- Programmbereich:Aquatische Biodiversität im Anthropozän
The potential of citizen science to transform science: Lessons for a sustainable future
Bürgerwissenschaft bindet die Öffentlichkeit in den wissenschaftlichen Prozess ein und macht Forschung relevanter und reaktionsfähiger. Dies kann zu einer nachhaltigeren Zukunft führen, in der Wissenschaft und Gesellschaft gemeinsam drängende Probleme lösen.
A scenario-guided strategy for the future management of biological invasions
In der Studie wurde ein szenarienbasierter Ansatz verwendet, um Optionen für das Management invasiver Arten in Europa zu untersuchen. In zwei Workshops eines multidisziplinären Expertenteams wurde eine Managementstrategie entwickelt, die 19 Ziele in den Bereichen Politik, Forschung, öffentliches Bewusstsein und Biosecurity enthält und Zukunftsszenarien für biologische Invasionen berücksichtigt.
Flagship events and biodiversity conservation
Während Flaggschiffarten ein äußerst wirksamer Ansatz für den Naturschutz sind, schlägt dieser Artikel das ergänzende Konzept der Flaggschiffereignisse vor: natürliche oder vom Menschen verursachte Ereignisse, welche die öffentliche Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Flaggschiffereignisse haben einen hohen potenziellen Wert für die Erhaltung der biologischen Vielfalt.
Global introductions and environmental impacts of freshwater megafish
Die Autor*innen untersuchten die Einführung von Süßwasser-Megafischen auf globaler Ebene und bewerteten ihre Auswirkungen auf die Umwelt: Von den 134 Süßwasser-Megafischarten wurden 46 % in neue Lebensräume eingeführt, und von diesen haben 69 % sich selbst erhaltende gebietsfremde Populationen etabliert und über neun verschiedene Mechanismen negative Auswirkungen auf heimische Arten gehabt.
Flexible foraging behaviour increases predator vulnerability to climate change
Anhand historischer empirischer Daten u. Modellsimulationen erforschten die Autor*innen wie größenspezifisches, an wärmere Bedingungen angepasstes Jagdverhalten mariner Fischarten die Stabilität ihrer Populationen beeinflusst. Die untersuchten Fischarten fressen unter wärmeren Bedingungen eher energetisch ungünstige kleinere, aber häufigere Beutetiere, was langfristig die Bestände bedrohen kann.
Quantitative description of six fish species’ gut contents and prey abundances in the Baltic Sea (1968–1978)
Diese Publikation stellt eine 11-jährige Datenreihe über die Ernährung u. Eigenschaften verschiedener Fischarten der westlichen Ostsee in Kombination mit Daten über die Verfügbarkeit von Beutearten u. wichtigen Umweltbedingungen vor. Dies ermöglicht detaillierte Beschreibungen der Räuber-Beute-Beziehungen anhand quantitativer Parameter und eigenschaftsbasierte Analysen der Nahrungsbeziehungen.
Reviving Europe's rivers: Seven challenges in the implementation of the Nature Restoration Law to restore free-flowing rivers
Die Autor*innen haben mögliche Herausforderungen und Unklarheiten in der EU-NRL für die Wiederherstellung frei fließender Flüsse identifiziert. Sie schlagen klare Definitionen kritischer Begriffe und die Entwicklung integrierter Bewertungsmethoden für die Priorisierung von Maßnahmen zur Verbesserung der Vernetzung von Flüssen vor.
Widely used herbicide metolachlor can promote harmful bloom formation by stimulating cyanobacterial growth and driving detrimental effects on their chytrid parasites
Die Studie untersucht die Auswirkungen des Herbizids Metolachlor auf Wirts-Parasiten-Interaktionen zwischen dem giftigen Cyanobakterium Planktothrix agardhii und seinem Chytrid-Parasiten Rhizophydium megarrhizum. Metolachlor förderte das Wachstum der Cyanobakterien und verursachte multi- und transgenerationale negative Auswirkungen auf die Fitness der Parasiten. Diese sind jedoch reversibel.
What factors influence the rediscovery of lost tetrapod species?
Die Autor*innen erstellten eine Datenbank zu verschwundenen u. wiederentdeckten Tetrapoden-Arten (Amphibien, Reptilien, Vögel u. Säugetiere), untersuchten ihre Verbreitung u. Faktoren, die ihre Wiederentdeckung beeinflussen. Tetrapoden verschwinden schneller als sie wiederentdeckt werden, da die Wiederentdeckungsrate bei Amphibien, Vögeln u. Säugetieren abnimmt u. Reptilien schnell verschwinden.
Three hundred years of past and future changes for native fish species in the upper Danube River Basin—Historical flow alterations versus future climate change
Die Autor*innen zeigen für die obere Donau, dass die heimischen Fischarten in der Vergangenheit empfindlich auf Veränderungen des Durchflusses reagiert haben, während höhere Temperaturen in Zukunft die größte Bedrohung darstellen werden. Die Gefährdung bleibt zukünftig mindestens genauso hoch. Sie könnte jedoch durch Wiederanbindung von Flussauen u. bessere Durchgängigkeit abgepuffert werden.