Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
11 - 20 von 39 Publikationen
  • Thema:Umweltwandel
Januar 2022
Nature microbiology. - 6(2021), 479–488

Recovery of freshwater microbial communities after extreme rain events is mediated by cyclic succession

Tanja Shabarova; Michaela M. Salcher; Petr Porcal; Petr Znachor; Jiří Nedoma; Hans-Peter Grossart; Jaromír Seda; Josef Hejzlar; Karel Šimek

Die Autor*innen untersuchten, die Widerstandsfähigkeit aquatischer mikrobieller Gemeinschaften gegenüber Hochwasserereignissen. Die Studie mit hoher zeitlicher Auflösung zeigte, dass mikrobielle Gemeinschaften, insbesondere Bakterien, überraschend widerstandsfähig gegenüber Überschwemmungen waren und dass die bakterielle Gemeinschaft wiederholt einen definierten Pfad der Erholung zeigte.

Januar 2022
Nature. - 594(2021), 66–70

Widespread deoxygenation of temperate lakes

Stephen F. Jane; Gretchen J.A. Hansen; Benjamin M. Kraemer; Peter R. Leavitt; Joshua L. Mincer; Rebecca L. North; Rachel M. Pilla; Jonathan T. Stetler; Craig E. Williamson; R. Iestyn Woolway; Lauri Arvola; Sudeep Chandra; Curtis L. DeGasperi; Laura Diemer; Julita Dunalska; Oxana Erina; Giovanna Flaim; Hans-Peter Grossart; K. David Hambright; Catherine Hein; Josef Hejzlar; Lorraine L. Janus; Jean-Philippe Jenny; John R. Jones; Lesley B. Knoll; Barbara Leoni; Eleanor Mackay; Shin-Ichiro S. Matsuzaki; Chris McBride; Dörthe C. Müller-Navarra; Andrew M. Paterson; Don Pierson; Michela Rogora; James A. Rusak; Steven Sadro; Emilie Saulnier-Talbot; Martin Schmid; Ruben Sommaruga; Wim Thiery; Piet Verburg; Kathleen C. Weathers; Gesa A. Weyhenmeyer; Kiyoko Yokota; Kevin C. Rose

Die Autor*innen untersuchten 45.148 Profile von gelöstem Sauerstoff u. Temperatur und berechneten Trends für 393 Seen der gemäßigten Breiten im Zeitraum von 1941 bis 2017. Sie fanden heraus, dass ein Rückgang des gelösten Sauerstoffs in Oberflächen- und Tiefenwasserlebensräumen weit verbreitet ist. Der Rückgang des gelösten Sauerstoffs im Süßwasser ist 2,75- bis 9,3-mal größer als in den Ozeanen. 

Januar 2022
Limnology and Oceanography. - 66(2021)12, 4314-4333

Stratification strength and light climate explain variation in chlorophyll a at the continental scale in a European multilake survey in a heatwave summer

Daphne Donis; Evanthia Mantzouki; Daniel F. McGinnis; Dominic Vachon; Irene Gallego; Hans-Peter Grossart; Lisette N. de Senerpont Domis; Sven Teurlincx; Laura Seelen; Miquel Lürling; Yvon Verstijnen; Valentini Maliaka; Jeremy Fonvielle; Petra M. Visser; Jolanda Verspagen; Maria van Herk; Maria G. Antoniou; Nikoletta Tsiarta; Valerie McCarthy; Victor C. Perello; Danielle Machado-Vieira; Alinne Gurjão de Oliveira; Dubravka Špoljarić Maronić; Filip Stević; Tanja Žuna Pfeiffer; Itana Bokan Vucelić; Petar Žutinić; Marija Gligora Udovič; Anđelka Plenković-Moraj; Luděk Bláha; Rodan Geriš; Markéta Fránková; Kirsten Seestern Christoffersen; Trine Perlt Warming; Tõnu Feldmann; Alo Laas; Kristel Panksep; Lea Tuvikene; Kersti Kangro; Judita Koreivienė; Jūratė Karosienė; Jūratė Kasperovičienė; Ksenija Savadova-Ratkus; Irma Vitonytė; Kerstin Häggqvist; Pauliina Salmi; Lauri Arvola; Karl Rothhaupt; Christos Avagianos; Triantafyllos Kaloudis; Spyros Gkelis; Manthos Panou; Theodoros Triantis; Sevasti-Kiriaki Zervou; Anastasia Hiskia; Ulrike Obertegger, ...

Um die Einflussfaktoren der Phytoplankton-Biomasse zu bestimmen, sammelten die Autor*innen morphometrische, physikalische u. biologische Daten in 230 Seen in verschiedenen europäischen Klimazonen. Diese sommerliche Momentaufnahme der Phytoplankton-Biomasse u. ihrer Triebkräfte belegt, dass Licht- und Schichtungsparameter bessere Prädiktoren sind als Nährstoffkonzentr. od. Oberflächentemperatur.

Dezember 2021
Journal of Applied Ecology. - 58(2021)9, 1933-1944

Increased sediment deposition triggered by climate change impacts freshwater pearl mussel habitats and metapopulations

Damiano Baldan; Jens Kiesel; Christoph Hauer; Sonja C. Jähnig; Thomas Hein

Die Autor*innen untersuchten den Einfluss des Klimawandels auf die Flussperlmuschel durch eine gekoppelte, komplexe Modellkaskade im Einzugsgebiet der Aist (Österreich): Abflussänderungen würden zu einer verringerten Sediment-Transportkapazität u. so zu erhöhtem Feinsedimenteintrag führen. Dadurch sinkt die Ausbreitungswahrscheinlichkeit der Muschel auf bis zu 76 % des max. theoretischen Wertes. 

