Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
41 - 50 von 53 Publikationen
  • Thema:Gewässerökosysteme
Mai 2021
Limnology and Oceanography. - 66(2021)4, 1201-1220

Interspecific differences, plastic, and evolutionary responses to a heat wave in three co‐occurring Daphnia species

Héléne Vanvelk; Lynn Govaert; Edwin M. van den Berg; Kristien I. Brans; Luc De Meester

Die Autor*innen beschreiben, wie eine natürliche Hitzewelle die Hitzetoleranz und lebensgeschichtlichen Merkmale bei 3 koexistierenden Daphnien-Arten beeinflusst hat. Die Hitzewelle wirkte sich nicht nur auf die einzelnen Arten aus, sondern auch auf deren Interaktion, was die Notwendigkeit von Multi-Spezies-Studien an der Schnittstelle von Ökologie und Evolution unterstreicht.

April 2021
Remote Sensing. - 13(2021)8, Art. 1542

The use of Sentinel-2 for Chlorophyll-a spatial dynamics assessment: a comparative study on different lakes in Northern Germany

Igor Ogashawara; Christine Kiel; Andreas Jechow; Katrin Kohnert; Thomas Ruhtz; Hans-Peter Grossart; Franz Hölker; Jens C. Nejstgaard; Stella A. Berger; Sabine Wollrab

Die Studie leistet einen Beitrag zur Nutzung von Satellitenbildern für die Überwachung der Wasserqualität von Binnengewässern. Durch die Verwendung von in situ Messungen des Algenpigments Chlorophyll-a in Flachlandseen konnten die Autor*innen eine geeignete Atmosphärenkorrektur u. einen biooptischen Algorithmus identifizieren, um Chlorophyll-a anhand von Sentinel-2-Satellitenbildern zu bestimmen. 

April 2021
Scientific Reports. - 11(2021), Art. 3440

Eye fluke infection changes diet composition in juvenile European perch (Perca fluviatilis)

Jenny C. Vivas Muñoz; Christian K. Feld; Sabine Hilt; Alessandro Manfrin; Milen Nachev; Daniel Köster; Maik A. Jochmann; Torsten C. Schmidt; Bernd Sures; Andrea Ziková; Klaus Knopf

Die Autor*innen untersuchten mit Stabilisotopen- und Mageninhaltsanalysen, ob sich die Beutezusammensetzung beim Flussbarsch infolge einer Infektion mit Augenparasiten verändert. Die Studie zeigt erstmals, dass sich die Fische mit steigender Infektionsintensität selektiver ernähren und die Parasiten so top-down Effekte ihres Wirtes auf niedriger trophischer Ebene beeinflussen können.

März 2021
The American Naturalist. - 197(2021)3, 281-295

Climate change – driven regime shifts in a planktonic food web

Sabine Wollrab; Lyubov Izmest’yeva (Любовь Р. Изместьева); Stephanie E. Hampton; Eugene A. Silow (Евгений А. Зилов); Elena Litchman; Christopher A. Klausmeier

Die Eisbedeckung von Gewässern nimmt durch den Klimawandel weltweit ab. Wie sich der Rückgang der Winterperiode auf das Zusammenspiel von Phyto- und Zooplankton auswirkt, ist noch nicht ausreichend erforscht. Dies Studie zeigt, dass die im Mittel abnehmende Dauer der Eisbedeckung abrupte Veränderungen in der Planktondynamik zur Folge haben kann.

Februar 2021
Freshwater Biology. - 66(2021)1, 1-12

Shifting states, shifting services: linking regime shifts to changes in ecosystem services of shallow lakes

Annette B. G. Janssen; Sabine Hilt; Sarian Kosten; Jeroen J. M. de Klein; Hans W. Paerl; Dedmer B. Van de Waal

Die Autor*innen identifizierten die wichtigsten Ökosystemleistungen von Flachseen und ihre Verbindung zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und diskutierten mögliche Zielkonflikte. Sie identifizierten 39 Ökosystemleistungen, die mit 10 verschiedenen SDGs verknüpft sind, während mehrere Kompromisse innerhalb und zwischen Ökosystemleistungen über Ökosysteme hinweg identifiziert wurden.

Februar 2021
Freshwater Biology. - 66(2021)3, 436-446

Shallow lakes at risk: nutrient enrichment enhances top‐down control of macrophytes by invasive herbivorous snails

Ying Liu; Liang He; Sabine Hilt; Rui Wang; Huan Zhang; Gang Ge

Die Autor*innen erforschten, wie eine veränderte Nährstoffbelastung den Top-Down-Effekt einer invasiven herbivoren Schneckenart auf Unterwasserpflanzen modifiziert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Herbivorie einen Kollaps der Unterwasserpflanzen und Umschlag in den trüben Zustand wahrscheinlicher macht und dass dieser Effekt bei geringeren Schneckendichten auftritt, wenn die Nährstoffe steigen.

