Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
71 - 80 von 101 Publikationen
  • Abteilung:(Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie
November 2021
Journal of Hydrology. - 603(2021)Part A, Art. 126890

A meta-analysis based review of quantifying the contributions of runoff components to streamflow in glacierized basins

Zhihua He; Doris Duethmann; Fuqiang Tian

Wie unterscheiden sich mit unterschiedlichen Methoden abgeschätzte Abflussanteile teilvergletscherter Einzugsgebiete? Eine Meta-Analyse von 143 Studien zeigt, dass die Definition der Abflussanteile entscheidend ist. Dies führt zu um 9-14% niedrigeren Schätzwerten der Regen- und Schneeanteile bei Verwendung eines tracer-basierten Ansatzes als bei einer Bestimmung über hydrologische Modellierung.

Oktober 2021
Water Research. - 206(2021), Art. 117750

Determining hyporheic removal rates of trace organic compounds using non-parametric conservative transport with multiple sorption models

Anja Höhne; Jörg Lewandowski; Jonas L. Schaper; James L. McCallum

Die Studie präsentiert ein numerisches Modell, welches reaktive Parameterschätzungen von Schadstoffumwandlungsreaktionen mit hoher Parameteridentifizierbarkeit liefern und die dominanten Umwandlungspfade für Edukt-Produkt-Simulationen in Flusssedimenten identifizieren kann. Die Ergebnisse zeigen, dass die Reaktionsrate des Produkts unterschätzt wird, wenn die Umwandlung des Edukts ignoriert wird.

Oktober 2021
Hydrological Processes. - 35(2021)10, Art. e14377

Isotope hydrology and water sources in a heavily urbanized stream

Christian Marx; Dörthe Tetzlaff; Reinhard Hinkelmann; Chris Soulsby

Die Autor*innen untersuchten Isotope im Einzugsgebiet der Berliner Panke, um die Quellen des Wasserflusses zu verstehen. Im oberen Einzugsgebiet dominierte das Grundwasser, im unteren Einzugsgebiet waren 90 % der Abflüsse geklärte Abwässer. Städtische Abflüsse erzeugten hohe Durchflüsse. Der Bach weist unnatürliche hydrologische und chemische Verhältnisse auf, eine Renaturierung wäre nötig.

Oktober 2021
FEMS Microbiology Ecology. - 97(2021)9, fiab121

Eukaryotic rather than prokaryotic microbiomes change over seasons in rewetted fen peatlands

Haitao Wang; Micha Weil; Kenneth Dumack; Dominik Zak; Diana Münch; Anke Günther; Gerald Jurasinski; Gesche Blume-Werry; Jürgen Kreyling; Tim Urich

Die Autor*innen untersuchten die jahreszeitliche Dynamik von prokaryotischen und eukaryotischen Mikrobiomen in drei Niedermoortypen Norddeutschlands. Die eukaryotischen Mikrobiome wiesen im Gegensatz zu den prokaryotischen Mikrobiomen signifikante Veränderungen in ihren Gemeinschaftsstrukturen über die Jahreszeiten hinweg auf. Die Dynamik unterschied sich zwischen den Moortypen.

Oktober 2021
Nature Communications. - 12(2021), Art. 5693

Rewetting does not return drained fen peatlands to their old selves

J. Kreyling; F. Tanneberger; F. Jansen; S. van der Linden; C. Aggenbach; V. Blüml, J. Couwenberg; W-J Emsens; H. Joosten; A. Klimkowska; W. Kotowski; L. Kozub; B. Lennartz; Y. Liczner; H. Liu; D. Michaelis; C. Oehmke; K. Parakenings; E. Pleyl; A. Poyda; S. Raabe; M. Röhl; K. Rücker; A. Schneider; J. Schrautzer; C. Schröder; F. Schug; E. Seeber; F. Thiel; S. Thiele; B. Tiemeyer; T. Timmermann; T. Urich; R. van Diggelen; K. Vegelin; E. Verbruggen; M. Wilmking; N. Wrage-Mönnig; L. Wołejko; D. Zak; G. Jurasinski

Die Moorvernässung ist eine effektive Maßnahme Zum Schutz des Klimas, der Gewässer und der Biodiversität. Aufgrund der starken Bodendegradierung ist jedoch kurzfristig nicht mit einer Wiederherstellung ihrer Funktion zu rechnen. Die Analyse von mehreren hundert natürlichen und degradierten Mooren in Europa hat gezeigt, dass damit erst nach mehreren Jahrzehnten zu rechnen ist.

