Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
31 - 40 von 53 Publikationen
  • Thema:Gewässerökosysteme
November 2021
Journal of Geophysical Research : Biogeosciences. - 126(2021)11, Art. e2020JG006165

The lake ice continuum concept: influence of winter conditions on energy and ecosystem dynamics

E. Cavaliere; I.B. Fournier; V. Hazuková; G.P. Rue; S. Sadro; S.A. Berger; J.B. Cotner; H.A. Dugan; S.E. Hampton; N.R. Lottig; B.C. McMeans; T. Ozersky; S.M. Powers; M. Rautio; C.M. O'Reilly

Die Autor*innen kombinierten eine Synthese der aktuellen Literatur mit drei neuen Fallstudien, um das Konzept des See-Eis-Kontinuums zu entwickeln. Dieses Rahmenkonzept hilft zu verstehen, wie physikalische, chemische und ökologische Schlüsselaspekte der Struktur und Funktion von Seen entlang eines Kontinuums von Energieflüssen im Winter variieren. Und es hilft Klimaprognosen zu entwickeln.

November 2021
Journal of Biogeography. - 48(2020)4, 947-960

Abundance and biogeography of methanogenic and methanotrophic microorganisms across European streams

Magdalena Nagler; Nadine Praeg; Georg H. Niedrist; Katrin Attermeyer; Núria Catalán; Francesca Pilotto; Catherine Gutmann Roberts; Christoph Bors; Stefano Fenoglio; Miriam Colls; Sophie Cauvy-Fraunié; Brian Doyle; Ferran Romero; Björn Machalett; Thomas Fuss; Adam Bednařík; Marcus Klaus; Peter Gilbert; Dominique Lamonica; Anna C. Nydahl; Clara Romero González-Quijano; Lukas Thuile Bistarelli; Lyubomir Kenderov; Elena Piano; Jordi-René Mor; Vesela Evtimova; Elvira deEyto; Anna Freixa; Martin Rulík; Josephine Pegg; Sonia Herrero Ortega; Lea Steinle; Pascal Bodmer

Die Autor*innen untersuchten die Gemeinschaften methanogener und methanotropher Mikroorganismen in einem großen räumlichen Maßstab und verknüpften ihr Vorkommen mit der potenziellen Methanproduktion im Sediment und den Oxidationsraten. Die Vielfalt der methanogenen Archaeen war in wärmeren Flüssen höher, die der methanotrophen war an südlichen Probenahmestellen u. in größeren Flüssen höher. 

November 2021
Journal of Hydrology. - 603(2021)Part A, Art. 126890

A meta-analysis based review of quantifying the contributions of runoff components to streamflow in glacierized basins

Zhihua He; Doris Duethmann; Fuqiang Tian

Wie unterscheiden sich mit unterschiedlichen Methoden abgeschätzte Abflussanteile teilvergletscherter Einzugsgebiete? Eine Meta-Analyse von 143 Studien zeigt, dass die Definition der Abflussanteile entscheidend ist. Dies führt zu um 9-14% niedrigeren Schätzwerten der Regen- und Schneeanteile bei Verwendung eines tracer-basierten Ansatzes als bei einer Bestimmung über hydrologische Modellierung.

Oktober 2021
FEMS Microbiology Ecology. - 97(2021)9, fiab121

Eukaryotic rather than prokaryotic microbiomes change over seasons in rewetted fen peatlands

Haitao Wang; Micha Weil; Kenneth Dumack; Dominik Zak; Diana Münch; Anke Günther; Gerald Jurasinski; Gesche Blume-Werry; Jürgen Kreyling; Tim Urich

Die Autor*innen untersuchten die jahreszeitliche Dynamik von prokaryotischen und eukaryotischen Mikrobiomen in drei Niedermoortypen Norddeutschlands. Die eukaryotischen Mikrobiome wiesen im Gegensatz zu den prokaryotischen Mikrobiomen signifikante Veränderungen in ihren Gemeinschaftsstrukturen über die Jahreszeiten hinweg auf. Die Dynamik unterschied sich zwischen den Moortypen.

September 2021
Science of the Total Environment. - 802(2021), Art. 149620

European fish-based assessment reveals high diversity of systems for determining ecological status of lakes

David Ritterbusch; Petr Blabolil; Jan Breine; Tibor Erős; Thomas Mehner; Mikko Olin; Graeme Peirson; Pietro Volta; Sandra Poikane

Ein Team europäischer Fischexpert*innen hat 24 fischbasierte Systeme aus 21 Ländern untersucht, welche für die Europäische Wasserrahmenrichtlinie zur Bewertung des ökologischen Zustands von Seen entwickelt wurden. Die 177 verwendeten metrics sind sensitiv gegenüber multiplen Einflüssen, vor allem durch Eutrophierung, hydromorphologische Veränderungen, Fischerei und dem Auftreten invasiver Arten.

