Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
11 - 20 von 101 Publikationen
  • Abteilung:(Abt. 1) Ökohydrologie und Biogeochemie
Januar 2024
Nature Communications. - 15(2024), Art. 187

Universal microbial reworking of dissolved organic matter along environmental gradients

Erika C. Freeman; Erik J. S. Emilson; Thorsten Dittmar; Lucas P. P. Braga; Caroline E. Emilson; Tobias Goldhammer; Christine Martineau; Gabriel Singer; Andrew J. Tanentzap

Um zu untersuchen, wie gelöste organische Stoffe (DOM) in Böden u. Gewässern von Mikroorganismen abgebaut werden, haben die Autor*innen deren molekulare Vielfalt in Abhängigkeit von den Mikroben und den physikochemischen Bedingungen analysiert. In den verschiedenen Umwelten dominieren mit fortschreitendem Abbau der DOM universelle, schwer abbaubare Verbindungen. 

Januar 2024
Water Research. - 250(2024), Art. 121065

Environmental DNA, hydrochemistry and stable water isotopes as integrative tracers of urban ecohydrology

Maria Magdalena Warter; Dörthe Tetzlaff; Ann-Marie Ring; Jan Christopher; Hanna L. Kissener; Elisabeth Funke; Sarah Sparmann; Susan Mbedi; Chris Soulsby; Michael T. Monaghan

Die Autor*innen untersuchten die Variabilität von planktischen Bakterien u. benthischen Kieselalgen in Verbindung mit Erkenntnissen aus der Hydrochemie u. stabilen Wasserisotopen in 4 Fließgewässern in Berlin. Das DNA-Metabarcodierung zeigt eine räumlich-zeitliche Variabilität der mikrobiellen Vielfalt in den Fließgewässern, mit klarem Link zu abiotischen Faktoren u. Nährstoffkonzentrationen.

Dezember 2023
Journal of Hydrology. - 628(2024), Art. 130550

Developing a conceptual model of groundwater – Surface water interactions in a drought sensitive lowland catchment using multi-proxy data

Zhengtao Ying; Doerthe Tetzlaff; Jonas Freymueller; Jean-Christophe Comte; Tobias Goldhammer; Axel Schmidt; Chris Soulsby

Die Autor*innen haben einen Multi-Proxy-Ansatz mit Isotopen-Tracern sowie Daten zum Grundwasserstand und der Geophysik verwendet, um ein konzeptionelles Modell der Landschaftsvernetzung und der Grundwasserneubildung zu entwickeln und die Auswirkungen der Landnutzung und der Einzugsgebietseigenschaften von Grundwassersystemen zu bewerten, die empfindlich auf den Klimawandel reagieren.

Dezember 2023
Journal of Hydrology. - 628(2024), Art. 130433

Improving process-consistency of an ecohydrological model through inclusion of spatial patterns of satellite-derived land surface temperature

Doris Düthmann; Martha Anderson; Marco P. Maneta; Doerthe Tetzlaff

Die Simulation der Verdunstung u. der Vegetationsreaktion auf Feuchtigkeitsdefizite ist mit Unsicherheiten behaftet. Die Autor*innen haben die Integration satellitenbasierter Daten der Landoberflächentemperatur in die ökohydrologische Modellierung untersucht: Schon durch nur wenige Satellitenbilder werden Unsicherheiten von Vegetationsparametern reduziert.

November 2023
Water Resources Research. - 59(2023)11, Art. e2023WR035509

Integrating Tracers and Soft Data Into Multi-Criteria Calibration: Implications From Distributed Modeling in a Riparian Wetland

Songjun Wu; Doerthe Tetzlaff; Xiaoqiang Yang; Aaron Smith; Chris Soulsby

Ziel der Studie war es, die heterogenen räumlich-zeitlichen Muster der hydrologischen Prozesse in einem Uferfeuchtgebiet über 2 Jahre zu entschlüsseln. Die Arbeit zeigte auch die Äquifinalität prozessbasierter Modelle, selbst wenn reichlich Daten für die Kalibrierung vorliegen, sowie potenzielle Lösungen, die auf der Integration von Wasserisotopen und weichen Daten in die Modellierung basieren.

