Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
31 - 40 von 74 Publikationen
  • Abteilung:(Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme
Februar 2022
Ecology letters. - 25(2022)2, 255-263

A global agenda for advancing freshwater biodiversity research

Alain Maasri; Sonja C. Jähnig; Mihai C. Adamescu; Rita Adrian; Claudio Baigun; Donald J. Baird; Angelica Batista-Morales; Núria Bonada; Lee E. Brown; Qinghua Cai; Joao V. Campos-Silva; Viola Clausnitzer; Topiltzin Contreras-MacBeath; Steven J. Cooke; Thibault Datry; Gonzalo Delacámara; Luc De Meester; Klaus-Douwe B. Dijkstra; Van Tu Do; Sami Domisch; David Dudgeon; Tibor Erös; Hendrik Freitag; Joerg Freyhof; Jana Friedrich; Martin Friedrichs-Manthey; Juergen Geist; Mark O. Gessner; Peter Goethals; Matthew Gollock; Christopher Gordon; Hans-Peter Grossart; Georges Gulemvuga; Pablo E. Gutiérrez-Fonseca; Peter Haase; Daniel Hering; Hans Jürgen Hahn; Charles P. Hawkins; Fengzhi He; Jani Heino; Virgilio Hermoso; Zeb Hogan; Franz Hölker; Jonathan M. Jeschke; Meilan Jiang; Richard K. Johnson; Gregor Kalinkat; Bakhtiyor K. Karimov; Aventino Kasangaki; Ismael A. Kimirei; Bert Kohlmann; Mathias Kuemmerlen; Jan J. Kuiper; Benjamin Kupilas; Simone D. Langhans; Richard Lansdown; Florian Leese; Francis S. Magbanua; Shin-ichiro S. Matsuzaki; Michael T. Monaghan; Levan Mumladze; Javier Muzon; Pierre A. Mvogo Ndongo; Jens C. Nejstgaard; Oxana Nikitina; Clifford Ochs; Oghenekaro Nelson Odume; Jeffrey J. Opperman; Harmony Patricio; Steffen U. Pauls; Rajeev Raghavan; Alonso Ramírez; Bindiya Rashni; Vere Ross-Gillespie; Michael J. Samways; Ralf B. Schäfer; Astrid Schmidt-Kloiber; Ole Seehausen; Deep Narayan Shah; Subodh Sharma; Janne Soininen; Nike Sommerwerk; Jason D. Stockwell; Frank Suhling; Ram Devi Tachamo Shah; Rebecca E. Tharme; James H. Thorp; David Tickner; Klement Tockner; Jonathan D. Tonkin; Mireia Valle; Jean Vitule; Martin Volk; Ding Wang; Christian Wolter; Susanne Worischka

Forschende aus 90 Wissenschaftseinrichtungen weltweit stellen fest: Die Erforschung und der Schutz der Süßwasser-Biodiversität bleiben weit hinter denen im terrestrischen und marinen Bereich zurück. Sie haben eine Forschungsagenda mit 15 Prioritäten veröffentlicht, mit denen es gelingen soll, die biologische Vielfalt in Seen, Flüssen und Feuchtgebieten besser zu erforschen und zu schützen. 

Dezember 2021
Journal of Applied Ecology. - 58(2021)9, 1933-1944

Increased sediment deposition triggered by climate change impacts freshwater pearl mussel habitats and metapopulations

Damiano Baldan; Jens Kiesel; Christoph Hauer; Sonja C. Jähnig; Thomas Hein

Die Autor*innen untersuchten den Einfluss des Klimawandels auf die Flussperlmuschel durch eine gekoppelte, komplexe Modellkaskade im Einzugsgebiet der Aist (Österreich): Abflussänderungen würden zu einer verringerten Sediment-Transportkapazität u. so zu erhöhtem Feinsedimenteintrag führen. Dadurch sinkt die Ausbreitungswahrscheinlichkeit der Muschel auf bis zu 76 % des max. theoretischen Wertes. 

Dezember 2021
Systematic Biology. - 71(2022)1, 105–120

Phylogenomic insights into the origin of primary plastids

Iker Irisarri; Jürgen F. H. Strassert; Fabien Burki

Sind primäre Plastiden durch eine einzige oder mehrere Endosymbiosen zwischen einem heterotrophen Wirtseukaryot und Cyanobakterien entstanden? Phylogenomische Analysen der primärplastid-tragenden Wirte (Archaeplastida) sprechen für eine einmalige Symbiose, führen jedoch zu der Frage, ob die zu den Archaeplastida gehörenden Picozoa ihre Plastiden wieder verloren haben.

Dezember 2021
PLoS Biology. - 19(2021)8, e3001365

PhyloFisher: a phylogenomic package for resolving eukaryotic relationships

Alexander K. Tice; David Žihala; Tomáš Pánek; Robert E. Jones; Eric D. Salomaki; Serafim Nenarokov; Fabien Burki; Marek Eliáš; Laura Eme; Andrew J. Roger; Antonis Rokas; Xing-Xing Shen; Jürgen F. H. Strassert; Martin Kolísko; Matthew W. Brown

Die Autor*innen entwickelten eine benutzerfreundliche Software („PhyloFisher“) für phylogenomische Analysen von Eukaryoten. Das Programmpaket erleichtert die Erstellung und Untersuchung von Proteinsequenzdatensätzen, Post-Assembly-Analysen sowie die Darstellung der gewonnenen Ergebnisse.

