Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
21 - 30 von 74 Publikationen
  • Abteilung:(Abt. 2) Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme
Oktober 2022
Limnology and Oceanography. - 67(2022)12, 2809-2820

From minute to day: ecophysiological response of phytoplankton to fluctuating light exposure during vertical mixing

Alexis Lucas Norbert Guislain; Jan Köhler

Die Autor*innen untersuchten die Prozesse, die das Phytoplankton-Wachstum bei vertikaler Durchmischung u.  fluktuierendem Licht bestimmen. Bei vertikaler Durchmischung stieg die Respiration in den kurzen Phasen von Schwachlicht, die auf intensive Photosynthese nahe der Wasseroberfläche folgen, was eine enge Kopplung von Photosynthese, Respiration u. Biosynthese bei fluktuierendem Licht zeigt.

Oktober 2022
Environment international. - 168(2022), Art. 107478

Heat waves rather than continuous warming exacerbate impacts of nutrient loading and herbicides on aquatic ecosystems

Peiyu Zhang ... Sabine Hilt ...

Hitzewellen förderten das Phytoplanktonwachstum bei kombinierter Nährstoffbelastung und Glyphosatbehandlung stärker als eine kontinuierliche Erwärmung. Infolgedessen war die Biomasse der Makrophyten unter diesen Bedingungen am geringsten, was auf das Potenzial mehrerer Stressfaktoren für den Rückgang der Makrophyten hinweist. 

Hydrological Processes 36
September 2022
Hydrological Processes. - 36(2022)9, Art. e14686

Spatial and temporal dynamics of water isotopes in the riverine-marine mixing zone along the German Baltic Sea coast

Bernhard Aichner; Timo Rittweg; Rhena Schumann; Sven Dahlke; Svend Duggen; David Dubbert

Forschende untersuchten die räumliche und zeitliche Variabilität von Wasserisotopen in der Schlei sowie in den Bodden entlang der Ostseeküste. Die Daten tragen zum besseren Verständnis der hydrologischen Prozesse bei und liefern eine Basis für weitere IGB-Studien, etwa zur Migration von Fischen oder zu biochemischen Prozessen von Makrophyten.

Juli 2022
Communications Biology. - 5(2022), Art. 393

The rising moon promotes mate finding in moths

Mona Storms; Aryan Jakhar; Oliver Mitesser; Andreas Jechow; Franz Hölker; Tobias Degen; Thomas Hovestadt; Jacqueline Degen

Die Autor*innen haben erstmals gezeigt, dass der Mond eine Schlüsselrolle für das Fortpflanzungsverhalten männlicher Nachtfalter spielt: Wenn der Mond am Horizont erscheint, finden sie besser und schneller Weibchen. Glücklicherweise lassen sich die Mottenmännchen durch geringe Lichtverschmutzung nicht ablenken.

Juli 2022
Journal of Geophysical Research : Atmospheres. - 127(2022)12, Art. e2021JD036382

Multiple angle observations would benefit visible band remote sensing using night lights

Christopher C.M. Kyba; Martin Aubé; Salvador Bará; Andrea Bertolo; Constantinos A. Bouroussis; Stefano Cavazzani; Brian R. Espey; Fabio Falchi; Geza Gyuk; Andreas Jechow; Miroslav Kocifaj; Zoltán Kolláth; Héctor Lamphar; Noam Levin; Shengjie Liu; Steven D. Miller; Sergio Ortolani; Chun Shing Jason Pun; Salvador José Ribas; Thomas Ruhtz; Alejandro Sánchez de Miguel; Mathias Schneider; Ranjay Man Shrestha; Alexandre Simoneau; Chu Wing So; Tobias Storch; Kai Pong Tong; Milagros Tuñón; Diane Turnshek; Ken Walczak; Jun Wang; Zhuosen Wang; Jianglong Zhang

In der Studie wird vorgeschlagen, dass die nächste Generation von Nacht-Licht Fernerkundungssatelliten verschiedene Beobachtungswinkel haben sollten. Mithilfe von Modellierungen und Beispielen wird aufgezeigt, wie diese neue Methode sowohl Studien zur Lichtverschmutzung deutlich verbessern würde und als auch bisher ungenutzten Anwendungen ermöglichen würde.