Oktober 2023
Biogeochemistry. - XX(2023), XX

Mapping and monitoring peatland conditions from global to field scale

Budiman Minasny; Diana Vigah Adetsu; Matt Aitkenhead; Rebekka R. E. Artz; Nikki Baggaley; Alexandra Barthelmes; Amélie Beucher; Jean Caron; Giulia Conchedda; John Connolly; Raphaël Deragon; Chris Evans; Kjetil Fadnes; Dian Fiantis; Zisis Gagkas; Louis Gilet; Alessandro Gimona; Stephan Glatzel; Mogens H. Greve; Wahaj Habib; Kristell Hergoualc’h; Cecilie Hermansen; Darren B. Kidd; Triven Koganti; Dianna Kopansky; David J. Large; Tuula Larmola; Allan Lilly; Haojie Liu; Matthew Marcus; Maarit Middleton; Keith Morrison; Rasmus Jes Petersen; Tristan Quaife; Line Rochefort; Rudiyanto; Linda Toca; Francesco N. Tubiello; Peter Lystbæk Weber; Simon Weldon; Wirastuti Widyatmanti; Jenny Williamson; Dominik Zak

Von degradierten u. entwässerten Moorgebieten gehen erhebliche Treibhausgasemissionen aus, aber nationale u. globale Schätzungen beruhen im Moment nur auf sehr begrenzten Daten. Torfmerkmale wie der Humifizierungsgrad, die Trockenrohdichte od. die Stöchiometrie können als Anhaltspunkte verwendet werden, um die Kohlenstoff- u. Nährstoffflüsse in degradierten Moorgebieten grob abzuschätzen.

September 2023
Environmental Science & technology. - 57(2023)10, 4153–4166

Combined Surface-Subsurface Stream Restoration Structures Can Optimize Hyporheic Attenuation of Stream Water Contaminants

Skuyler P. Herzog; Jason Galloway; Eddie W. Banks; Malte Posselt; Anna Jaeger; Andrea Portmann; René Sahm; Björn Kusebauch; Jörg Lewandowski; Adam S. Ward

Mit einem numerischen Modell wurden technische Strukturen zur Restaurierung von Fließgewässern und ihre Auswirkungen auf Schadstoffe in der hyporheischen Zone bewertet. Kombinierte Strukturen über und unter der Sediment-Wasser Grenze konnten gleichzeitig die hyporheischen Fluxe und die Transitzeiten erhöhen und effektive Bedingungen für die Reduzierung der Schadstoffkonzentrationen schaffen.

September 2023
Water Resources Research. - 59(2023)7, Art. e2022WR034203

Time Series of Electrical Conductivity Fluctuations Give Insights Into Long-Term Solute Transport Dynamics of an Urban Stream

Anna Jaeger; Jonas L. Schaper; Paul Romeijn; Andrea Betterle; Malte Posselt; Stefan Krause; Jörg Lewandowski; Joakim Riml

Ein Modell für den Transport gelöster Stoffe wurde auf die täglichen Schwankungen der elektrischen Leitfähigkeit in einem Fluss angewandt, um langfristige Zeitreihen von Transportmetriken zu erhalten. Die Studie zeigte, dass Unterschiede in den Transportmetriken in benachbarten Flussabschnitten auftreten und dass das Mähen von Makrophyten den transienten Speicher vergrößern kann.

Environmental Science_Water Research & Technology
September 2023
Environmental Science : water research & technology. - 9(2023)12, 3094–3102

Urban stormwater capture for water supply: look out for persistent, mobile and toxic substances

Lena Mutzner; Kefeng Zhang; Richard G. Luthy; Hans Peter H. Arp; Stephanie Spahr

Persistente, mobile und toxische (PMT) Stoffe stellen eine Gefahr für die Wasserversorgung und die aquatischen Ökosysteme dar. In diesem Review Artikel wird der aktuelle Wissensstand über PMT Stoffe im städtischen Regenwasser präsentiert und der zukünftige Forschungsbedarf für eine verbesserte Überwachung der Qualität und Bewirtschaftung von Niederschlagsabfluss aufgezeigt.

September 2023
Hydrological Processes. - 37(2023)9, Art. e14988

Improved understanding of vegetation dynamics and wetland ecohydrology via monthly UAV-based classification

Songjun Wu; Doerthe Tetzlaff; Hauke Daempfling; Chris Soulsby

Die Autor*innen führten 2 Jahre monatliche UAV-Flüge in einem Feuchtgebiet in Deutschland durch. Diese Klassifizierung übertraf die von Einzelflügen und lieferte ein umfassenderes Bild der Entwicklung der Vegetationsgemeinschaft. Neben einer Evidenzbasis für die Bewirtschaftung von Feuchtgebieten könnte eine solche UAV-Vegetationskartierung Erkenntnisse über deren Landschaftsökohydrologie liefern.

Seite teilen