Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
71 - 74 von 74 Publikationen
  • Abteilung:(Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme
November 2020
Journal of Animal Ecology. - 89(2020)11, S. 2531-2541

How biological invasions affect animal behaviour: a global, cross-taxonomic analysis

Florian Ruland; Jonathan M. Jeschke

In der Interaktion können invasive und heimische Arten ihr Verhalten ändern. Unter Leitung des IGB entstand diese Metaanalyse darüber, welche Verhaltensänderungen bei Invasionen erforscht werden, und was über die sich ändernden Verhaltensweisen, die zugrunde liegenden Mechanismen und die Geschwindigkeit der Verhaltensänderungen bekannt ist.

Oktober 2020
Global Change Biology. - 26(2020)11, S. 6413-6423

Long-term warming destabilizes aquatic ecosystems through weakening biodiversity-mediated causal networks

Chun-Wei Chang; Hao Ye; Takeshi Miki; Ethan R. Deyle; Sami Souissi; Orlane Anneville; Rita Adrian; Yin-Ru Chiang; Satoshi Ichise; Michio Kumagai; Shin-ichiro S. Matsuzaki; Fuh-Kwo Shiah; Jiunn-Tzong Wu; Chih-hao Hsieh; George Sugihara

Der Klimawandel bringt aquatische Ökosysteme aus dem Gleichgewicht, indem er die Wechselwirkungen zwischen dem Artenreichtum und der Biomasse des Phytoplanktons und den chemischen und physikalischen Umweltfaktoren schwächt. Zu diesem Fazit kommt eine Studie an Langzeitdatenreihen von 10 aquatischen Ökosystemen mit der Convergent Cross Mapping (CCM) Methode.

September 2020
Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. - 117(2020)38, S. 23643-23651

Most invasive species largely conserve their climatic niche

Chunlong Liu; Christian Wolter; Weiwei Xian; and Jonathan M. Jeschke

In dieser Synthesestudie zur Nischenkonservatismus-Hypothese invasiver Arten zeigen Forschende unter IGB-Leitung, dass invasive Arten ähnliche Nischen zwischen den heimischen und exotischen Verbreitungsgebieten besetzen und eine nur begrenzte Nischenausdehnung aufweisen; diese Ergebnisse unterstützen die Hypothese.

Seite teilen