- Programmbereich:Biodiversität im Wandel

Importance of Attachment Efficiency in Determining the Fate of PS and PVC Nanoplastic Heteroaggregation with Natural Colloids Using a Multimedia Model

Food fight: Gammarus tigrinus demonstrate competitive advantage over native G. duebeni
The crucial role of ecohydraulic factors in triggering sturgeon reproduction: Implications for active habitat restoration strategies in the Yangtze River

Improving bioavailability of lignocellulosic biomass by pretreatment with the marine fungus Chaetomium sp. CS1
New fish migrations into the Panama Canal increase likelihood of interoceanic invasions in the Americas
Die Autor*innen haben die Fischgemeinschaften des Gatúnsees im Wasserkorridor des Panamakanals vor und nach der Kanalerweiterung 2016 verglichen: Die eingewanderten marinen Fischarten machen inzwischen 76 % des Fischbestandes aus, wodurch sich das Nahrungsnetz im See verändert. Außerdem steigt das Risiko, dass einige Arten den Kanal komplett durchqueren und den gegenüberliegenden Ozean besiedeln.
Urban Environments Promote Adaptation to Multiple Stressors

FAIRification of the DMRichR Pipeline: Advancing Epigenetic Research on Environmental and Evolutionary Model Organisms

A spatial inventory of freshwater macroinvertebrate occurrences in the Guineo-Congolian biodiversity hotspot
Ontogenetic shifts by juvenile fishes highlight the need for habitat heterogeneity and connectivity in river restoration
Die Autor*innen untersuchten, welche Lebensräume der Fischnachwuchs am Niederrhein nutzt: Mehr als 60 % der Fischarten wechselten während ihrer Entwicklung zwischen 5 verschiedenen Lebensraumtypen, die im Fluss und in der Aue eigentlich zur Verfügung stehen sollten – jedoch haben menschliche Eingriffe die europäischen Flusslandschaften drastisch verändert und vereinheitlicht.
Guiding Aquatic Reptile (Chelonian and Crocodylian) Conservation in the Face of Growing Light Pollution: Lessons From Experience
Der Artikel gibt einen Überblick über den Wissensstand zur Reaktion aquatischer Reptilien, insbesondere von Süßwasserkrokodilen und -schildkröten, auf Lichtverschmutzung und diskutiert bestehende Schutzstrategien.
Erkenntnisse aus Maßnahmen, die sich bei verwandten Taxa wie Meeresschildkröten als wirksam erwiesen haben, könnten beim Schutz von Süßwasserreptilien vor Lichtverschmutzung helfen.