Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
61 - 70 von 74 Publikationen
  • Abteilung:(Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme
Februar 2021
WIREs Water. - 8(2021)2, Art. e1506

Revisiting global trends in freshwater insect biodiversity

Sonja C. Jähnig; Viktor Baranov; Florian Altermatt; Peter Cranston; Martin Friedrichs‐Manthey; Juergen Geist; Fengzhi He; Jani Heino; Daniel Hering; Franz Hölker; Jonas Jourdan; Gregor Kalinkat; Jens Kiesel; Florian Leese; Alain Maasri; Michael T. Monaghan; Ralf B. Schäfer; Klement Tockner; Jonathan D. Tonkin; Sami Domisch

Die Autor*innen kommentierten eine Studie zur Entwicklung der Insektenbiomasse und -abundanz (van Klink et al. 2020), und argumentierten warum sie die für die Binnengewässern gesammelten Daten für nicht-repräsentativ halten und die Ergebnisse keine Rückschlüsse auf eine Verbesserung des Zustands von Süßwasserökosystemen erlauben.

Februar 2021
Journal of Applied Ecology. - 58(2021)2, 214-223

Citizen science versus professional data collection: comparison of approaches to mosquito monitoring in Germany

Nadja Pernat; Helge Kampen; Jonathan M. Jeschke; Doreen Werner

Die Autor*innen verglichen 2 Methoden zum Monitoring von Stechmücken in Deutschland: professionell mit Fallen vs. Citizen Science. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Methoden sehr gut ergänzen. Während systematisch platzierte Fallen eine bessere Kartierung der Mückenvielfalt erlauben, gewährleisten die Daten des Citizen Science-Projekts Mückenatlas ein schnelleres Aufspüren invasiver Arten.

Januar 2021
Scientific Reports. - 11(2021), Art. 1356

Drivers of spatio-temporal variation in mosquito submissions to the citizen science project ‘Mückenatlas’

Nadja Pernat; Helge Kampen; Florian Ruland; Jonathan M. Jeschke; Doreen Werner

In Deutschland wurde 2011 ein Stechmücken-Monitoringprogramm initiiert, das seit 2012 durch das Citizen Science-Projekt „Mückenatlas" ergänzt wird. Die Autor*innen analysierten den Mückenatlas-Datensatz, um Ursachen für Schwankungen in den Einsendungen zu untersuchen und um Verzerrungen offenzulegen, die durch opportunistische Datenerfassung entstehen.

Januar 2021
Environmental modelling & software. - 133(2020)November, 104852

Performance of one-dimensional hydrodynamic lake models during short-term extreme weather events

J.P. Mesman; A.I. Ayala; R. Adrian; E. De Eyto; M.A. Frassl; S. Goyette; J. Kasparian; M. Perroud; J.A.A. Stelzer; D.C. Pierson; B.W. Ibelings

Über die Genauigkeit von numerischen Seemodellen bei kurzfristigen Ereignissen ist wenig bekannt. Drei 1D-See-Modelle reproduzierten die Gesamtauswirkungen von Stürmen und Hitzewellen gut. Der Zeitverlauf der Auswirkungen wurde genau simuliert und es gab wenig konsistente Verzerrungen. Die Unsicherheit in den Simulationen war bei Extremereignissen im Vergleich zu den Referenzperioden höher.

Dezember 2020
Nature. - 588(2020), S. 436–441

More than one million barriers fragment Europe’s rivers

Barbara Belletti; Carlos Garcia de Leaniz; Joshua Jones; Simone Bizzi; Luca Börger; Gilles Segura; Andrea Castelletti; Wouter van de Bund; Kim Aarestrup; James Barry; Kamila Belka; Arjan Berkhuysen; Kim Birnie-Gauvin; Martina Bussettini; Mauro Carolli; Sofia Consuegra; Eduardo Dopico; Tim Feierfeil; Sara Fernández; Pao Fernandez Garrido; Eva Garcia-Vazquez; Sara Garrido; Guillermo Giannico; Peter Gough; Niels Jepsen; Peter E. Jones; Paul Kemp; Jim Kerr; James King; Małgorzata Łapińska; Gloria Lázaro; Martyn C. Lucas; Lucio Marcello; Patrick Martin; Phillip McGinnity; Jesse O’Hanley; Rosa Olivo del Amo; Piotr Parasiewicz; Martin Pusch; Gonzalo Rincon; Cesar Rodriguez; Joshua Royte; Claus Till Schneider; Jeroen S. Tummers; Sergio Vallesi; Andrew Vowles; Eric Verspoor; Herman Wanningen; Karl M. Wantzen; Laura Wildman; Maciej Zalewski

Die Studie zeigt: Europa hat einige der am stärksten zerstückelten Flüsse der Welt. Im Durchschnitt gibt es etwa eine Barriere pro 1,4 Kilometer Fluss, in Deutschland sogar zwei Hindernisse pro Kilometer. Kleine Querbauwerke mit bis zu zwei Metern Aufstauhöhe machen dabei den Löwenanteil aus. Die Studie zeigt auch Lösungen auf, um die Durchgängigkeit vieler Bäche und Flüsse wiederherzustellen.

