Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
181 - 190 von 337 Publikationen
Januar 2022
Limnology and Oceanography. - 66(2021)12, 4314-4333

Stratification strength and light climate explain variation in chlorophyll a at the continental scale in a European multilake survey in a heatwave summer

Daphne Donis; Evanthia Mantzouki; Daniel F. McGinnis; Dominic Vachon; Irene Gallego; Hans-Peter Grossart; Lisette N. de Senerpont Domis; Sven Teurlincx; Laura Seelen; Miquel Lürling; Yvon Verstijnen; Valentini Maliaka; Jeremy Fonvielle; Petra M. Visser; Jolanda Verspagen; Maria van Herk; Maria G. Antoniou; Nikoletta Tsiarta; Valerie McCarthy; Victor C. Perello; Danielle Machado-Vieira; Alinne Gurjão de Oliveira; Dubravka Špoljarić Maronić; Filip Stević; Tanja Žuna Pfeiffer; Itana Bokan Vucelić; Petar Žutinić; Marija Gligora Udovič; Anđelka Plenković-Moraj; Luděk Bláha; Rodan Geriš; Markéta Fránková; Kirsten Seestern Christoffersen; Trine Perlt Warming; Tõnu Feldmann; Alo Laas; Kristel Panksep; Lea Tuvikene; Kersti Kangro; Judita Koreivienė; Jūratė Karosienė; Jūratė Kasperovičienė; Ksenija Savadova-Ratkus; Irma Vitonytė; Kerstin Häggqvist; Pauliina Salmi; Lauri Arvola; Karl Rothhaupt; Christos Avagianos; Triantafyllos Kaloudis; Spyros Gkelis; Manthos Panou; Theodoros Triantis; Sevasti-Kiriaki Zervou; Anastasia Hiskia; Ulrike Obertegger, ...

Um die Einflussfaktoren der Phytoplankton-Biomasse zu bestimmen, sammelten die Autor*innen morphometrische, physikalische u. biologische Daten in 230 Seen in verschiedenen europäischen Klimazonen. Diese sommerliche Momentaufnahme der Phytoplankton-Biomasse u. ihrer Triebkräfte belegt, dass Licht- und Schichtungsparameter bessere Prädiktoren sind als Nährstoffkonzentr. od. Oberflächentemperatur.

Dezember 2021
PLoS Biology. - 19(2021)8, e3001365

PhyloFisher: a phylogenomic package for resolving eukaryotic relationships

Alexander K. Tice; David Žihala; Tomáš Pánek; Robert E. Jones; Eric D. Salomaki; Serafim Nenarokov; Fabien Burki; Marek Eliáš; Laura Eme; Andrew J. Roger; Antonis Rokas; Xing-Xing Shen; Jürgen F. H. Strassert; Martin Kolísko; Matthew W. Brown

Die Autor*innen entwickelten eine benutzerfreundliche Software („PhyloFisher“) für phylogenomische Analysen von Eukaryoten. Das Programmpaket erleichtert die Erstellung und Untersuchung von Proteinsequenzdatensätzen, Post-Assembly-Analysen sowie die Darstellung der gewonnenen Ergebnisse.

 

Dezember 2021
Systematic Biology. - 71(2022)1, 105–120

Phylogenomic insights into the origin of primary plastids

Iker Irisarri; Jürgen F. H. Strassert; Fabien Burki

Sind primäre Plastiden durch eine einzige oder mehrere Endosymbiosen zwischen einem heterotrophen Wirtseukaryot und Cyanobakterien entstanden? Phylogenomische Analysen der primärplastid-tragenden Wirte (Archaeplastida) sprechen für eine einmalige Symbiose, führen jedoch zu der Frage, ob die zu den Archaeplastida gehörenden Picozoa ihre Plastiden wieder verloren haben.

Dezember 2021
Journal of Applied Ecology. - 58(2021)9, 1933-1944

Increased sediment deposition triggered by climate change impacts freshwater pearl mussel habitats and metapopulations

Damiano Baldan; Jens Kiesel; Christoph Hauer; Sonja C. Jähnig; Thomas Hein

Die Autor*innen untersuchten den Einfluss des Klimawandels auf die Flussperlmuschel durch eine gekoppelte, komplexe Modellkaskade im Einzugsgebiet der Aist (Österreich): Abflussänderungen würden zu einer verringerten Sediment-Transportkapazität u. so zu erhöhtem Feinsedimenteintrag führen. Dadurch sinkt die Ausbreitungswahrscheinlichkeit der Muschel auf bis zu 76 % des max. theoretischen Wertes. 