Dezember 2021
Functional Ecology. - 35(2021)10, 2138-2155

Integrating fundamental processes to understand eco-evolutionary community dynamics and patterns

Lynn Govaert; Florian Altermatt; Luc De Meester; Mathew A. Leibold; Mark A. McPeek; Jelena H. Pantel; Mark C. Urban

Die Autor*innen schlagen einen Rahmen zur Untersuchung der Öko-Evo-Dynamik in Gemeinschaften vor, indem sie die Wechselwirkungen zwischen den Prozessen der Evolutionsbiologie (Selektion, Genfluss, genetische Drift und Mutation) und der Gemeinschaftsökologie (Selektion, Ausbreitung, ökologische Drift und Artbildung) berücksichtigen. 

Dezember 2021
Nature Geoscience. - 14(2021), 849–854

Attribution of global lake systems change to anthropogenic forcing

Luke Grant; Inne Vanderkelen; Lukas Gudmundsson; Zeli Tan; Marjorie Perroud; Victor M. Stepanenko; Andrey V. Debolskiy; Bram Droppers; Annette B. G. Janssen; R. Iestyn Woolway; Margarita Choulga; Gianpaolo Balsamo; Georgiy Kirillin; Jacob Schewe; Fang Zhao; Iliusi Vega del Valle; Malgorzata Golub; Don Pierson; Rafael Marcé; Sonia I. Seneviratne; Wim Thiery

Die Autor*innen haben anhand von Rückrechnungen und Projektionen aus fünf Seenmodellen die Wirkung des Menschen auf Seen weltweit aufgedeckt. Die analysierten Trends bzgl. der Temperatur und der Eisbedeckung der Seen in den letzten Jahrzehnten wären ohne die Erwärmung durch die steigenden Treibhausgasemissionen nicht eingetreten und deuten auf einen weltweiten Rückgang der Eisdicke und -dauer hin.

Dezember 2021
Environmental research letters. - 16(2021), Art.115009

The world's largest heliothermal lake newly formed in the Aral Sea basin

Alexander S. Izhitskiy; Georgiy B. Kirillin; Igor V. Goncharenko; Abilgazy K. Kurbaniyazov; Peter O. Zavialov

Diese Untersuchung des saisonalen Wärme- und Durchmischungsregimes in einem hypersalinen Becken des Aralsees zeigte eine neu gebildete zweischichtige Struktur des Sees mit starken Gradienten des Salzgehalts und der Wassertransparenz in mittlerer Tiefe. Infolgedessen hat sich der Tschernyschew zu einem großen (∼80 km2) heliothermischen See entwickelt, mit Oberflächentemperaturen von bis zu 37 °C.

Dezember 2021
Scientific Reports. - 11(2021), Art. 23478

Design and implementation of an illumination system to mimic skyglow at ecosystem level in a large-scale lake enclosure facility

Andreas Jechow; Günther Schreck; Christopher C. M. Kyba; Stella A. Berger; Lukas Thuile Bistarelli; Matthias Bodenlos; Mark O. Gessner; Hans-Peter Grossart; Franziska Kupprat; Jens C. Nejstgaard; Andreas Pansch; Armin Penske; Michael Sachtleben; Tom Shatwell; Gabriel A. Singer; Susanne Stephan; Tim J. W. Walles; Sabine Wollrab; Karolina M. Zielinska-Dabkowska; Franz Hölker

Die Autor*innen präsentieren das "Skyglow"-Beleuchtungssystem für das IGB LakeLab im Stechlinsee. Erstmals wird künstliches Himmelsleuchten realistisch im Maßstab eines Ökosystems simuliert. Die Forschenden nutzten Methoden der Photonik, welche auf andere Experimente übertragbar sind. Diese werden dringend benötigt, um die Auswirkungen von Himmelsleuchten auf Ökosysteme besser zu verstehen.

September 2021
BioScience. - 71(2021)10, 1011–1027

Blue waters, green bottoms: Benthic filamentous algal blooms are a growing threat to clear lakes worldwide

Yvonne Vadeboncoeur; Marianne V. Moore; Simon D. Stewart; Sudeep Chandra; Karen S. Atkins; Jill S. Baron; Keith Bouma-Gregson; Soren Brothers; Steven N. Francoeur; Laurel Genzoli; Scott N. Higgins; Sabine Hilt; Leon R. Katona; David Kelly; Isabella A. Oleksy; Ted Ozersky; Mary E. Power; Derek Roberts; Adrianne P. Smits; Oleg Timoshkin; Flavia Tromboni; M. Jake Vander Zanden; Ekaterina A. Volkova; Sean Waters; Susanna A. Wood; Masumi Yamamuro

Fadenalgenblüten in nährstoffarmen, klaren Seen sind ungewöhnlich, aber sie nehmen zu – und die Ursachen sind oft komplex und weitgehend unerforscht. Die Autor*innen haben mögliche Gründe zusammengetragen und möchten auf das Problem aufmerksam machen. Denn Fadenalgenblüten verändern das Ökosystem tiefgreifend und können Probleme für die Gewässernutzung verursachen.