Januar 2021
Scientific Reports. - 10(2020), art. 20444

Metabolomics-derived marker metabolites to characterize Phaeocystis pouchetii physiology in natural plankton communities

Constanze Kuhlisch; Julia Althammer; Andrey F. Sazhin; Hans H. Jakobsen; Jens C. Nejstgaard; Georg Pohnert

Phaeocystis pouchetii dominiert häufig Phytoplanktonblüten in höheren Breiten. In dieser Studie wurden dessen endometabolische Marker bestimmt und im Feld quantifiziert. Metabolite, die während des Wachstums produziert werden, wurden mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie analysiert. Multivariate Statistik charakterisierte die Metabolite, die mit den Wachstumsphasen korrelieren.

Januar 2021
Nature Ecology & Evolution. - 4(2020), S. 1060–1068

Impacts of multiple stressors on freshwater biota across spatial scales and ecosystems

Sebastian Birk; Daniel Chapman; Laurence Carvalho; Bryan M. Spears; Hans Estrup Andersen; Christine Argillier; Stefan Auer; Annette Baattrup-Pedersen; Lindsay Banin; Meryem Beklioğlu; Elisabeth Bondar-Kunze; Angel Borja; Paulo Branco; Tuba Bucak; Anthonie D. Buijse; Ana Cristina Cardoso; Raoul-Marie Couture; Fabien Cremona; Dick de Zwart; Christian K. Feld; M. Teresa Ferreira; Heidrun Feuchtmayr; Mark O. Gessner; Alexander Gieswein; Lidija Globevnik; Daniel Graeber; Wolfram Graf; Cayetano Gutiérrez-Cánovas; Jenica Hanganu; Uğur Işkın; Marko Järvinen; Erik Jeppesen; Niina Kotamäki; Marijn Kuijper; Jan U. Lemm; Shenglan Lu; Anne Lyche Solheim; Ute Mischke; S. Jannicke Moe; Peeter Nõges; Tiina Nõges; Steve J. Ormerod; Yiannis Panagopoulos; Geoff Phillips; Leo Posthuma; Sarai Pouso; Christel Prudhomme; Katri Rankinen; Jes J. Rasmussen; Jessica Richardson; Alban Sagouis; José Maria Santos; Ralf B. Schäfer; Rafaela Schinegger; Stefan Schmutz; Susanne C. Schneider; Lisa Schülting; Pedro Segurado; Kostas Stefanidis; Bernd Sures; Stephen J. Thackeray; Jarno Turunen; María C. Uyarra; Markus Venohr; Peter Carsten von der Ohe; Nigel Willby; Daniel Hering

Klima- und Landnutzungsänderungen treiben eine Reihe von Stressoren an, die Ökosysteme formen und in Wechselwirkung zu komplexen ökologischen Reaktionen führen. Diese Studie kombiniert skalenübergreifende Daten aus 33 Mesokosmen-Experimenten mit Daten aus 14 Flusseinzugsgebieten und 22 einzugsgebietsübergreifenden Studien in Europa.

Dezember 2020
Frontiers in Microbiology. - 11(2020)March

Diet and Genotype of an Aquatic Invertebrate Affect the Composition of Free-Living Microbial Communities

Emilie Macke; Martijn Callens; Francois Massol; Isabel Vanoverberghe; Luc De Meester and Ellen Decaestecker

Die Autor*innen zeigen, dass bei Daphnien der Wirtsgenotyp nicht nur die Zusammensetzung des Darmmikrobioms, sondern auch die Struktur der freilebenden Mikrobengemeinschaften, d.h. des Bakterioplanktons, beeinflusst. Es wird erwartet, dass diese Interaktion zu Rückkopplungsschleifen führt, in denen evolutionäre Veränderungen im Wirt das Bakterioplankton beeinflussen könnten.

November 2020
Limnology and Oceanography. - 65(2020)10, S. 2529-2540

Food nutrient availability affects epibiont prevalence and richness in natural Daphnia populations

Lien Reyserhove; Lore Bulteel; Jing Liu; Caroline Souffreau; Kristien I. Brans; Jessie M.T. Engelen; Luc De Meester; Frederik Hendrickx; Koenraad Muylaert; Steven A. J. Declerck; Ellen Decaestecker

Eine Feldstudie entlang eines Nahrungsquantitäts- und -qualitätsgradienten ergab, dass die Wirtspopulationsdichte u. die Prävalenz u. Diversität von Epibionten (Organismen, die Wirt besiedeln) bei Daphnia pulex durch das N:P-Verhältnis des Phytoplanktons beeinflusst werden. Ein Laborexperiment mit Daphnia magna bestätigte, dass die P-Begrenzung die Besiedlung durch Epibionten beeinflusst.

Seite teilen