Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
1 - 10 von 62 Publikationen
  • Programmbereich:Dimensionen der Komplexität aquatischer Systeme
November 2024
Water Resources Research. - 60(2024)9, Art. e2024WR037508

Attributing Urban Evapotranspiration From Eddy‐Covariance to Surface Cover: Bottom‐Up Versus Top‐Down

H. J. Jongen; S. Vulova; F. Meier; G. J. Steeneveld; F. A. Jansen; D. Tetzlaff; B. Kleinschmit; N. Haacke; A. J. Teuling

Die Evapotranspiration (ET) ist ein wichtiger Prozess im Wasserkreislauf, der dazu beitragen kann, die Hitzebelastung in Städten zu verringern. Sie hängt jedoch von der Bodenbedeckung ab. Die Studie liefert Erkenntnisse, die Gestaltungsentscheidungen in urbanen Landschaften und im Wassermanagement unterstützen können - auch, um die Lebensbedingungen der Stadtbewohner*innen zu verbessern.

September 2024
Functional Ecology. - 38(2024)10, 2123-2138

Evidence for a by-product mutualism in a group hunter depends on prey movement state

K. Pacher; J. Krause; P. Bartashevich; P. Romanczuk; P. Bideau; D. Pham; A. L. Burns; D. Deffner; F. Dhellemmes; B. Binder; K. M. Boswell; F. Galván-Magaña; P. Domenici; M. J. Hansen

Forscherinnen und Forscher des Exzellenzclusters Science of Intelligence (SCIoI), an dem die Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) und das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) beteiligt sind, konnten in einer Freilandstudie im Ozean vor Mexiko nachweisen: Je schneller sich ein Beuteschwarm bewegt, desto höher ist die Fangrate der Gestreiften Marline. 

Nature_Water
September 2024
Nature Water. - XX(2024)X, XX-XX

Ecohydrological resilience and the landscape water storage continuum in droughts

Doerthe Tetzlaff; Hjalmar Laudon; Shuxin Luo; Chris Soulsby

Ein besseres Verständnis der Wasserspeicherung auf mittelgroßen Skalen, d.h. auf Flächen zw. 10 und 100 Quadratkilometern, könnte dazu beitragen, die Verfügbarkeit von Wasserressourcen auch in Zeiten des Klimawandels besser vorherzusagen und zu sichern. Forschenden trugen hier Erkenntnisse aus verschiedenen Langzeitstudien zusammen und führten das Konzept der ökohydrologischen Resilienz ein. 

September 2024
Journal of Hydrology. - 643(2024), Art. 131914

Electrical conductivity fluctuations as a tracer to determine time-dependent transport characteristics in hyporheic sediments

Jonas L. Schaper; Olaf A. Cirpka; Joerg Lewandowski; Christiane Zarfl

Der Artikel stellt einen Modellierungsansatz vor, um veränderliche Fließzeiten vom Fluss zum Bett abzuschätzen. Die Modellierung basiert auf Schwankungen der elektrischen Leitfähigkeit im Fluss u. im Porenwasser des Flussbetts. Angesichts der hohen zeitlichen Dynamik des Transports in den Sedimenten  ist das Modell auch zur Bewertung des reaktiven Transports in Fließgewässersedimenten geeignet.

Nature_Water
September 2024
Nature Water. - XX(2024)X, XX-XX

Mixtures of organic micropollutants exacerbated in vitro neurotoxicity of prymnesins and contributed to aquatic toxicity during a toxic algal bloom

Beate I. Escher; Jörg Ahlheim; Alexander Böhme; Dietrich Borchardt; Werner Brack; Georg Braun; John K. Colbourne; Janek Paul Dann; Joern Gessner; Annika Jahnke; Maria König; Nils Klüver; Martin Krauss; Jungeun Lee; Xiaojiang Li; Stefan Lips; Luisa Orsini; Karsten Rinke; Mechthild Schmitt-Jansen; Stefan Scholz; Tobias Schulze; Stephanie Spahr; Nadin Ulrich; Markus Weitere; Elisabeth Varga

In dieser Studie wurde untersucht, wie organische Mikroverunreinigungen und die Algentoxine Prymnesine als Mischungen in Wasserextrakten aus der Oder interagieren, und zwar anhand neurotoxischer Wirkungen auf menschliche Nervenzellen in vitro. Prymnesine dominieren die neurotoxische Wirkung, aber viele der nachgewiesenen organischen Mikroverunreinigungen verstärken deren tödliche Wirkung.