Platzhalter Publikations-Cover
Mai 2022
Earth system science data. - 14(2021)4, S. 1857–1867

Spatial and seasonal patterns of water isotopes in northeastern German lakes

Bernhard Aichner; David Dubbert; Christine Kiel; Katrin Kohnert; Igor Ogashawara; Andreas Jechow; Sarah-Faye Harpenslager; Franz Hölker; Jens Christian Nejstgaard; Hans-Peter Grossart; Gabriel Singer; Sabine Wollrab; Stella Angela Berger

Im Rahmen von Messkampagnen wurden die räumlichen und zeitlichen Dynamiken von stabilen Wasserisotopen in nordostdeutschen Seen erfasst. Die Daten dienen als Basis für weitergehende Untersuchungen, z.B. im Zusammenhang mit biochemischen Prozessen in Makrophyten und der Konnektivität von Seen.

April 2022
Global Ecology and Biogeography. - 31(2022)5, 1006-1020

Incongruent latitudinal patterns of taxonomic, phylogenetic and functional diversity reveal different drivers of caddisfly community assembly across spatial scales

Afroditi Grigoropoulou; Astrid Schmidt-Kloiber; Cesc Múrria

Die Autor*innen untersuchten den Beitrag lokaler vs regionaler Prozesse und historischer vs aktueller Faktoren zur Schaffung makroökologischer Muster, indem sie die Verteilung der taxonomischen, funktionalen u. phylogenetischen Vielfalt von Köcherfliegen über den Breitengradienten in Europa bewerteten. Dies zeigt die Bedeutung regionaler Umweltfilter u. den Ursprung der nördlichen Gemeinschaften.

April 2022
Limnology and Oceanography. - 67(2022)S1, S101-S120

Antecedent lake conditions shape resistance and resilience of a shallow lake ecosystem following extreme wind storms

Michael W. Thayne; Benjamin M. Kraemer; Jorrit P. Mesman; Bastiaan W. Ibelings; Rita Adrian

Das Hauptziel war die Entwicklung einer systematischen, standardisierten und quantitativen Methodik, die eine Synthese von Resistenz und Resilienz von Seen auf extreme Stürme ermöglicht. Die Resistenz und Resilienz hingen sehr stark von den Bedingungen im See (Algenbiomasse, thermische Struktur) ab und eine höhere Sturmintensität und -dauer verringerte die Resistenz und Resilienz des Sees.

Februar 2022
Journal of Applied Ecology. - 59(2022)1, 165-175

Warming alters juvenile carp effects on macrophytes resulting in a shift to turbid conditions in freshwater mesocosms

Peiyu Zhang; Huan Zhang; Huan Wang; Sabine Hilt; Chao Li; Chen Yu; Min Zhang; Jun Xu

Die Autor*innen untersuchten die einzelnen u. kombinierten Auswirkungen von wärmerem Wasser (+4,5°C) und benthivoren Jungkarpfen auf aquatische Makrophyten in 24 Mesokosmen. Es zeigte sich ein Regimewechsel von Klarwasserbedingungen, die von Makrophyten dominiert wurden, zu einem trüben Zustand, der durch die Auswirkungen der Erwärmung auf die Fische und nicht auf Makrophyten ausgelöst wurde.

Februar 2022
Frontiers in Ecology and the Environment. - 20(2022)1, 49-57

From meta-system theory to the sustainable management of rivers in the Anthropocene

Núria Cid; Tibor Erős; Jani Heino; Gabriel Singer; Sonja C. Jähnig; Miguel Cañedo-Argüelles; Núria Bonada; Romain Sarremejane; Heikki Mykrä; Leonard Sandin; Riikka Paloniemi; Liisa Varumo; Thibault Datry

Die meisten Verfahren zum Schutz, zur Wiederherstellung und zum Biomonitoring von Flüssen konzentrieren sich auf Strategien und Maßnahmen auf lokaler Ebene. Um das Management von Flussnetzwerken im Anthropozän zu verbessern, schlagen die Autor*innen zusätzliche Metriken und Bewertungsansätze vor, die regionale Prozesse effektiver einbeziehen.

Seite teilen