Juli 2021
Geophysical Research Letters. - 48(2021)14, Art. e2021GL093429

Ice-covered lakes of Tibetan Plateau as solar heat collectors

Georgiy B. Kirillin; Tom Shatwell; Lijuan Wen

Die Autor*innen untersuchten die thermischen Eigenschaften von tibetischen Seen während der Eisbedeckung. Sie zeigten, dass eine große Menge an Sonnenstrahlung die hochtransparente Eisdecke durchdringt. Infolgedessen mischen sich die Seen unter dem Eis vollständig und werden auf >6°C erwärmt. Die akkumulierte Wärme trägt entscheidend zum Schmelzen der Eisdecke bei.

Mai 2021
Biogeosciences. - 18(2021)10, 3005-3013

Ideas and perspectives: Biogeochemistry – some key foci for the future

Thomas S. Bianchi; Madhur Anand; Chris T. Bauch; Donald E. Canfield; Luc De Meester; Katja Fennel; Peter M. Groffman; Michael L. Pace; Mak Saito; Myrna J. Simpson

Die Autor*innen plädieren nachdrücklich dafür, den integrativen Charakter des Forschungsfeldes der Biogeochemie weiter zu stärken, um gesellschaftliche Diskurse zu bereichern. Einen Fokus legen sie auf die Integration des mechanistischen Verständnisses, einschließlich der molekularen und öko-evolutionären Perspektive sowie die Einbeziehung von Erkenntnissen aus den Sozialwissenschaften.

Mai 2021
Journal of Geophysical Research : Biogeosciences. - 126(2021)5, Art. e2020JG005903

Exploring the suitability of ecosystem metabolomes to assess imprints of brownification and nutrient enrichment on lakes

Jeremy A. Fonvielle; Darren P. Giling; Thorsten Dittmar; Stella A. Berger; Jens C. Nejstgaard; Anne Lyche Solheim; Mark O. Gessner; Hans‐Peter Grossart; Gabriel Singer

Die Forschenden haben in den Mesokosmen des Stechlinsees (Seelabor) untersucht, ob gelöste Moleküle Informationen über vergangene und gegenwärtige Veränderungen von Seen enthalten. Sowohl UV-Strahlung als auch mikrobielle Aktivitäten hinterlassen messbare Spuren in den gelösten Verbindungen, was die Relevanz des "Ökosystemmetaboloms" für die nachhaltige Überwachung von Seen unterstreicht.

Mai 2021
Hydrological Processes. - 35(2021)5, Art. e14197

Using isotopes to understand landscape‐scale connectivity in a groundwater‐dominated, lowland catchment under drought conditions

Lukas Kleine; Doerthe Tetzlaff; Aaron Smith; Tobias Goldhammer; Chris Soulsby

Die Autor*innen  untersuchten durch die Integration von hydrometrischen u. Isotopendaten, wie Dürren die Wasserverteilung, Konnektivität u. Abflussbildung auf der Einzugsgebietsskale beeinflussen. Grundwasserneubildung war unter Wald geringer als unter Grasland, u. stieg bei renaturierten Feuchtflächen. Die Konnektivität prägt den Transport gelöster Stoffe u. Interaktionen von Land u. Gewässer.

Mai 2021
Water Research. - 190(2021), Art. 116713

Disentangling the direct and indirect effects of agricultural runoff on freshwater ecosystems subject to global warming: a microcosm study

Joey Allen; Elisabeth M. Gross; Camille Courcoul; Stéphanie Bouletreau; Arthur Compin; Arnaud Elger; Jessica Ferriol; Sabine Hilt; Vincent E. J. Jassey; Martin Laviale; Bastian H. Polst; Mechthild Schmitt-Jansen; Herwig Stibor; Vinita Vijayaraj; Joséphine Leflaive

In Mikrokosmen wurden die Wirkungen von landwirtschaftlichem Abfluss (ARO) u. erhöhter Temperatur auf Primärproduzenten u. ihre Konsumenten in Süßgewässern untersucht. Die Wirkung von ARO auf Schnecken beeinflusste das Gleichgewicht der funktionellen Gruppen von Primärproduzenten, was zu einer Dominanz von Periphyton führte. Dies wurde durch die Zugabe von ARO in mehreren Pulsen verstärkt.

Seite teilen