September 2024
Water Research. - 262(2024), Art. 122267

Persulfate activation by biochar and iron: Effect of chloride on formation of reactive species and transformation of N,N-diethyl-m-toluamide (DEET)

Yiling Zhuang; Stephanie Spahr; Holger V. Lutze; Christoph J. Reith; Nikolas Hagemann; Andrea Paul; Stefan B. Haderlein

In der Studie wurde die Bildung reaktiver Spezies während der Aktivierung des chemischen Oxidationsmittels Persulfat mit Pflanzenkohle u. Eisen zur Entfernung organischer Schadstoffe untersucht. Das Vorhandensein von organischem Material u. Chlorid bewirkte eine Veränderung der gebildeten reaktiven Spezies, was unterstreicht, dass die Wassermatrix als kritischer Faktor berücksichtigt werden muss.

September 2024
Journal of Hydrology. - 639(2024), Art. 131622

Unveiling nitrate origins in semiarid aquifers: A comparative analysis of Bayesian isotope mixing models using nitrate and boron isotopes and a Positive Matrix Factorization model

Juan AntonioTorres-Martínez; Jurgen Mahlknecht; Abrahan Mora; Dugin Kaown; Dong-Chan Koh; Bernhard Mayer; Dörthe Tetzlaff

Die Autor*innen ermittelten die wichtigsten Quellen der Nitratverschmutzung und der biogeochemischen Umwandlungen in der semiariden Region des Meoqui-Delicias-Grundwasserleiters in Mexiko, wo der unkontrollierte Einsatz von chemischem Dünger und Gülle zu einem Nährstoffeintrag führt, der die Grundwasserqualität verschlechtert. Dies bietet eine Evidenzbasis zum Schutz der Trinkwasserqualität.

September 2024
Water Research. - 262(2024), Art. 122118

Linking terrestrial biogeochemical processes and water ages to catchment water quality: A new Damköhler analysis based on coupled modeling of isotope tracers and nitrate dynamics

Xiaoqiang Yang; Doerthe Tetzlaff; Junliang Jin; Qiongfang Li; Dietrich Borchardt; Chris Soulsby

Die Nitratdynamik im Einzugsgebiet ist ein komplexes Zusammenspiel aus hydrologischem Transport u. biogeochemischen Umsetzungen. Die gekoppelte Modellierung von Isotopentracern u. Nitratdynamik zeigte, dass Ackerflächen im Hochland bei Trockenheit ein Verschmutzungsrisiko darstellen, während flussnahes Tiefland ein Hotspot der Nährstoffumsetzung u. widerstandsfähiger gegenüber Trockenheit ist.

August 2024
Ambio. - 53(2024)X, XX-XX

Temperatures and hypolimnetic oxygen in German lakes: Observations, future trends and adaptation potential

Robert Schwefel; Lipa G. T. Nkwalale; Sylvia Jordan; Karsten Rinke; Michael Hupfer

Eine Untersuchung der Sauerstoff- und Temperaturtrends in 46 deutschen Seen ergab, dass die Temperaturen vor allem an der Oberfläche, nicht aber im Tiefenwasser angestiegen sind. Dies führte zu stärkerer Schichtung und geringeren Sauerstoffkonzentrationen. Szenarien zeigten, dass diese Folgen des Klimawandels auf den Sauerstoffgehalt durch Nährstoffreduktion kompensiert werden könnten.

Mai 2024
Water Research. - 258(2024), Art. 121811

Flow Rate and Kinetics of Trace Organic Contaminants Removal in Black Carbon-Amended Engineered Media Filters for Improved Stormwater Runoff Treatment

James Conrad Pritchard; Kathleen Mills Hawkins; Yeo-Myoung Cho; Stephanie Spahr; Christopher P. Higgins; Richard G. Luthy

Städtisches Niederschlagswasser ist für wasserarme Regionen eine Frischwasserquelle. Eine bessere Regenwasserbehandlung ist nötig, um die Nutzung zu ermöglichen u. die Gesundheit von Mensch u. Gewässer zu schützen. Diese Arbeit bietet Einblicke in die Schadstoffentfernung in Biokohlefiltern u. regenerierte Aktivkohlefiltern und diskutiert die Implikationen für Design und Betrieb von Filteranlagen.