- Abteilung:(Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme
A global agenda for advancing freshwater biodiversity research
Forschende aus 90 Wissenschaftseinrichtungen weltweit stellen fest: Die Erforschung und der Schutz der Süßwasser-Biodiversität bleiben weit hinter denen im terrestrischen und marinen Bereich zurück. Sie haben eine Forschungsagenda mit 15 Prioritäten veröffentlicht, mit denen es gelingen soll, die biologische Vielfalt in Seen, Flüssen und Feuchtgebieten besser zu erforschen und zu schützen.
PhyloFisher: a phylogenomic package for resolving eukaryotic relationships
Die Autor*innen entwickelten eine benutzerfreundliche Software („PhyloFisher“) für phylogenomische Analysen von Eukaryoten. Das Programmpaket erleichtert die Erstellung und Untersuchung von Proteinsequenzdatensätzen, Post-Assembly-Analysen sowie die Darstellung der gewonnenen Ergebnisse.
Phylogenomic insights into the origin of primary plastids
Sind primäre Plastiden durch eine einzige oder mehrere Endosymbiosen zwischen einem heterotrophen Wirtseukaryot und Cyanobakterien entstanden? Phylogenomische Analysen der primärplastid-tragenden Wirte (Archaeplastida) sprechen für eine einmalige Symbiose, führen jedoch zu der Frage, ob die zu den Archaeplastida gehörenden Picozoa ihre Plastiden wieder verloren haben.
Increased sediment deposition triggered by climate change impacts freshwater pearl mussel habitats and metapopulations
Die Autor*innen untersuchten den Einfluss des Klimawandels auf die Flussperlmuschel durch eine gekoppelte, komplexe Modellkaskade im Einzugsgebiet der Aist (Österreich): Abflussänderungen würden zu einer verringerten Sediment-Transportkapazität u. so zu erhöhtem Feinsedimenteintrag führen. Dadurch sinkt die Ausbreitungswahrscheinlichkeit der Muschel auf bis zu 76 % des max. theoretischen Wertes.
A plea for a worldwide development of dark infrastructure for biodiversity: practical examples and ways to go forward
Die Autor*innen plädieren für die weltweite Entwicklung einer dunklen Infrastruktur. Damit sind Bereiche und Korridore ohne unnötiges künstliches Licht bei Nacht gemeint, welche die biologische Vielfalt vor Lichtverschmutzung schützen. Eine Anleitung für den Weg dorthin.
Spatial and local environmental factors outweigh geo-climatic gradients in structuring taxonomically and trait-based β-diversity of benthic algae
Die Autor*innen untersuchten verschiedene Facetten der β-Diversität von benthischen Algen in Fließgewässern im Nordosten Chinas. Sie fanden heraus, dass lokale Umwelt- und Raumfaktoren bei der Strukturierung der taxonomischen und merkmalsbasierten β-Diversität von benthischen Algen wichtiger sind als geoklimatische Variablen.
Impacts of loss of free-flowing rivers on global freshwater megafauna
Die Autor*innen zeigten: Wenn alle beabsichtigten Staudämme gebaut werden, verlieren weltweit 19 Prozent der Flüsse mit über 500 Kilometern Länge, in denen große Tiere vorkommen, ihren Status als frei fließende Gewässer. Diese Gewässer beherbergen heute noch den höchsten Artenreichtum an großen Tieren – mehr als die dann verbleibenden frei fließenden Flüsse oder solche, die bereits verbaut sind.
The impact of light pollution on bats varies according to foraging guild and habitat context
Die Autor*innen bewerten, wie Fledermäuse auf Lichtverschmutzung reagieren u. wie die Auswirkungen je nach ökologischem Kontext variieren. Alle untersuchten Fledermausarten werden z.B. in der Nähe von Schlaf- u. Trinkplätzen beeinträchtigt, bei unterschiedlichen Lichtfarben u. -intensitäten. Die zunehmende Lichtverschmutzung könnte ein Schlüsselfaktor für den Verlust der Fledermausvielfalt sein.
Trade-offs between reducing complex terminology and producing accurate interpretations from environmental DNA: Comment on “Environmental DNA: What's behind the term?” by Pawlowski et al., (2020)
Die explosionsartige Zunahme von "Umwelt-DNA"-Studien hat zu einer uneinheitlichen Verwendung des Begriffs "eDNA" geführt. Die Autor*innen plädieren dafür, eDNA nach ihrem Ursprung und nicht nach den Methoden zu definieren, die zu ihrem Nachweis verwendet werden, und dass Studien klar zwischen eDNA aus ganzen (Mikro-)Organismen und aus Spurenmengen von Zellpartikeln unterscheiden müssen.
How do methodological choices influence estimation of river metabolism?
Die Autor*innen quantifizierten die Heterogenität von Flüssen und Methoden und zeigten auf, wie viele kleine Entscheidungen in Studien die Ergebnisse beeinträchtigen. Sie ermittelten die repräsentativsten, am besten replizierbaren und genauesten Ansätze, um die Stoffwechselprozesse in Fließgewässern zu analysieren und zeigen, wie die Aggregation von großen Datenmengen verbessert werden kann.