Dezember 2021
Journal of Hydrology. - 600(2021), Art. 126685

Spatio-temporal variations in stable isotopes in peri-urban catchments: a preliminary assessment of potential and challenges in assessing streamflow sources

Lena-Marie Kuhlemann; Doerthe Tetzlaff; Chris Soulsby

Die Autor*innen kombinierten Wasserisotope, Wasserqualitäts-, hydrometrische und Klimadaten, um saisonale Änderungen in den Wasserherkünften der Erpe zu untersuchen. Flussabwärts war der Abfluss durch Einleitungen aus einer großen Abwasseranlage dominiert, v.a. im Sommer. Sie erhielten neue Erkenntnisse wie sich peri-urbane Tieflandeinzugsgebiete mit komplexer Landnutzung hydrologisch verhalten.

Dezember 2021
Scientific Reports. - 11(2021), Art. 23518

Competition alters species’ plastic and genetic response to environmental change

Lynn Govaert; Luis J. Gilarranz; Florian Altermatt

Die Autor*innen setzten drei Arten von Süßwasser-Ciliaten einer langfristigen Selektion bei steigendem Salzgehalt in Abwesenheit und Anwesenheit von Konkurrenten aus. Sie zeigen, dass die evolutionären und plastischen Reaktionen auf den zunehmenden Salzgehalt von der interspezifischen Konkurrenz und vom Ausmaß der Salzgehaltsänderung abhingen, was letztlich die Lebensfähigkeit der Arten bestimmte.

Dezember 2021
Functional Ecology. - 35(2021)10, 2138-2155

Integrating fundamental processes to understand eco-evolutionary community dynamics and patterns

Lynn Govaert; Florian Altermatt; Luc De Meester; Mathew A. Leibold; Mark A. McPeek; Jelena H. Pantel; Mark C. Urban

Die Autor*innen schlagen einen Rahmen zur Untersuchung der Öko-Evo-Dynamik in Gemeinschaften vor, indem sie die Wechselwirkungen zwischen den Prozessen der Evolutionsbiologie (Selektion, Genfluss, genetische Drift und Mutation) und der Gemeinschaftsökologie (Selektion, Ausbreitung, ökologische Drift und Artbildung) berücksichtigen. 

Dezember 2021
Landscape and Urban Planning. - 219(2022), Art. 104332

A plea for a worldwide development of dark infrastructure for biodiversity: practical examples and ways to go forward

Romain Sordello; Samuel Busson; Jérémie H. Cornuau; Philippe Deverchèrd; Baptiste Faure; Adrien Guetté; Franz Hölker; Christian Kerbiriouh; Thierry Lengagnei; Isabelle Le Viol; Travis Longcore; Pascal Moeschler; Jessica Ranzoni; Nicolas Raymn; Yorick Reyjol; Yoann Roulet; Sibylle Schroer; Jean Secondii; Nicolas Valet; Sylvie Vanpeene; Sébastien Vauclair

Die Autor*innen plädieren für die weltweite Entwicklung einer dunklen Infrastruktur. Damit sind Bereiche und Korridore ohne unnötiges künstliches Licht bei Nacht gemeint, welche die biologische Vielfalt vor Lichtverschmutzung schützen. Eine Anleitung für den Weg dorthin.

Dezember 2021
Proceedings of the Royal Society of London : Ser. B, Biological Sciences. - 288(2021)1959, Art. 20210803

Genomic regions associated with adaptation to predation in Daphnia often include members of expanded gene families

Xiuping Zhang; David Blair; Justyna Wolinska; Xiaolin Ma; Wenwu Yang; Wei Hu; Mingbo Yin

Die Autor*innen erforschten die genetischen Grundlagen für die Anpassung von Beute- an Raubtiere. Die Erweiterung von Genfamilien könnte ein wichtiges evolutionäres Ereignis für Daphnien sein, um in einem Lebensraum mit Fressfeinden zu überleben. Die Erweiterung von Genfamilien, die mit der Chemorezeption und dem Sehvermögen in Verbindung stehen, ermöglicht es Daphnien, Räuber besser zu erkennen.

Dezember 2021
Environmental Pollution. - 290(2021), Art. 118088

Importance of exposure route in determining nanosilver impacts on a stream detrital processing chain

Daniela Batista; Darren P. Giling; Arunava Pradhan; Cláudia Pascoal; Fernanda Cássio; Mark O.Gessner

Studie zur Wirkung von Silbernanopartikeln (AgNPs) u. ionischem Silber (Ag+) auf eine Kaskade von Stoffumsätzen in Gewässern, mit Blättern, Mikroorganismen, Zerkleinerern u. Sammlern. AgNPs u. Ag+ beeinflussen die Umsetzungen bei umweltrelevanten Konzentrationen. Zerkleinerer reagieren empfindlicher als Sammler. Die Pilzbiomasse am Laub u. die mikrobielle Zersetzung der Blätter sind verringert.

Seite teilen