 

Dezember 2021
Landscape and Urban Planning. - 219(2022), Art. 104332

A plea for a worldwide development of dark infrastructure for biodiversity: practical examples and ways to go forward

Romain Sordello; Samuel Busson; Jérémie H. Cornuau; Philippe Deverchèrd; Baptiste Faure; Adrien Guetté; Franz Hölker; Christian Kerbiriouh; Thierry Lengagnei; Isabelle Le Viol; Travis Longcore; Pascal Moeschler; Jessica Ranzoni; Nicolas Raymn; Yorick Reyjol; Yoann Roulet; Sibylle Schroer; Jean Secondii; Nicolas Valet; Sylvie Vanpeene; Sébastien Vauclair

Die Autor*innen plädieren für die weltweite Entwicklung einer dunklen Infrastruktur. Damit sind Bereiche und Korridore ohne unnötiges künstliches Licht bei Nacht gemeint, welche die biologische Vielfalt vor Lichtverschmutzung schützen. Eine Anleitung für den Weg dorthin.

November 2021
Journal of Biogeography. - 48(2021)8, 1842-1857

Spatial and local environmental factors outweigh geo-climatic gradients in structuring taxonomically and trait-based β-diversity of benthic algae

Naicheng Wu; Shuchan Zhou; Min Zhang; Wenqi Peng; Kun Guo; Xiaodong Qu; Fengzhi He

Die Autor*innen untersuchten verschiedene Facetten der β-Diversität von benthischen Algen in Fließgewässern im Nordosten Chinas. Sie fanden heraus, dass lokale Umwelt- und Raumfaktoren bei der Strukturierung der taxonomischen und merkmalsbasierten β-Diversität von benthischen Algen wichtiger sind als geoklimatische Variablen.

November 2021
Biological Conservation. - 263(2021), Art. 109335

Impacts of loss of free-flowing rivers on global freshwater megafauna

Fengzhi He; Michele Thieme; Christiane Zarfl; Günther Grill; Bernhard Lehner; Zeb Hogan; Klement Tockner; Sonja C. Jähnig

Die Autor*innen zeigten: Wenn alle beabsichtigten Staudämme gebaut werden, verlieren weltweit 19 Prozent der Flüsse mit über 500 Kilometern Länge, in denen große Tiere vorkommen, ihren Status als frei fließende Gewässer. Diese Gewässer beherbergen heute noch den höchsten Artenreichtum an großen Tieren – mehr als die dann verbleibenden frei fließenden Flüsse oder solche, die bereits verbaut sind.

November 2021
BioScience. - 71(2021)7, 1103–1109

The impact of light pollution on bats varies according to foraging guild and habitat context

Christian C. Voigt; Jasja Dekker; Marcus Fritze; Suren Gazaryan; Franz Hölker; Gareth Jones; Daniel Lewanzik; Herman J.G.A. Limpens; Fiona Mathews; Jens Rydell; Kamiel Spoelstra; Maja Zagmajster

Die Autor*innen bewerten, wie Fledermäuse auf Lichtverschmutzung reagieren u. wie die Auswirkungen je nach ökologischem Kontext variieren. Alle untersuchten Fledermausarten werden z.B. in der Nähe von Schlaf- u. Trinkplätzen beeinträchtigt, bei unterschiedlichen Lichtfarben u. -intensitäten. Die zunehmende Lichtverschmutzung könnte ein Schlüsselfaktor für den Verlust der Fledermausvielfalt sein.

September 2021
Molecular Ecology. - 30(2021)19, 4601-4605

Trade-offs between reducing complex terminology and producing accurate interpretations from environmental DNA: Comment on “Environmental DNA: What's behind the term?” by Pawlowski et al., (2020)

Naiara Rodriguez-Ezpeleta; Olivier Morissette; Colin W. Bean; Shivakumara Manu; Pritam Banerjee; Anaïs Lacoursière-Roussel; Kingsly C. Beng; S. Elizabeth Alter; Fabian Roger; Luke E. Holman; Kathryn A. Stewart; Michael T. Monaghan; Quentin Mauvisseau; Luca Mirimin; Owen S. Wangensteen; Caterina M. Antognazza; Sarah J. Helyar; Hugo de Boer; Marie-Eve Monchamp; Reindert Nijland; Cathryn L. Abbott; Hideyuki Doi; Matthew A. Barnes; Matthieu Leray; Pascal I. Hablützel; Kristy Deiner

Die explosionsartige Zunahme von "Umwelt-DNA"-Studien hat zu einer uneinheitlichen Verwendung des Begriffs "eDNA" geführt. Die Autor*innen plädieren dafür, eDNA nach ihrem Ursprung und nicht nach den Methoden zu definieren, die zu ihrem Nachweis verwendet werden, und dass Studien klar zwischen eDNA aus ganzen (Mikro-)Organismen und aus Spurenmengen von Zellpartikeln unterscheiden müssen.

September 2021
Limnology and Oceanography : Methods. - 19(2021)9, 659-672

How do methodological choices influence estimation of river metabolism?

Anne E. Schechner; Walter K. Dodds; Flavia Tromboni; Sudeep Chandra; Alain Maasri

Die Autor*innen quantifizierten die Heterogenität von Flüssen und Methoden und zeigten auf, wie viele kleine Entscheidungen in Studien die Ergebnisse beeinträchtigen. Sie ermittelten die repräsentativsten, am besten replizierbaren und genauesten Ansätze, um die Stoffwechselprozesse in Fließgewässern zu analysieren und zeigen, wie die Aggregation von großen Datenmengen verbessert werden kann.

Seite teilen