Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
11 - 20 von 53 Publikationen
  • Thema:Gewässerökosysteme
Oktober 2022
Limnology and Oceanography. - 67(2022)12, 2809-2820

From minute to day: ecophysiological response of phytoplankton to fluctuating light exposure during vertical mixing

Alexis Lucas Norbert Guislain; Jan Köhler

Die Autor*innen untersuchten die Prozesse, die das Phytoplankton-Wachstum bei vertikaler Durchmischung u.  fluktuierendem Licht bestimmen. Bei vertikaler Durchmischung stieg die Respiration in den kurzen Phasen von Schwachlicht, die auf intensive Photosynthese nahe der Wasseroberfläche folgen, was eine enge Kopplung von Photosynthese, Respiration u. Biosynthese bei fluktuierendem Licht zeigt.

Hydrological Processes 36
September 2022
Hydrological Processes. - 36(2022)9, Art. e14686

Spatial and temporal dynamics of water isotopes in the riverine-marine mixing zone along the German Baltic Sea coast

Bernhard Aichner; Timo Rittweg; Rhena Schumann; Sven Dahlke; Svend Duggen; David Dubbert

Forschende untersuchten die räumliche und zeitliche Variabilität von Wasserisotopen in der Schlei sowie in den Bodden entlang der Ostseeküste. Die Daten tragen zum besseren Verständnis der hydrologischen Prozesse bei und liefern eine Basis für weitere IGB-Studien, etwa zur Migration von Fischen oder zu biochemischen Prozessen von Makrophyten.

Juli 2022
Proceedings of the Royal Society of London : Ser. B, Biological Sciences. - 289(2022)1977, Art. 20220393

Evolution of toxins as a public good in phytoplankton

Elias Ehrlich; Uffe Høgsbro Thygesen; Thomas Kiørboe

Anhand eines Individuen-basierten Phytoplanktonmodells wurde die Evolution von Toxinen untersucht u. zudem beleuchtet, wie die innerartliche Variabilität in toxischen Phytoplanktonblüten erhalten werden kann. Kleinräumige Heterogenität, durch Zellteilung im Phytoplankton, kann nicht nur die Evolution von Toxinen erklären, sondern auch warum toxische u. nicht-toxische Genotypen koexistieren können.

Juni 2022
Biogeosciences. - 19(2022)11, 2841–2853

Dissolved organic matter signatures in urban surface waters: spatio-temporal patterns and drivers

Clara Romero González-Quijano; Sonia Herrero Ortega; Peter Casper; Mark O. Gessner; Gabriel A. Singer

Studie zur Zusammensetzung der gelösten organischen Substanz (DOM) aus verschiedenen Gewässertypen in Berlin. Die DOM aus Seen u. Teichen unterschied sich in ihrer Zusammensetzung und ihrer zeitlichen Umsetzung stark von der aus Bächen u. Flüssen. Flächennutzung, Nährstoffzufuhr u. Verschmutzung durch Punktquellen waren die Hauptfaktoren. Dies legt nahe, die DOM in das Monitoring einzubeziehen.

Platzhalter Publikations-Cover
Mai 2022
Earth system science data. - 14(2021)4, S. 1857–1867

Spatial and seasonal patterns of water isotopes in northeastern German lakes

Bernhard Aichner; David Dubbert; Christine Kiel; Katrin Kohnert; Igor Ogashawara; Andreas Jechow; Sarah-Faye Harpenslager; Franz Hölker; Jens Christian Nejstgaard; Hans-Peter Grossart; Gabriel Singer; Sabine Wollrab; Stella Angela Berger

Im Rahmen von Messkampagnen wurden die räumlichen und zeitlichen Dynamiken von stabilen Wasserisotopen in nordostdeutschen Seen erfasst. Die Daten dienen als Basis für weitergehende Untersuchungen, z.B. im Zusammenhang mit biochemischen Prozessen in Makrophyten und der Konnektivität von Seen.

Mai 2022
Microbial Ecology. - 85(2023) S. 1578–1589

Host-associated bacterial communities vary between daphnia galeata genotypes but not by host genetic distance

Amruta Rajarajan; Justyna Wolinska; Jean-Claude Walser; Stuart R. Dennis; Piet Spaak

Die Studie untersuchte die Rolle der Wirtsgenetik für die Struktur der Mikrobiom-Gemeinschaft im Wirtsorganismus. Die Zusammensetzung des Darm- und Körpermikrobioms variierte zwischen den Genotypen der Daphnien-Wirte, obwohl diese 5 Jahre lang unter identischen Laborbedingungen gehalten wurden. Dies unterstreicht die Bedeutung der genetischen Komponente des Wirts für die Struktur des Mikrobioms.

Mai 2022
Limnology and Oceanography. - 67(2022)6, 1402-1415

Flexible habitat choice of pelagic bacteria increases system stability and energy flow through the microbial loop

Luis Alberto Villalba; Rajat Karnatak; Hans-Peter Grossart; Sabine Wollrab

Die theoretische Studie evaluierte die mikrobielle Dynamik von partikel-assoziierten vs frei-lebenden Bakterien. Bakterielle Generalisten, die beide Lebensräume nutzen, erhöhen die Stabilität und den Energietransport durch den ‚microbial loop‘.  Anpassungsstrategien von Bakterien sind wichtig, um die Konsequenzen von zunehmender Partikellast, z.B. durch Sediment und Mikroplastik, abzuschätzen.

Mai 2022
Science of the Total Environment. - 833(2022), Art. 155296

Antiparasitic potential of agrochemical fungicides on a non-target aquatic model (Daphnia× Metschnikowia host-parasite system)

Cláudia Machado; Ana P Cuco; Fernanda Cássio; Justyna Wolinska; Bruno B Castro

Die Forschenden untersuchten das antiparasitäre Potenzial von drei Fungiziden auf Daphnia und seinen parasitischen Hefepilz. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Azolfungizide die Wirt-Parasit-Interaktionen in natürlichen Systemen stören können. Dies könnte weitreichende Folgen haben,  insbesondere angesichts der zunehmenden Hinweise auf die ökologische Bedeutung von Parasiten.

April 2022
Limnology and Oceanography. - 67(2022)4, 768-783

Geochemical focusing and burial of sedimentary iron, manganese, and phosphorus during lake eutrophication

Grzegorz Scholtysik; Tobias Goldhammer; Helge W. Arz; Matthias Moros; Ralf Littke; Michael Hupfer

Anhand der Verteilung von Mangan, Eisen u. Phosphor in Sedimentkernen aus 11 Wassertiefen des Arendsees konnten Veränderungen des trophischen Zustands u. des Sauerstoffs rekonstruiert werden. Die redoxgesteuerte geochemische Fokussierung führte vor etwa 100 J. zur Bildung von authigenem Vivianit unter oligo-mesotrophen Bedingungen, was lokal zu einer erhöhten Phosphorablagerung im See führte.

März 2022
The American Naturalist. - 199(2022)3, 330-344

Predator group composition indirectly influences food web dynamics through predator growth rates

Kate L. Laskowski; Marta M. Alirangues Nuñez; Sabine Hilt; Mark O. Gessner; Thomas Mehner

Theoretisch vorhergesagte Effekte von intraspezifischer Verhaltensvariabilität auf aquatische Nahrungsketten und Ökosystemfunktionen wurden durch Teichexperimente empirisch überprüft. Die Verhaltensvariabilität der Prädatoren hatte keinen Einfluss auf die unteren trophischen Ebenen, aber beeinflusste das Wachstum der Prädatoren, so dass deren Biomasse die Nahrungsketten entscheidend modifizierte.

Seite teilen