Filtern nach Nach News suchen Programmbereich ProgrammbereichAquatische Biodiversität im AnthropozänAquatische Ökosystemleistungen und NachhaltigkeitDimensionen der Komplexität aquatischer Systeme Thema ThemaAnpassung und EvolutionGewässerökosystemeBiodiversitätUmweltwandelSchadstoffe und BelastungenWasser- und StoffkreisläufeNutzung und ManagementAquakultur und AquaponikAngelfischereiVerhaltensbiologie und Schwarmintelligenz Format FormatPressemitteilungEinblickBlitzlichtFokus Apply 41 - 50 von 78 EinträgeThema:Wasser- und Stoffkreisläufe 23. August 2020 Blitzlicht Phosphor im Tiefenwasser von Seen Wenn sich Seen im Klimawandel erwärmen, wird das Wasser nur teilweise durchmischt und so die Phosphor-Speicherung im Tiefenwasser gefördert, fanden Max Lau und Michael Hupfer am Iseosee heraus. 7. August 2020 Blitzlicht Praxisleitfaden zum Streuabbau in Gewässern Der Abbau von Pflanzenstreu ist der zweitwichtigste Ökosystemprozess in der Biosphäre. Mark Gessner und Kollegen haben eine neue Auflage ihres umfassenden Methodenbuchs zum Streuabbau in Gewässern herausgegeben. 17. Juli 2020 Pressemitteilung Wo ist das Wasser während einer Dürre? Am Beispiel des dürreempfindlichen Demnitzer Mühlenfließes in Brandenburg quantifizierten Dörthe Tetzlaff und ihr Team die Wasserflüsse während und nach der großen Trockenheit 2018. 6. Juli 2020 Fokus Die Signatur der Berliner Flüsse unter Klimastress Dörthe Tetzlaff und ihr Team haben erstmals die Herkunft und den Verbleib des Wassers in den unterschiedlichen Fließgewässern einer Großstadt bewertet – und zwar über verschiedene Zeiträume und räumliche Distanzen hinweg mittels stabiler Isotope. 16. Juni 2020 Pressemitteilung Rind vs. Flusspferd: Dung in Flüssen der Savanne Wenn in Kenia die Flusspferde von großen Rinderherden verdrängt werden, verändert das aquatische Ökosysteme. Gabriel Singer und Team haben sich den Dung von Flusspferd und Rind deshalb genauer angeschaut: die Unterschiede in Menge und Art des Eintrags sind erheblich. 15. Juni 2020 Blitzlicht 1+1=3 Die gemeinsame Wirkung mehrerer Belastungen ist manchmal vielfach größer als die Summe der Einzelwirkungen, so ein Fazit aus dem MARS-Projekt mit Markus Venohr und Mark Gessner. 11. Juni 2020 Einblick 2 von 3 beim SIL Studierenden-Wettbewerb 2020 Die diesjährigen Gewinner*innen sind Fengzhi He, Mandy Velthuis und Nico Martyniuk. Die International Society of Limnology vergibt den Preis alle zwei Jahre für die drei besten Publikationen im Fachgebiet Limnologie. 14. Mai 2020 Blitzlicht Neue Entwicklungen im Forschungsbereich Ökohydrologie Die Erkenntnisse aus der Ökohydrologie ermöglichen naturbasierte Lösungen für das Management globaler Wasserressourcen. Ein Übersichtsartikel mit Dörthe Tetzlaff zeigt die Fortschritte in der Ökohydrologieforschung. 1. Mai 2020 Pressemitteilung Unterschätzt: CO2-Emissionen trockengefallener Gewässerbereiche Im trockengefallenen Gewässerboden entsteht zum Teil mehr Kohlendioxid als im Wasser, fand ein Team mit Hans-Peter Grossart heraus. 4. Februar 2020 Blitzlicht Das verborgene Wasser Sonderband zum Grundwasser: Viele Trinkwasserressourcen sind auf den Austausch zwischen Grund- und Oberflächenwasser angewiesen. Nähr- und Schadstoffe können entlang der Fließwege transportiert, umgewandelt, zurückgehalten oder angereichert werden. Seitennummerierung Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ … Page 3 Page 4 Aktuelle Seite 5 Page 6 Page 7 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
23. August 2020 Blitzlicht Phosphor im Tiefenwasser von Seen Wenn sich Seen im Klimawandel erwärmen, wird das Wasser nur teilweise durchmischt und so die Phosphor-Speicherung im Tiefenwasser gefördert, fanden Max Lau und Michael Hupfer am Iseosee heraus.
7. August 2020 Blitzlicht Praxisleitfaden zum Streuabbau in Gewässern Der Abbau von Pflanzenstreu ist der zweitwichtigste Ökosystemprozess in der Biosphäre. Mark Gessner und Kollegen haben eine neue Auflage ihres umfassenden Methodenbuchs zum Streuabbau in Gewässern herausgegeben.
17. Juli 2020 Pressemitteilung Wo ist das Wasser während einer Dürre? Am Beispiel des dürreempfindlichen Demnitzer Mühlenfließes in Brandenburg quantifizierten Dörthe Tetzlaff und ihr Team die Wasserflüsse während und nach der großen Trockenheit 2018.
6. Juli 2020 Fokus Die Signatur der Berliner Flüsse unter Klimastress Dörthe Tetzlaff und ihr Team haben erstmals die Herkunft und den Verbleib des Wassers in den unterschiedlichen Fließgewässern einer Großstadt bewertet – und zwar über verschiedene Zeiträume und räumliche Distanzen hinweg mittels stabiler Isotope.
16. Juni 2020 Pressemitteilung Rind vs. Flusspferd: Dung in Flüssen der Savanne Wenn in Kenia die Flusspferde von großen Rinderherden verdrängt werden, verändert das aquatische Ökosysteme. Gabriel Singer und Team haben sich den Dung von Flusspferd und Rind deshalb genauer angeschaut: die Unterschiede in Menge und Art des Eintrags sind erheblich.
15. Juni 2020 Blitzlicht 1+1=3 Die gemeinsame Wirkung mehrerer Belastungen ist manchmal vielfach größer als die Summe der Einzelwirkungen, so ein Fazit aus dem MARS-Projekt mit Markus Venohr und Mark Gessner.
11. Juni 2020 Einblick 2 von 3 beim SIL Studierenden-Wettbewerb 2020 Die diesjährigen Gewinner*innen sind Fengzhi He, Mandy Velthuis und Nico Martyniuk. Die International Society of Limnology vergibt den Preis alle zwei Jahre für die drei besten Publikationen im Fachgebiet Limnologie.
14. Mai 2020 Blitzlicht Neue Entwicklungen im Forschungsbereich Ökohydrologie Die Erkenntnisse aus der Ökohydrologie ermöglichen naturbasierte Lösungen für das Management globaler Wasserressourcen. Ein Übersichtsartikel mit Dörthe Tetzlaff zeigt die Fortschritte in der Ökohydrologieforschung.
1. Mai 2020 Pressemitteilung Unterschätzt: CO2-Emissionen trockengefallener Gewässerbereiche Im trockengefallenen Gewässerboden entsteht zum Teil mehr Kohlendioxid als im Wasser, fand ein Team mit Hans-Peter Grossart heraus.
4. Februar 2020 Blitzlicht Das verborgene Wasser Sonderband zum Grundwasser: Viele Trinkwasserressourcen sind auf den Austausch zwischen Grund- und Oberflächenwasser angewiesen. Nähr- und Schadstoffe können entlang der Fließwege transportiert, umgewandelt, zurückgehalten oder angereichert werden.