Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
41 - 50 von 51 Publikationen
  • Abteilung:(Abt. 3) Plankton- und Mikrobielle Ökologie
Januar 2021
The ISME journal. - 15(2021), 1735–1750

Zooplankton carcasses stimulate microbial turnover of allochthonous particulate organic matter

Darshan Neubauer; Olesya Kolmakova; Jason Woodhouse; Robert Taube; Kai Mangelsdorf; Michail Gladyshev; Katrin Premke; Hans-Peter Grossart

Die Autor*innen untersuchten, ob der mikrobielle Abbau von refraktärem organischen Material (OM) durch die Zugabe von gut verfügbarem OM von totem Zooplankton stimuliert wird. Sie maßen eine höhere Respiration, wenn Zooplankton OM bis zu einem Verhältnis von 1:1 dazugegeben wurde. Die Stimulation war stärker in einer komplexen mikrobiellen Gemeinschaft mit Eukaryonten als nur Bakterien. 

Januar 2021
The ISME journal. - 15(2021), 1695–1708

Mesopelagic microbial carbon production correlates with diversity across different marine particle fractions

Chloé M. J. Baumas; Frédéric A. C. Le Moigne; Marc Garel; Nagib Bhairy; Sophie Guasco; Virginie Riou; Fabrice Armougom; Hans-Peter Grossart; Christian Tamburini

Der vertikale Fluss von “marine snow” reduziert atmosphärisches CO2. V.a. partikel-assoziierte Prokaryonten sind für den C-Verlust verantwortlich. Messungen von prokaryotischer heterotropher Produktion u. Artenreichtum im Nordatlantik zeigen, dass C-Verluste u. assoziierter mikrobieller Artenreichtum in den Partikelfraktionen variieren. Große, rasch-absinkende Partikel bestimmen die C-Festlegung.

Januar 2021
Scientific Reports. - 10(2020), art. 20444

Metabolomics-derived marker metabolites to characterize Phaeocystis pouchetii physiology in natural plankton communities

Constanze Kuhlisch; Julia Althammer; Andrey F. Sazhin; Hans H. Jakobsen; Jens C. Nejstgaard; Georg Pohnert

Phaeocystis pouchetii dominiert häufig Phytoplanktonblüten in höheren Breiten. In dieser Studie wurden dessen endometabolische Marker bestimmt und im Feld quantifiziert. Metabolite, die während des Wachstums produziert werden, wurden mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie analysiert. Multivariate Statistik charakterisierte die Metabolite, die mit den Wachstumsphasen korrelieren.

Januar 2021
Environmental Pollution. - 264(2020), art. 114793

Uptake and physiological effects of the neonicotinoid imidacloprid and its commercial formulation Confidor® in a widespread freshwater oligochaete

Valeska Contardo-Jara; Mark O.Gessner

Imidacloprid (IMI) ist eines der weltweit am häufigsten eingesetzten neuroaktiven Insektizide und gelangt in vielen Ländern in Oberflächengewässer, in der EU wurde es kürzlich für die Anwendung im Freien verboten. In der Studie wurden die Auswirkungen von reinem IMI und seiner kommerziellen Formulierung Confidor® auf Lumbriculus variegatus, eine Schlüsselart in Süßwassersedimenten, untersucht.

Januar 2021
Environmental Science : Nano. - 7(2020)7, S. 2130-2139

Nanosilver impacts on aquatic microbial decomposers and litter decomposition assessed as pollution-induced community tolerance (PICT)

Daniela Batista; Ahmed Tlili; Mark O. Gessner; Cláudia Pascoalab and Fernanda Cássio

Die Studie zeigt, dass Veränderungen der mikrobiellen Gemeinschaften, die chronisch niedrigen Konzentrationen von Silbernanopartikeln ausgesetzt waren, die Toleranz der Gemeinschaft gegenüber Silber erhöhen; wie im Konzept der Schadstoff-induzierten Toleranz von Lebensgemeinschaften (PICT) beschrieben, und dass sich daraus Konsequenzen für den Schlüsselprozess der Laubzersetzung in Bächen ergeben.