September 2021
Hydrology and Earth System Sciences. - 25(2021)9, 4861–4886

Structural changes to forests during regeneration affect water flux partitioning, water ages and hydrological connectivity: insights from tracer-aided ecohydrological modelling

Aaron J. Neill; Christian Birkel; Marco P. Maneta; Doerthe Tetzlaff; Chris Soulsby

Die Autor*innen nutzten ein isotopenbasiertes ökohydrologisches Modell, um die hydrologischen Auswirkungen der Wiederaufforstung der schottischen Highlands mit Kiefern zu bewerten. Sie zeigten, dass neue Wälder mehr Wasser durch Evapotranspiration "verbrauchen", was sommerliche Überschwemmungen reduzieren kann, und nach etwa 100 Jahren ein natürlicheres hydrologisches System etabliert sein wird.

August 2021
Hydrological Processes. - 35(2021)8, Art. e14325

Modelling ecohydrological feedbacks in forest and grassland plots under a prolonged drought anomaly in Central Europe 2018–2020

Lukas Kleine; Doerthe Tetzlaff; Aaron Smith; Maren Dubbert; Chris Soulsby

Die Autor*innen monitorten u. modellierten den Wasserhaushalt zwischen Boden-Pflanzen-Atmosphäre von 2018-2020. Das isotopengestützte Modell EcH2O-iso wurde auf Wald u. Grünland in einem grundwasserdominierten Tieflandeinzugsgebiet angewendet. Unterschiede der ökohydrologischen Rückkopplungen in verschiedenen Boden-Vegetations-Einheiten geben Einblicke in den Wasserkreislauf der Kritischen Zone.

Juli 2021
Hydrology and Earth System Sciences. - 25(2021)6, 3635–3652

Quantifying the effects of urban green space on water partitioning and ages using an isotope-based ecohydrological model

Mikael Gillefalk; Dörthe Tetzlaff; Reinhard Hinkelmann; Lena-Marie Kuhlemann; Aaron Smith; Fred Meier; Marco P. Maneta; Chris Soulsby

Städtische Grünflächen sind für eine nachhaltige Wasserwirtschaft und zur Hitzereduktion in Städten von großer Bedeutung. Mithilfe von Feldmessungen und einem ökohydrologischen Modell haben Forschende untersucht, wie sich Wasserwege nach Vegetationstyp unterscheiden. Das Ergebnis: Bäume haben potenziell die größte Kühlwirkung, während Gras stärker die Grundwasserneubildung fördert.

Juli 2021
Geophysical Research Letters. - 48(2021)14, Art. e2021GL093429

Ice-covered lakes of Tibetan Plateau as solar heat collectors

Georgiy B. Kirillin; Tom Shatwell; Lijuan Wen

Die Autor*innen untersuchten die thermischen Eigenschaften von tibetischen Seen während der Eisbedeckung. Sie zeigten, dass eine große Menge an Sonnenstrahlung die hochtransparente Eisdecke durchdringt. Infolgedessen mischen sich die Seen unter dem Eis vollständig und werden auf >6°C erwärmt. Die akkumulierte Wärme trägt entscheidend zum Schmelzen der Eisdecke bei.

Juni 2021
Scientific Reports. - 11(2021), Art. 13034

Transformation of organic micropollutants along hyporheic flow in bedforms of river-simulating flumes

Anna Jaeger; Malte Posselt; Jonas L. Schaper; Andrea Betterle; Cyrus Rutere; Claudia Coll; Jonas Mechelke; Muhammad Raza; Karin Meinikmann; Andrea Portmann; Phillip J. Blaen; Marcus A. Horn; Stefan Krause; Jörg Lewandowski

Die Autor*innen untersuchten den Abbau organischer Mikroschadstoffe aus geklärtem Abwasser in Fließrinnen entlang einzelner Fließpfade im Sediment. Oberflächennahe hyporheische Fließfelder u. die kleinskalige Heterogenität der mikrobiellen Gemeinschaft sind wesentliche Einflussfaktoren für die Umwandlung von Schadstoffen in Flusssedimenten.

Seite teilen