Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
11 - 16 von 16 Einträge
  • Thema:Angelfischerei
Juni 2021
Fish and Fisheries. - 22(2021)4, 682-706

Recreational angler satisfaction: what drives it?

Max Birdsong; Len M. Hunt; Robert Arlinghaus

Was macht Angler glücklich und benötigt es zum Anglerglück einen vollen Kescher? Eine neue globale Meta-Analyse zeigt, dass sowohl fangabhängige als auch fangunabhängige Aspekte wichtig für die Anglerzufriedenheit sind. Die Fang- und Entnahmeaussichten haben jedoch größere Effekte als die fangunabhängigen Komponenten des Angelerlebnisses.

Mai 2021
Reviews in Fish Biology and Fisheries. - 31(2021), 181–200

A bright spot analysis of inland recreational fisheries in the face of climate change: learning about adaptation from small successes

Amanda L. Jeanson; A. J. Lynch; J. D. Thiem; W. M. Potts; T. Haapasalo; A. J. Danylchuk; T. D. Beard; R. Arlinghaus; L. M. Hunt; N. Young; S. J. Cooke

Die Übersichtsstudie zeigt anhand von "bright spots", dass eine positive Zukunft für die Freizeitfischerei in Binnengewässern trotz Klimawandel möglich ist. Die Autor*innen stellen Strategien vor, z. B. gemeinschaftsbasierte oder transdisziplinäre Renaturierungsprojekte, adaptive Ansätze bei kurzfristigen Bewirtschaftungsmaßnahmen, um sich an aktuelle u. zukünftige Klimaszenarien anzupassen.

Mai 2021
Reviews in Fish Biology and Fisheries. - 31(2021), 253–288

Technological innovations in the recreational fishing sector: implications for fisheries management and policy

Steven J. Cooke; Paul Venturelli; William M. Twardek; Robert J. Lennox; Jacob W. Brownscombe; Christian Skov; Kieran Hyder; Cory D. Suski; Ben K. Diggles; Robert Arlinghaus; Andy J. Danylchuk

Die Autor*innen haben zusammengefasst, wie sich technische Neuerungen auf das Angeln und auf die Fischpopulationen auswirken können. Innovationen erfreuen die Angler*innen, können aber den Fangdruck erhöhen und Konflikte verstärken. Darauf muss die Gewässerbewirtschaftung angemessen reagieren.

April 2021
Freshwater Biology. - 66(2021)5, 884-901

Genetic population structure of a top predatory fish (northern pike, Esox lucius) covaries with anthropogenic alteration of freshwater ecosystems

Erik Eschbach; Arne Wolfram Nolte; Klaus Kohlmann; Josep Alós; Sandro Schöning; Robert Arlinghaus

Die Autoren untersuchten am Hecht, wie die genetische Populationsstruktur in Deutschland mit dem Gewässertyp u. dem ökologischen Zustand zusammenhängt. Zum Einsatz kamen Bewertungen des ökologischen Zustands gemäß EU-WRRL u. Indizes des Auenzustands u. des trophischen Niveaus. Je schlechter der ökologische Zustand, desto stärker war die Hybridisierung zwischen unterschiedlichen Hechtpopulationen. 

März 2021
Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. - 118(2021)9, Art. e2009451118

The battle between harvest and natural selection creates small and shy fish

Christopher T. Monk; Dorte Bekkevold; Thomas Klefoth; Thilo Pagel; Miquel Palmer; Robert Arlinghaus

Über die Fischerei werden vor allem größere und aktivere Fische aus Populationen herausgefangen. Damit wirkt das Fischen als Selektionsfaktor, der scheue Fische bevorteilt, wie diese Studie unter Leitung des IGB an Hechten zeigt.

Platzhalter Publikations-Cover
September 2020
Reviews in Fisheries Science & Aquaculture. - 28(2020)4, S. 518-535

Knowledge gaps and management priorities for recreational fisheries in the developing world

Shannon D. Bower; Øystein Aas; Robert Arlinghaus; T. Douglas Beard; Ian G. Cowx; Andy J. Danylchuk; Kátia M.F. Freire; Warren M. Potts; Stephen G. Sutton, and Steven J. Cooke

Eine Umfrage unter Fischereiexpert*innen zur Freizeitfischerei in Entwicklungsländern zeigt, dass die Freizeitfischerei gesellschaftlich wichtig ist und in den meisten Ländern voraussichtlich zunehmen wird. Die Freizeitfischerei wurde als hauptsächlich verzehrsorientiert beschrieben. Touristen nutzen häufiger Meeresgewässer, während einheimische Freizeitfischer*innen die Binnengewässer nutzen.