Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
31 - 40 von 113 Einträge
  • Abteilung:(Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme
September 2024
Nature Reviews : Earth & Environment. - 5(2024), 417-430

Monitoring, trends and impacts of light pollution

Hector Linares Arroyo, Angela Abascal, Tobias Degen, Martin Aubé, Brian R. Espey, Geza Gyuk, Franz Hölker, Andreas Jechow, Monika Kuffer, Alejandro Sánchez de Miguel, Alexandre Simoneau, Ken Walczak; Christopher C. M. Kyba

Das „Night Watch“-Konsortium hat Studien zusammengestellt, die anhand von Satellitenbildern und Sternbeobachtungen analysieren, wie künstliches Licht die nächtliche Umgebung verändert. Fast 50 % der Erdoberfläche ist von Lichtverschmutzung betroffen, wobei natürliche Dunkelheit bis zu mehrere tausend Mal überstrahlt wird. Und Lichtverschmutzung nimmt weiter zu: jährlich um 2 bis 10 %.

September 2024
Limnology and Oceanography Letters. - 9(2024)6, 667-673

Unleashing the power of remote sensing data in aquatic research: Guidelines for optimal utilization

Igor Ogashawara; Sabine Wollrab; Stella A. Berger; Christine Kiel; Andreas Jechow; Alexis L. N. Guislain; Peter Gege; Thomas Ruhtz; Martin Hieronymi; Thomas Schneider; Gunnar Lischeid; Gabriel A. Singer; Franz Hölker; Hans-Peter Grossart; Jens C. Nejstgaard

Ziel war es, die Kompromisse bei der Nutzung von Fernerkundungsdaten in limnologischen Studien am Beispiel der Schätzung von Chlorophyll a aufgrund seiner Bedeutung als Wasserqualitätsindikator zu verdeutlichen. Daher ist eine strenge Validierung von Fernerkundungsprodukten, begleitet von einer vorsichtigen Interpretation der Daten, von wesentlicher Bedeutung.

Juli 2024
Science of the Total Environment. - 931(2024), Art. 172960

Causes of macrophyte mass development and management recommendations

Susanne C. Schneider; Julie A. Coetzee; Elena Fukasawa Galvanese; Sarah Faye Harpenslager; Sabine Hilt; Bart Immerzeel; Jan Köhler; Benjamin Misteli; Samuel N. Motitsoe; Andre A. Padial; Antonella Petruzzella; Anne Schechner; Gabrielle Thiébaut; Kirstine Thiemer; Jan E. Vermaat

Treten Wasserpflanzen in Massen auf, werden sie häufig entfernt. In Freilandexperimenten an sechs Gewässern in fünf Ländern wurde untersucht, warum es dort zu solchen Massenentwicklungen kommt und welche Folgen das Entfernen hat. Wie die Auswertung verschiedener Managementansätze zeigte, kann im Umgang mit Wasserpflanzen auch die Option „nichts tun“ in Betracht gezogen werden. 

Juni 2024
Communications Biology. - 7(2024), Art. 671

Reducing the fatal attraction of nocturnal insects using tailored and shielded road lights

Manuel Dietenberger; Andreas Jechow; Gregor Kalinkat; Sibylle Schroer; Birte Saathoff; Franz Hölker

Maßgeschneiderte und abgeschirmte Straßenlaternen machen Lichtquellen außerhalb des beleuchteten Bereichs fast unsichtbar und verringern die tödliche Anziehungskraft auf fliegende Insekten erheblich.

Nature_Ecology&Evolution
Mai 2024
Nature Ecology & Evolution. - 8(2024), 1098-1108

Inland navigation and land use interact to impact European freshwater biodiversity

Aaron N. Sexton, Jean-Nicolas Beisel, Cybill Staentzel, Christian Wolter, Evelyne Tales, Jérôme Belliard, Anthonie D. Buijse, Vanesa Martínez Fernández, Karl M. Wantzen, Sonja C. Jähnig, Carlos Garcia de Leaniz, Astrid Schmidt-Kloiber, Peter Haase, Marie Anne Eurie Forio, Gait Archambaud, Jean-François Fruget, Alain Dohet, Vesela Evtimova, Zoltán Csabai, Mathieu Floury, Peter Goethals, Gábor Várbiró, Miguel Cañedo-Argüelles, Aitor Larrañaga, Anthony Maire, Ralf B. Schäfer, James S. Sinclair, Rudy Vannevel, Ellen A. R. Welti, Alienor Jeliazkov

Anhand umfangreicher Langzeitdaten zeigen die Autor*innen, dass der Schiffsverkehr in den letzten Jahrzehnten zu einem deutlichen Verlust der biologischen Vielfalt von Fischen und Makroinvertebraten in Europas Flüssen beigetragen hat. Und dazu, dass die verbliebenen Tiergemeinschaften immer einheitlicher werden und flusstypische Arten verloren gehen. Invasive Arten hingegen nehmen deutlich zu. 

Global_Change_Biology
Mai 2024
Global Change Biology. - 30(2024)4, e17289

Global introductions and environmental impacts of freshwater megafish

Xing Chen; Thomas G. Evans; Jonathan M. Jeschke; Sonja C. Jähnig; Fengzhi He

Die Autor*innen untersuchten die Einführung von Süßwasser-Megafischen auf globaler Ebene und bewerteten ihre Auswirkungen auf die Umwelt: Von den 134 Süßwasser-Megafischarten wurden 46 % in neue Lebensräume eingeführt, und von diesen haben 69 % sich selbst erhaltende gebietsfremde Populationen etabliert und über neun verschiedene Mechanismen negative Auswirkungen auf heimische Arten gehabt.