to clear lakes worldwide

Yvonne Vadeboncoeur; Marianne V. Moore; Simon D. Stewart; Sudeep Chandra; Karen S. Atkins; Jill S. Baron; Keith Bouma-Gregson; Soren Brothers; Steven N. Francoeur; Laurel Genzoli; Scott N. Higgins; Sabine Hilt; Leon R. Katona; David Kelly; Isabella A. Oleksy; Ted Ozersky; Mary E. Power; Derek Roberts; Adrianne P. Smits; Oleg Timoshkin; Flavia Tromboni; M. Jake Vander Zanden; Ekaterina A. Volkova; Sean Waters; Susanna A. Wood; Masumi Yamamuro

Fadenalgenblüten in nährstoffarmen, klaren Seen sind ungewöhnlich, aber sie nehmen zu – und die Ursachen sind oft komplex und weitgehend unerforscht. Die Autor*innen haben mögliche Gründe zusammengetragen und möchten auf das Problem aufmerksam machen. Denn Fadenalgenblüten verändern das Ökosystem tiefgreifend und können Probleme für die Gewässernutzung verursachen.

September 2021
Trends in Ecology and Evolution. - 36(2021)10, 885-888

Fisheries-induced changes of shoaling behaviour: mechanisms and potential consequences

Valerio Sbragaglia; Jolle W. Jolles; Marta Coll; Robert Arlinghaus

Die Autor*innen skizzieren die wichtigsten Mechanismen, durch die die Fischerei die Schwarmbildung und das kollektive Verhalten genutzter Fischbestände verändern kann - ein Thema, das nur selten berücksichtigt wird und kaum verstanden ist. Sie zeigen mögliche Folgen für Fischpopulationen und Nahrungsnetze auf und erörtern mögliche Auswirkungen auf Fischerei und Managementstrategien.

Seite teilen