- Thema:Gewässerökosysteme
Environmental DNA, hydrochemistry and stable water isotopes as integrative tracers of urban ecohydrology
Die Autor*innen untersuchten die Variabilität von planktischen Bakterien u. benthischen Kieselalgen in Verbindung mit Erkenntnissen aus der Hydrochemie u. stabilen Wasserisotopen in 4 Fließgewässern in Berlin. Das DNA-Metabarcodierung zeigt eine räumlich-zeitliche Variabilität der mikrobiellen Vielfalt in den Fließgewässern, mit klarem Link zu abiotischen Faktoren u. Nährstoffkonzentrationen.
Lake browning counteracts cyanobacteria responses to nutrients: Evidence from phytoplankton dynamics in large enclosure experiments and comprehensive observational data
Die Studie kombiniert ein Großenclosureexperiment mit einer umfassenden Zeitreihe u. einer Feldstudie, um die Auswirkungen sturmbedingter Verbraunung, Nährstoffanreicherung u. tiefer Durchmischung von Seen auf die Phytoplanktongemeinschaft zu bestimmen. Verbraunung verringert die Auswirkungen von Nährstoffen u. verschiebt die Artenzusammensetzung von Cyanobakterien zu mixotrophen Cryptophyten.
Flow dynamics in rivers with riffle-pool morphology: a dataset from case studies and field experiments
Riffle-Pool-Sequenzen erbringen lebenswichtige ökologische Leistungen für Wasserorganismen und gelten als grundlegende Lebensräume in Fließgewässern. Über die Hydrodynamik von Riffle-Pools ist nur wenig bekannt. In der Studie wird ein Datensatz über die turbulente Strömungsstruktur in Riffle-Pool-Sequenzen eines natürlichen Flusses, des Tagliamento in Italien, vorgestellt.
The European freshwater landscape and hotspot areas of mass effects and regional connectivity
Die Autor*innen identifizierten nördliche Regionen Europas mit lentischen Ökosystemen als Quellen, die wichtigsten europäischen Flüssen als ökologische Korridore für alle Süßgewässer, sowie eine Mischung aus lentischen und lotischen Systeme in südlichen und mediterranen Ökoregionen als Vernetzungs-Hotspots.
Socio-economic or environmental benefits from pondscapes? Deriving stakeholder preferences using analytic hierarchy process and compositional data analysis
Unter Verwendung des analytischen Hierarchieprozesses zeigt diese Studie, dass die Interessengruppen in den europäischen und türkischen Demosites im Allgemeinen die ökologischen Vorteile den wirtschaftlichen Vorteilen vorziehen, während die Interessengruppen in den Demosites in Uruguay die wirtschaftlichen Vorteile höher bewerten.
Global patterns and controls of nutrient immobilization on decomposing cellulose in riverine ecosystems
Das Forschungsteam verwendete ein standardisiertes, nährstoffarmes Substrat aus organischen Stoffen (Baumwollstreifen), um die Nährstofffixierung an 100 Fluss- und Ufersystemen zu quantifizieren, die 11 Biome weltweit repräsentieren. Die Fixierungsraten variierten um drei Größenordnungen, waren in Flüssen größer als in Uferzonen und standen in enger Beziehung zu den Zersetzungsraten.
Environmental variability in aquatic ecosystems: avenues for future multifactorial experiments
Variabilität ist allen Ökosystemen inhärent. Die Folgen von Veränderungen bestehender Variabilitätsmuster von Umweltfaktoren, die durch den globalen Wandel erwartet werden, sind nach wie vor unklar. Die Autor*innen identifizierten Unstimmigkeiten, Herausforderungen u. Wissenslücken, um zu zu einer Forschungsagenda über die Auswirkungen von Variabilität in aquatischen Systemen beizutragen.
From minute to day: ecophysiological response of phytoplankton to fluctuating light exposure during vertical mixing
Die Autor*innen untersuchten die Prozesse, die das Phytoplankton-Wachstum bei vertikaler Durchmischung u. fluktuierendem Licht bestimmen. Bei vertikaler Durchmischung stieg die Respiration in den kurzen Phasen von Schwachlicht, die auf intensive Photosynthese nahe der Wasseroberfläche folgen, was eine enge Kopplung von Photosynthese, Respiration u. Biosynthese bei fluktuierendem Licht zeigt.

Spatial and temporal dynamics of water isotopes in the riverine-marine mixing zone along the German Baltic Sea coast
Forschende untersuchten die räumliche und zeitliche Variabilität von Wasserisotopen in der Schlei sowie in den Bodden entlang der Ostseeküste. Die Daten tragen zum besseren Verständnis der hydrologischen Prozesse bei und liefern eine Basis für weitere IGB-Studien, etwa zur Migration von Fischen oder zu biochemischen Prozessen von Makrophyten.
Evolution of toxins as a public good in phytoplankton
Anhand eines Individuen-basierten Phytoplanktonmodells wurde die Evolution von Toxinen untersucht u. zudem beleuchtet, wie die innerartliche Variabilität in toxischen Phytoplanktonblüten erhalten werden kann. Kleinräumige Heterogenität, durch Zellteilung im Phytoplankton, kann nicht nur die Evolution von Toxinen erklären, sondern auch warum toxische u. nicht-toxische Genotypen koexistieren können.