Dezember 2020
Limnology and Oceanography. - 65(2020)11, S. 2618-2626

Infection of filamentous phytoplankton by fungal parasites enhances herbivory in pelagic food webs

Thijs Frenken; Justyna Wolinska; Yile Tao; Thomas Rohrlack; Ramsy Agha

Massen von Cyanobakterien entziehen dem Gewässer Sauerstoff u. können Giftstoffe bilden. Cyanobakterien können selbst erkranken, beispielsweise durch Pilzparasiten. Ein Pilzbefall tötet die Cyanobakterien nicht nur ab, sondern macht sie auch leichter verdaulich für ihre natürlichen Fressfeinde, fanden Forschende vom IGB heraus. Die Pilzparasiten helfen also, das Wachstum von Blaualgen einzudämmen.

Dezember 2020
Conservation Letters. - 13(2020)4, e12713

Biodiversity policy beyond economic growth

Iago Otero; Katharine N. Farrell; Salvador Pueyo; Giorgos Kallis; Laura Kehoe; Helmut Haberl; Christoph Plutzar; Peter Hobson; Jaime García‐Márquez; Beatriz Rodríguez‐Labajos; Jean‐Louis Martin; Karl‐Heinz Erb; Stefan Schindler; Jonas Nielsen; Teuta Skorin; Josef Settele; Franz Essl; Erik Gómez‐Baggethun; Lluís Brotons;Wolfgang Rabitsch; François Schneider; Guy Pe'er

Die Autor*innen möchten die Aufmerksamkeit von Forschenden und politischen Entscheidungsträger*innen auf zwei wichtige Schritte lenken: die Anerkennung des Konflikts zwischen Wirtschaftswachstum und Erhalt der biologischen Vielfalt bei politischen Entscheidungen und die Erforschung sozioökonomischer Alternativen jenseits des Wirtschaftswachstums bei der Entwicklung von (Biodiversitäts-)Szenarien.

November 2020
Environmental modelling & software. - 133(2020)November, 104852

Performance of one-dimensional hydrodynamic lake models during short-term extreme weather events

J.P. Mesman; A.I. Ayala; R. Adrian; E. De Eytoe; M.A. Frassl; S.Goyette; J.Kasparian; M. Perroud; J.A.A. Stelzer; D.C. Pierson; B.W. Ibelings

Drei 1D-Seemodelle konnten die Gesamtauswirkungen von Stürmen und Hitzewellen gut reproduzieren. Der Zeitpunkt der Auswirkungen wurde genau simuliert. Die Unsicherheit in den Simulationen nahm während der Extreme im Vergleich zu den Referenzperioden zu. Die erhöhte Unsicherheit sollte bei der Anwendung der Modelle auf Extremereignisse berücksichtigt werden.

November 2020
Aquatic Toxicology. - 226(2020)September, 105584

Can parasites adapt to pollutants? A multigenerational experiment with a Daphnia × Metschnikowia model system exposed to the fungicide tebuconazole

Ana P. Cuco; Justyna Wolinska; Joana I. Santos; Nelson Abrantes; Fernando J.M. Gonçalves; Bruno B. Castro

Parasitäre Hefelinien wurden in Abwesenheit/Vorhandensein des Fungizids Tebuconazol (TEB) aufgezogen. Mehrgenerationen-Exposition gegenüber TEB verursachte vorübergehende (phänotypische) Veränderungen bei der parasitischen Hefe M. bicuspidata; Der Hefepilz zeigte jedoch kein Potenzial für eine rasche genetische Anpassung an TEB.

November 2020
Biological Reviews. - 95(2020)6, S. 1511-1534

Scientists' warning on invasive alien species

Petr Pyšek; Philip E. Hulme; Dan Simberloff; Sven Bacher; Tim M. Blackburn; James T. Carlton; Wayne Dawson; Franz Essl; Llewellyn C. Foxcroft; Piero Genovesi; Jonathan M. Jeschke; Ingolf Kühn; Andrew M. Liebhold; Nicholas E. Mandrak; Laura A. Meyerson; Aníbal Pauchard; Jan Pergl; Helen E. Roy; Hanno Seebens; Mark van Kleunen; Montserrat Vilà; Michael J. Wingfield and David M. Richardson

Wissenschaft warnt vor Schäden durch invasive gebietsfremde Arten: Mehr Einsatz ist nötig, um invasive Arten aufzuspüren, zu stoppen und zu kontrollieren – das betonen Wissenschaftler*innen aus 13 Ländern.

Seite teilen