9. Dialog am Müggelsee

Am 6. Oktober veranstaltet das IGB den 9. Dialog am Müggesee zum Thema "Massenentwicklungen von Wasserpflanzen: Ursachen, ökologische Bedeutung und nachhaltiges Management". Die Veranstaltung findet virtuell mit Anmeldung statt und ist für Fachpublikum vorgesehen.
06. Okt.
6. Oktober 2021 | 09:30 Uhr
Virtuell
Fachveranstaltung

9. Dialog am Müggelsee

Massenentwicklung von Wasserpflanzen: Ursachen, ökologische Bedeutung und nachhaltiges Management

Wasserpflanzen (Makrophyten) sind ein wichtiger Teil unserer Gewässer-Ökosysteme. Sie beeinflussen die Kohlenstoff- und Nährstoffkreisläufe und bieten wichtige Lebensräume für Algen, Kleintiere und Fische. Kommt es jedoch zu Massenentwicklungen, kann dies auch immer wieder zu Beeinträchtigungen anderer Organismen und der Ökosystemfunktionen führen. Ebenso entstehen Konflikte mit Gewässernutzer*innen und Anlieger*innen: Fließgewässer können durch hohen Krautbestand aufgestaut, Bootsverkehr oder Baden eingeschränkt sein.

Doch worin liegen die Ursachen für Massenentwicklungen von Wasserpflanzen? Wie wirken sich menschliche Aktivitäten auf die Dynamik und Funktion der Wasserpflanzen aus? Und wie könnten Leitlinien für ein nachhaltiges Wasserpflanzen-Management aussehen?

Beim 9. Dialog am Müggelsee am Mittwoch, 6. Oktober 2021, rückt das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) die ökologische Rolle von Wasserpflanzen und ihr nachhaltiges Management in den Fokus. Die Veranstaltung dient dem Wissensaustausch zwischen Forschung und Praxis: Gemeinsam mit Kolleg*innen aus Politik, Behörden, Nutzungs- und Umweltverbänden sowie Planungsbüros möchten wir die Chancen, Herausforderungen, offenen Fragen und Handlungsoptionen für ein nachhaltiges Wasserpflanzen-Management aus unterschiedlichen Blickwinkeln diskutieren. Dafür können Sie bereits vorab die aus Ihrer Sicht drängendsten Themen und Fragen bei der Veranstaltungsregistrierung angeben. Zu allen Vorträgen wird ausreichend Zeit für die gemeinsame Diskussion eingeplant.

Der Dialog am Müggelsee ist kostenfrei und findet aufgrund der nicht abschätzbaren Pandemiesituation in diesem Jahr als Online-Veranstaltung statt. Die Zahl der Plätze ist jedoch begrenzt, um einen konstruktiven Austausch zu ermöglichen. Bitte beachten Sie, dass es sich um eine Fachveranstaltung handelt. Die Teilnahme ist nur für Personen möglich, die in einer Organisation (Behörde, Verband, Planungsbüro etc.) eine (ggf. auch ehrenamtliche) Position einnehmen, die fachliche Bezugspunkte zum Thema Wasserpflanzen und Gewässermanagement hat. Für Privatpersonen ist leider keine Teilnahme möglich.

Die Registrierung ist bis zum 30. September 2021 geöffnet. Bitte nutzen Sie dafür ausschließlich die Anmeldeseite

Die Angaben werden geprüft, Ihre Anmeldung ist erst verbindlich, wenn Sie unsere Bestätigung erhalten haben.

Dem IGB ist ausdrücklich an einem breiten fachlichen Wissensaustausch gelegen. Diese Einladung kann daher sehr gern an Ihre thematisch befassten Kolleg*innen sowie über entsprechende Fachverteiler, Webseiten und Portale weiterverbreitet werden.

 

Programm:

Ab 8:45 Uhr ist der Online-Raum geöffnet, Ankunft und individueller Soft- und Hardware-Test

09:00 Uhr: Begrüßung (Institutsleitung)

09:05 Uhr: Tagesüberblick und organisatorische Hinweise (Moderation: Johannes Graupner, IGB-Wissenstransfer)

 

Vortragsblock: Ursachen und Auswirkungen von Massenentwicklungen

09:10 Uhr: Ursachen von Massenentwicklungen (Susi Schneider, Norwegian Institute for Water Research (NIVA), Oslo)

09:35 Uhr: Ökologische Auswirkungen von Massenentwicklungen (Jan Köhler, IGB, Berlin)

10:00 Uhr: Ökologische Auswirkungen von Krautungen (Sabine Hilt, IGB, Berlin)

10:25 Uhr: Individuelle Kaffeepause

 

Diskussionsblock: Nachhaltiges Management von Makrophyten

10:40 Uhr: Gemeinsames Wiederankommen, Einführung in Block II (Moderation)

10:45 Uhr: Impuls 1: Steuerung über verringerte Nährstoffeinträge (Susi Schneider,  NIVA)

11:15 Uhr: Impuls 2: Steuerung über natürliche und künstliche Beschattung (Jan Köhler, IGB)

11:45 Uhr: Impuls 3: Steuerung über Förderung niedriger Konkurrenzarten (Klaus van de Weyer, lanaplan, Nettetal)

12:15 Uhr: Impuls 4: Steuerung über Krautung (Petra Podraza, Ruhrverband, Essen)

12:45 Uhr: Individuelle Mittagspause

13:30 Uhr: Impuls 5: Entscheidungshilfe  –  Ist Krautung sinnvoll? Und wenn ja, wann und wie viel?  (Sabine Hilt, IGB Berlin)

14:00 Uhr: Impuls 6: Hilft das Konzept der Ökosystemleistungen als Planungswerkzeug? (Jan Vermaat, Norwegian University of Life Sciences, As)

14:30 Uhr: Abschlussdiskussion (Plenum)

 

15:00 Uhr: Fazit und Verabschiedung, offizielles Ende der Veranstaltung (Moderation)

Im Anschluss Möglichkeit zur „virtuellen Kaffee- und Fragerunde“ mit den Referent*innen

Ansprechpersonen

Jan Köhler

Forschungsgruppenleiter*in
Forschungsgruppe
Photosynthese und Wachstum von Algen und Makrophyten

Sabine Hilt

Forschungsgruppenleiter*in
Forschungsgruppe
Aquatisch-terrestrische Kopplung und Regimewechsel

Seite teilen