Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
21 - 30 von 45 Einträge
  • Programmbereich:Ökosystemleistungen für eine nachhaltige Zukunft
September 2024
Current Biology. - 34(2024)16, 3698-3706.e4

The haplotype-resolved Prymnesium parvum (type B) microalga genome reveals the genetic basis of its fish-killing toxins

Heiner Kuhl; Jürgen F. H. Strassert; Dora Čertnerová; Elisabeth Varga; Eva Kreuz; Dunja K. Lamatsch; Sven Wuertz; Jan Köhler; Michael T. Monaghan; Matthias Stöck

Die Forschenden haben das Erbgut der Mikroalge sequenziert. Dabei konnten sie die Gensequenzen ausmachen, die für die Giftbildung verantwortlich sind. Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem Frühwarnsystem. 

Mai 2024
Nature Food. - 5(2024), 433-443

Inland recreational fisheries contribute nutritional benefits and economic value but are vulnerable to climate change

Abigail J. Lynch; Holly S. Embke; Elizabeth A. Nyboer; Louisa E. Wood; Andy Thorpe; Sui C. Phang; Daniel F. Viana; Christopher D. Golden; Marco Milardi; Robert Arlinghaus; Claudio Baigun; T. Douglas Beard Jr.; Steven J. Cooke; Ian G. Cowx; John D. Koehn; Roman Lyach; Warren Potts; Ashley M. Robertson; Josef Schmidhuber; Olaf L. F. Weyl

Das Forschungsteam schätzt, dass weltweit mehr als elf Prozent der jährlich gemeldeten Fänge in der Binnenfischerei durch die Freizeitfischerei in Seen und Flüssen erzielt werden. Der ermittelte Gesamtkonsumwert geangelter Fische liegt bei rund 10 Milliarden US-Dollar pro Jahr. Aufgrund des Klimawandels und anderer Gewässerentwicklungen sinkt jedoch die fischereiliche Ertragsfähigkeit.

Oktober 2023
Biogeochemistry. - 167(2024), S. 383–425

Mapping and monitoring peatland conditions from global to field scale

Budiman Minasny; Diana Vigah Adetsu; Matt Aitkenhead; Rebekka R. E. Artz; Nikki Baggaley; Alexandra Barthelmes; Amélie Beucher; Jean Caron; Giulia Conchedda; John Connolly; Raphaël Deragon; Chris Evans; Kjetil Fadnes; Dian Fiantis; Zisis Gagkas; Louis Gilet; Alessandro Gimona; Stephan Glatzel; Mogens H. Greve; Wahaj Habib; Kristell Hergoualc’h; Cecilie Hermansen; Darren B. Kidd; Triven Koganti; Dianna Kopansky; David J. Large; Tuula Larmola; Allan Lilly; Haojie Liu; Matthew Marcus; Maarit Middleton; Keith Morrison; Rasmus Jes Petersen; Tristan Quaife; Line Rochefort; Rudiyanto; Linda Toca; Francesco N. Tubiello; Peter Lystbæk Weber; Simon Weldon; Wirastuti Widyatmanti; Jenny Williamson; Dominik Zak

Von degradierten u. entwässerten Moorgebieten gehen erhebliche Treibhausgasemissionen aus, aber nationale u. globale Schätzungen beruhen im Moment nur auf sehr begrenzten Daten. Torfmerkmale wie der Humifizierungsgrad, die Trockenrohdichte od. die Stöchiometrie können als Anhaltspunkte verwendet werden, um die Kohlenstoff- u. Nährstoffflüsse in degradierten Moorgebieten grob abzuschätzen.

Methods in Ecology and Evolution
Oktober 2023
Methods in Ecology and Evolution. - 14(2023)10, S. 2514-2530

Positioning aquatic animals with acoustic transmitters

Robert J. Lennox; Kim Aarestrup; Josep Alós; Robert Arlinghaus; Eneko Aspillaga; Michael G. Bertram; Kim Birnie-Gauvin; Tomas Brodin; Steven J. Cooke; Lotte S. Dahlmo; Félicie Dhellemmes; Karl Ø. Gjelland; Gustav Hellström; Henry Hershey; Christopher Holbrook; Thomas Klefoth; Susan Lowerre-Barbieri; Christopher T. Monk; Cecilie Iden Nilsen; Ine Pauwels; Renanel Pickholtz; Marie Prchalová; Jan Reubens; Milan Říha; David Villegas-Ríos; Knut Wiik Vollset; Samuel Westrelin; Henrik Baktoft

In dem Aufsatz werden alle modernen Methoden der hochaufgelösten Fischtelemetrie präsentiert. Anwender*innen finden in diesem Aufsatz den Stand des Wissens.