Januar 2021
Molecular Biology and Evolution. - 38(2021)3, 1040–1059

Heterozygous, polyploid, giant bacterium, Achromatium, possesses an identical functional inventory worldwide across drastically different ecosystems

Danny Ionescu; Luca Zoccarato; Artur Zaduryan; Sina Schorn; Mina Bizic; Solvig Pinnow; Heribert Cypionka; Hans-Peter Grossart

Das größte Süßwasserbakterium, Achromatium oxaliferum, ist außerordentlich flexibel in seinen Ansprüchen. Die Bakterienstämme der verschiedenen Ökosysteme unterscheiden sich nicht in ihrem Erbgut, aber in ihren Genexpressionsmustern.

Dezember 2020
Scientific Reports. - 10(2020), art. 22234

A probabilistic approach to dispersal in spatially explicit meta‑populations

Rajat Karnatak; Sabine Wollrab

Die Autor*innen haben einen wahrscheinlichkeitsbasierten Formalismus zur Modellierung der Artenverteilung entwickelt. Die "netzwerkbasierte probabilistische Verbindung (Network based Probabilistic Connectivity – NPC)" liefert Vorhersagen über die Verteilung u. den Fortbestand von Arten auf verschiedenen Zeitskalen sowie deren Abhängigkeit von der Patch-Verteilung u. Patch-Dichte in der Landschaft.

Dezember 2020
Water Research. - 186(2020),116319

Spatial and temporal variability of methane emissions from cascading reservoirs in the Upper Mekong River

L. Liu; Z.J. Yang; K. Delwiche; L.H. Longa; J. Liu; D.F. Liu; C.F. Wang; P. Bodmer; A. Lorke

Die potentiellen Sedimentmethan-Produktionsraten steigen entlang der Kaskade von Reservoiren an. Ausgasen mittels Gasblasen (Ebullition) ist ein bisher übersehener Pfad für Methanemissionen. Diffusive Flüsse u. Ebullition zeigen eine hohe Variabilität innerhalb und zwischen den Reservoirs. Die Gasflüsse liegen im unteren/mittleren Bereich der globalen Schätzungen für Wasserkraftspeicher.

November 2020
Microbial Ecology. - 80(2020)1, S. 243–247

Long-Read Amplicon Sequencing of Nitric Oxide Dismutase (nod) Genes Reveal Diverse Oxygenic Denitrifiers in Agricultural Soils and Lake Sediments

Baoli Zhu; Zhe Wang; Dheeraj Kanaparthi; Susanne Kublik; Tida Ge; Peter Casper; Michael Schloter & Tillmann Lueders

Diese Studie zeigt, dass die auf nod-Gene ausgerichtete Long-Read Sequenzierung ein geeignetes Instrument ist, um die Ökologie oxygener denitrifizierender Bakterien zu erforschen. Sie zeigt auch, dass diese neuartigen Mikroben in verschiedenen terrestrischen Proben weit verbreitet sind, wo sie eine wichtige, aber bisher übersehene Rolle im Stickstoffhaushalt spielen könnten.

September 2020
Hydrology and Earth System Sciences. - 24(2020)7, S. 3871-3880

A fast-response automated gas equilibrator (FaRAGE) for continuous in situ measurement of CH4 and CO2 dissolved in water

Shangbin Xiao; Liu Liu; Wei Wang; Andreas Lorke; Jason Woodhouse; and Hans-Peter Grossart

Um Bildung und Abgabe von Methan und Kohlenstoffdioxid in Gewässern zu verstehen, müssen ihre Konzentrationen mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung gemessen werden. Zur kontinuierlichen in-situ-Messung von in Wasser gelöstem CH4 und CO2 entwickelten Forschende des IGB einen Fast-Response Automated Gas Equilibrator (FaRAGE).

Seite teilen