Ausgewählte Publikationen

Wissenschaftliche Highlights des IGB
Filtern nach
Sie finden alle wissenschaftlichen Publikationen des IGB unter > Wissenschaftliche Publikationen
Für umfangreiche Recherchen nutzen Sie bitte unseren > Bibliothekskatalog
61 - 64 von 64 Publikationen
  • Abteilung:(Abt. 4) Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur
Oktober 2020
Global Change Biology. - 26(2020)11, S. 6383-6398

The role of connectivity in the interplay between climate change and the spread of alien fish in a large Mediterranean river

Johannes Radinger; Emili García-Berthou

Staudämme verschärfen die Auswirkungen des Klimawandels auf Fische: Eine mögliche Anpassung von Flussfischen an Klimaveränderungen ist es, sich neue Lebensräume zu erschließen. Staudämme schränken Fische in der Auswahl ihrer Lebensräume maßgeblich ein, verhindern aber nicht unbedingt die Ausbreitung invasiver Arten.

Oktober 2020
Science. - 370(2020)6513, S. 180

Pragmatic animal welfare is independent of feelings

Robert Arlinghaus; Ian G. Cowx; Brian Key; Ben K. Diggles; Alexander Schwab; Steven J. Cooke; Anne Berit Skiftesvik; Howard I. Browman

Dieser Letter to Science legt dar, dass eine wirksame Anwendung des Tierschutzes im Naturschutz auch möglich ist, wenn sie sich auf objektive und messbare Parameter des Wohlbefindens der Tiere stützt – ohne sich auf Konzepte wie Bewusstsein, Empfindungsvermögen oder Schmerz zu berufen.

Platzhalter Publikations-Cover
September 2020
Reviews in Fisheries Science & Aquaculture. - 28(2020)4, S. 518-535

Knowledge gaps and management priorities for recreational fisheries in the developing world

Shannon D. Bower; Øystein Aas; Robert Arlinghaus; T. Douglas Beard; Ian G. Cowx; Andy J. Danylchuk; Kátia M.F. Freire; Warren M. Potts; Stephen G. Sutton, and Steven J. Cooke

Eine Umfrage unter Fischereiexpert*innen zur Freizeitfischerei in Entwicklungsländern zeigt, dass die Freizeitfischerei gesellschaftlich wichtig ist und in den meisten Ländern voraussichtlich zunehmen wird. Die Freizeitfischerei wurde als hauptsächlich verzehrsorientiert beschrieben. Touristen nutzen häufiger Meeresgewässer, während einheimische Freizeitfischer*innen die Binnengewässer nutzen. 

Juni 2020
Nature Ecology & Evolution. - 4(2020)6, S. 841-852

The sterlet sturgeon genome sequence and the mechanisms of segmental rediploidization

Kang Du; Matthias Stöck; Susanne Kneitz; Christophe Klopp; Joost M. Woltering; Mateus Contar Adolfi; Romain Feron; Dmitry Prokopov; Alexey Makunin; Ilya Kichigin; Cornelia Schmidt; Petra Fischer; Heiner Kuhl; Sven Wuertz; Jörn Gessner; Werner Kloas; Cédric Cabau; Carole Iampietro; Hugues Parrinello; Chad Tomlinson; Laurent Journot; John H. Postlethwait; Ingo Braasch; Vladimir Trifonov; Wesley C. Warren; Axel Meyer; Yann Guiguen; Manfred Schartl

Forschenden ist es gelungen, das Erbgut der Störe zu entschlüsseln. Damit haben sie ein bislang fehlendes Puzzleteil zum Verständnis der Genomevolution der Wirbeltiere geliefert. Das Erbgut des Sterlets hat sich seit mehr als 300 Millionen Jahren kaum verändert.

Seite teilen