Review_Fish_Biology&Fisheries
Juni 2023
Reviews in Fish Biology and Fisheries. - 33(2023), 1095–1111

Global responses to the COVID-19 pandemic by recreational anglers: considerations for developing more resilient and sustainable fisheries

J. Robert Britton; Adrian C. Pinder; Josep Alós; Robert Arlinghaus; Andy J. Danylchuk; Wendy Edwards; Kátia M. F. Freire; Casper Gundelund; Kieran Hyder; Ivan Jarić; Robert Lennox; Wolf‑Christian Lewin; Abigail J. Lynch; Stephen R. Midway; Warren M. Potts; Karina L. Ryan; Christian Skov; Harry V. Strehlow; Sean R. Tracey; Jun‑ichi Tsuboi; Paul A. Venturelli; Jessica L. Weir; Marc Simon Weltersbach; Steven J. Cooke

Die COVID Pandemie hat das lokale Angelinteresse in der Welt gesteigert, aber die touristische Angelfischerei reduziert.

Juni 2023
Journal of Environmental Management. - 342(2023), Art. 118298

Socio-economic or environmental benefits from pondscapes? Deriving stakeholder preferences using analytic hierarchy process and compositional data analysis

Hoang-Tien Vo; Maria Vrachioli; Fabian Frick; Johannes Sauer; Sandra Brucet Balmana; Lluís Benejam Vidal; Thomas Mehner; Pieter Lemmens; Beat Oertli; Aurelie Boissezon; Meryem Beklioglu; Antoine Dolcerocca; Mariana Meerhoff

Unter Verwendung des analytischen Hierarchieprozesses zeigt diese Studie, dass die Interessengruppen in den europäischen und türkischen Demosites im Allgemeinen die ökologischen Vorteile den wirtschaftlichen Vorteilen vorziehen, während die Interessengruppen in den Demosites in Uruguay die wirtschaftlichen Vorteile höher bewerten.

Science
März 2023
Science. - 379(2023)6635, Seiten 946-951

Ecosystem-based management outperforms species-focused stocking for enhancing fish populations

Johannes Radinger; Sven Matern; Thomas Klefoth; Christian Wolter; Fritz Feldhege; Christopher T. Monk; Robert Arlinghaus

In groß angelegten Ganzseeexperimenten hat ein Forschungsteam in Zusammenarbeit mit Angelvereinen 20 Seen ökologisch aufgewertet. Die Fische profitierten deutlich von den Verbesserungen der Lebensräume. Fischbesatz hingegen erzielte keine nachhaltig positiven Effekte. Die Studie zeigt, wie wichtig es sowohl für den Artenschutz als auch für die fischereiliche Nutzung ist, Gewässer zu renaturieren.

März 2022
Science of the Total Environment. - 814(2022), Art. 151925

Cross-continental importance of CH4 emissions from dry inland-waters

José R. Paranaíba; Ralf Aben; Nathan Barros; Gabrielle Quadra; Annika Linkhorst; André M. Amado; Soren Brothers; Núria Catalán; Jason Condon; Colin M. Finlayson; Hans-Peter Grossart; Julia Howitt; Ernandes S. Oliveira Junior; Philipp S. Keller; Matthias Koschorreck; Alo Laaso; Catherine Leigh; Rafael Marcé; Raquel Mendonça; Claumir C. Muniz; Biel Obrador; Gabriela Onandia; Diego Raymundo; Florian Reverey; Fábio Roland; Eva-Ingrid Rõõmo; Sebastian Sobek; Daniel von Schiller; Haijun Wang; Sarian Kosten

Trotz großer Fortschritte, Treibhausgasemissionen aus trockenen Binnengewässern zu quantifizieren, ist kaum etwas zu Methan (CH4) bekannt. Die Autor*innen bestimmten die CH4-Emissionen aus trockenen Gewässersedimenten Kontinent-übergreifend. Der CH4-Beitrag lag zwischen 10 und 21 % der äquivalenten CO2 Emissionen. Dies sollte für den globalen Kohlenstoffkreislauf berücksichtigt werden.