Pädagog*innen

Pädagogische Workshops und Materialien zu gewässerökologischen Themen
In diesem Bereich finden Sie pädagogische Materialien und Workshopangebote, die Lehrkräfte und Erzieher*innen dabei unterstützen sollen, mit Kindern und Jugendlichen die heimischen Gewässer zu erforschen und das Bewusstsein für Naturschutz, den nachhaltigen Umgang mit Wasser sowie die verborgene Artenvielfalt unter der Wasseroberfläche zu stärken. Sprechen Sie uns bei Interesse gerne an!

Zu den pädagogischen Materialien des IGB zählt ein Set aus 44 GewässerKarten, das wir Schulen kostenfrei zur Verfügung stellen.

Angebot 1: Naturraum Fluss und Wanderfische

Während anderen Fischen ein einzelner Bach oder See als Lebensraum genügt, sind Wanderfische anspruchsvoll: Wie wir Menschen suchen sie für jede Lebensphase die passende Umgebung. Den Großteil ihres Lebens verbringen zum Beispiel Störe im Meer, zur Vermehrung jedoch ziehen sie unsere Flüsse hunderte Kilometer hinauf. Stör, aber auch Lachs, Maifisch, Schnäpel oder Aal, verbinden somit auf eindrucksvolle Weise unsere Flüsse mit dem Meer und den Küstengebieten. 

 

Der Workshop nimmt den Naturraum Fluss in den Fokus und gibt Pädagog*innen Materialien in vier Kategorien an die Hand:

  • Impulse
  • Schulprojekte
  • Versuche und Ausrüstung 
  • Exkursionen 

Diese bieten kreative Handlungsideen, die mit Alltagsgegenständen im Klassenzimmer oder bei Exkursionen umgesetzt werden können. 

Rahmenlehrplanbezug

Die Inhalte sind besonders geeignet für den Unterricht in Sachkunde (Klassenstufe 1-4), Naturwissenschaften (Klassenstufe 5/6: Konzept der Wechselwirkung, System-Konzept, Bewegung im Wasser), in Biologie (Klassenstufe 7/8: Ökosysteme als Ganzes betrachten, Lebensräume und ihre Bewohner) sowie in Geografie (Klassenstufe 7/8: natürliche und anthropogene Phänomene, raumbezogene Probleme an Flüssen, Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt).

Bildung für Nachhaltige Entwicklung ermöglicht es auch, die Themen in anderen Schulfächern aufzugreifen. So können beispielsweise in Deutsch Fantasiegeschichten über Gewässer oder in Kunst Bilder über Wanderfische gezeichnet werden. In Geschichte lässt der Wandel der Kulturlandschaften und unterschiedlicher Nutzungsformen thematisieren. 

Dauer

90 bis 120 Minuten

Referent

Jörn Gessner ist Biologe und Wissenschaftler am IGB. Seit 1996 koordiniert er die Wiederansiedlungsprogramme für den Europäischen und den Baltischen Stör in Deutschland. Unterstützt wird Jörn Geßner vom Team Kommunikation und Wissenstransfer des IGB.

News, das GewässerQuiz und weitere Informationen finden Sie auf der Wanderfisch-Website >

Angebot 2: Tatort Straßenbeleuchtung – Ein Fall für Insekten

Das Thema Lichtverschmutzung und Insektenschutz wird im Unterricht mit einem praktischen (im Freien) und theoretischen (im Klassenzimmer) Teil behandelt, angepasst für die Grundschule oder die Sekundarstufen 1 und 2, je nach Bedarf.

Referentin

Johanna Reinhard ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am IGB im Projekt Artenschutz durch umweltverträgliche Beleuchtung (AuBe). Nach ihrem Studium an der University of Edinburgh und dem zoologischen Museum der Uni Zürich, leitete Johanna Reinhard über 6 Jahre 4- bis 6- wöchige Ökologie Kurse in Afrika für Studierende und Bürgerwissenschaftler*innen. Danach arbeitete sie als Lehrkraft für Biologie in den Sekundarstufen 1 und 2 in Berlin. Neben der wissenschaftlichen Arbeit liegt Ihr Fokus auf der Aufbereitung des Themas Lichtverschmutzung und Insektenschutz für den Unterricht in den Sekundarstufen 1 und 2, sowie für die Grundschule. Seit 2021 gibt sie Lehrerfortbildungen und betreut Seminarkurse im Rahmen des Projektes AuBe.

Downloads
Projects
Contact person

Share page